SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«
Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 28. September 2021, S. 9
[..] lskammer einen ihrer Messepavillons bereit. Das kurz zuvor eingerichtete Studentinnen-Wohnheim, das die Franziskaner der Universität zur Verfügung gestellt hatten, wurde allerdings bald von den einrückenden Lehrtruppen der Wehrmacht requiriert. Politische Einflussnahme und Widerstand Anders als im Falle der Straßburger Universität, die noch vor der bevorstehenden deutschen Invasion ins unbesetzte zentralfranzösische Clermont-Ferrand ausgelagert werden konnte, standen die [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 2019, S. 1
[..] bürger Blaskapelle Landshut, siehe Bericht auf Seite . Foto: Detlef Schuller ,,Gemeinsam Gedenken Aufbauen": Unter diesem Motto steht das . Sachsentreffen in Bistritz, das sich von Freitagabend, dem . September, bis Sonntag, den . September, erstreckt, da auch die Regionalgruppe Nordsiebenbürgen-Nösen des HOG-Verbands zu einem Nordsiebenbürger Treffen geladen hat. Die Wahl des Datums reflektiert den zweiten Aspekt des Mottos ,,Gedenken": Hier vor genau Jahren, [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2019, S. 1
[..] bloß Einzelpersonen oder kleinere Gruppen mit den abziehenden deutschen Truppen die Flucht. Panikartig wurden außerdem am . September die im Kokelgebiet gelegenen Dörfer Felldorf, Katzendorf, Maniersch, Rode, Zendersch und Zuckmantel evakuiert, am . September die Gemeinde Draas. Die nordsiebenbürgischen Trecks aus Orten aus dem Raum Bistritz, aus elf Gemeinden aus dem Reener Ländchen und aus den sieben genannten Dörfern aus dem Kokelgebiet verließen zwischen dem (. [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 4
[..] ie mit Pferdewägen und zu Fuß an der Grenze zum Deutschen Reich ankamen. Rund Siebenbürger Sachsen gab es nach / auf dem Gebiet der späteren Bundesrepublik: Evakuierte aus Nordsiebenbürgen und sechs Dörfern Südsiebenbürgens; entlassene Kriegsgefangene der Deutschen Wehrmacht; etwa die Hälfte der in die Sowjetunion Deportierten, die bis in den von den Sowjets besetzten Teil Deutschland entlassen wurden und in das Gebiet der späteren BRD weitergewandert w [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2018, S. 4
[..] · . Februar R U N D S C H AU Siegfried Helmut Habicher wurde am . Februar in Hermannstadt geboren. Der Vater, Firmengründer und -betreiber, fiel als Soldat der Wehrmacht. Nach dem Abitur studierte Siegfried an den Universitäten in Klausenburg und Bukarest Germanistik, Rumänistik und Literaturwissenschaften. Bis war er dann als Universitätsdozent für Neuere Deutsche Literaturgeschichte und Romanpoetologie in Lehre und Forschung tätig. Er war verheirate [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 3
[..] h verstanden hatte, dass dies der einzige wesentliche Schritt war, durch den die Zerstörung des Landes und unsere Auslöschung als Staat verhindert werden konnte", sagte Mihai später. Nach Bombenangriffen der Wehrmacht auf Bukarest erklärte Rumänien Deutschland den Krieg und kämpfte an der Seite der Alliierten unter großen Opfern von Menschen und Material bis zu Kriegsende. Am . August proklamierte König Mihai die Rückkehr zur Verfassung von , die durch die Einsetzu [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 4
[..] pielplatz für Militärfreaks in Frage stellen, die die Ausstellung ,,Hürtgenwald und im Frieden" als zu kritiklos bezeichnen und im Mahnmal einen Ort der Verehrung von Heldenmythen sehen, bei dem eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Wehrmacht fehle und das sich zum Treffpunkt für Rechtsextreme entwickeln könne. Und weil nur noch wenige Veteranen leben, hinterfragen die Kritiker auch den Sinn einer solchen Gedenkstätte. Während der laufenden Auseinandersetzu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2016, S. 10
[..] TU RS PIEGEL Siebenbürgische Zeitung Zerstreuung, Verfolgung, Deportation Wenn man bedenkt, dass Ende etwa ,,Volksdeutsche" aus Rumänien der Waffen-SS angehört haben, überdies etwa , in der Wehrmacht, in der Organisation Todt oder in Rüstungsbetrieben dienten und durch Führererlass vom . Mai reichsdeutsche Staatsbürger geworden sind, nach dem Frontwechsel Rumäniens und wegen der stufenweisen kommunistischen Machtübernahme aber meist nicht mehr nach Hau [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2016, S. 7
[..] der Juden, die auch von jungen Sachsen in Lagern bewacht werden müssen. Timm kann seinem jüdischen Freund Simon vor dem Abtransport noch heimlich ein Brot zustecken, doch dann hört er nie wieder von ihm. Timms vier ältere Brüder werden eingezogen, die Front rückt näher, die Niederlage der Deutschen zeichnet sich ab. Die Flucht der Dorfbewohner mit Hilfe der Wehrmacht in Richtung Westen bildet den überaus spannenden Kern des Geschehens. Die Ankunft in Thüringen, das [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 7
[..] ben der deutschen Menschen mit jenem tiefen Gotterleben zu erfüllen, das der deutsche Mensch ersehnt und braucht, um seine Sendung in der Welt als germanische Edelrasse bis in alle Ewigkeit zu erfüllen." Nach dem Angriff der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am . Juni diente Folberth als Kriegsberichterstatter in der mit dem Deutschen Reich verbündeten rumänischen Armee an der Ostfront. Nach dem Frontwechsel Rumäniens am . August wurde er ohne Anklage mit [..]