SbZ-Archiv - Stichwort »Wehrmacht 1944«

Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 3

    [..] bewegender Bilder und Zeitzeugenberichte, auch aus seiner Familie, über die Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen : Nach dem Frontwechsel Rumäniens am . August erfolgte beim Herannahen der Roten Armee im September vor Jahren die Evakuierung von etwa Prozent der Nordsiebenbürger Sachsen (ca. ) aus fast Gemeinden im Treck, mit Zügen und Lastkraftwagen der Wehrmacht Richtung Österreich. Nach etwa acht Wochen Fahrt folgte ihre Unterbringung größtentei [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 2014, S. 16

    [..] ls ältestes von fünf Kindern der Eheleute Martin und Sara Folkendt in der Weinlandgemeinde Rode zur Welt kam. Als sie konfirmiert wurde und somit der Schwesternschaft in der ca. Seelen zählenden Kirchengemeinde beitrat, ahnte noch kaum jemand etwas von den kommenden dramatischen Kriegsereignissen. Schon zwei Jahre später, , zog eine Versorgungskompanie der Deutschen Wehrmacht in Rode ein. Zwischenzeitlich war dieses ehemalige Hörigendorf infolge des . Wiener Schieds [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 6

    [..] lösen der Schwestern- und Bruderschaften, der kirchlichen Organisationen, das Trennen der Kirche vom Schulbetrieb und das Gründen der Deutschen Jugend sowie des Mädelwerkes verändern das Dorfgefüge. Als das Abkommen zur ,,Einreihung der rumänischen Staatsbürger deutscher Volkszugehörigkeit in die deutsche Wehrmacht bzw. WaffenSS unterzeichnet wird, werden auch noch die restlichen Männer aus Kleinschelken, unter anderem ihr Freund und späterer Ehemann Peter Ludwig, unter [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 7

    [..] n von Dr. Viktor Glondys (), die Überschwemmung des Reußbachs (), die Eröffnung des Strandbades (), die Einweihung des Heltauer Lutherheims (), der Besuch von Korpsführer Adolf Hühnlein (, S. ) sowie die Ankunft der deutschen Lehrtruppen und die Platzkonzerte der Deutschen Wehrmacht auf dem Großen Ring (). Den Hauptteil des Nachlasses bilden Aufnahmen von Josef Fischer (-), des zweifellos bekanntesten siebenbürgischen Gebirgsfotografen. Pepi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 3

    [..] teil. Er wurde hierfür mit dem Kriegsverdienstorden . Klasse und dem Eisernen Kreuz . Klasse ausgezeichnet. Fritz Frank erlebte das Kriegsende unversehrt, sein älterer Bruder dagegen war als Soldat der deutschen Wehrmacht schon im Dezember bei den Kämpfen am Don-Bogen gefallen. Die im September geflüchteten Eltern fand Fritz Frank im Mai in Oberösterreich, wo die Familie sich dann allmählich eine neue Existenz aufbaute. Fritz Frank erlernte in der für Flüchtl [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2013, S. 7

    [..] die Tatsache, dass die Rumäniendeutschen in den er Jahren in den Sog des Nationalsozialismus gerieten und die wehrpflichtigen Männer im Zweiten Weltkrieg mit Zustimmung der rumänischen Regierung in die Waffen-SS und Wehrmacht einbezogen wurden. In dem nach dem . August kommunistisch gewordenen Rumänien wurden die Rumäniendeutschen als angebliche Faschisten und Kollaborateure Deutschlands allerlei Repressalien, Verfolgungen, Deportationen und Enteignungen ausgesetzt. [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 10

    [..] ustern lassen. Schon zwei Tage danach musste ich mit kleinem Koffer von zuhause weg. In der Turnhalle des Banatia-Gymnasiums in Temeschburg haben uns am . April deutsche Soldaten mit Lastwagen, in Wehrmachtsmänteln mit den ,,Krätzchen" ­ den schmalen Käppis ­ auf dem Kopf in Tag- und Nachtfahrt durch Ungarn nach Wien gekarrt. Wir waren einige hundert junge Männer, die meisten gerade mit dem Gymnasial-Abschluss. Natürlich waren wir als rumänische Staatsbürger, die im He [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 7

    [..] östlichen Landesteilen) wurde Gärtner ein letztes Mal nach Deutschland geschickt und dann auch aufgrund eines Abkommens zwischen Deutschland und Rumänien im Zuge einer allgemeinen Übernahme in die deutsche Wehrmacht eingegliedert und an der ,,Heimatfront" eingesetzt. Er geriet in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Entlassung bereits war an eine Heimkehr nach Siebenbürgen nicht zu denken: Es sprach sich herum, dass die Deutschen Rumäniens verfolgt, entrechtet [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 10

    [..] wandern bestehende Vereine oder gründen neue, straff organisierte Volksgruppenorganisationen. Nach erfasst die Rassen- und Bevölkerungspolitik Deutschlands auch die ,,Volksdeutschen" Südosteuropas. Viele von ihnen werden für die Wehrmacht oder die SS rekrutiert. Im September wird von der Berliner Volksdeutschen Mittelstelle (VOMI) mit dem Siebenbürger Sachsen Andreas Schmidt ein Volksgruppenführer eingesetzt, der sich ganz der SS unterordnet und deren Ziele vertritt [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 10

    [..] Seite . . Juli K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung In den Veröffentlichungen der Siebenbürger Sachsen gibt es wenige Erlebnisberichte von Männern, die in der deutschen Wehrmacht oder der Waffen-SS während des Zweiten Weltkrieges gedient haben und anschließend in Gefangenschaft gerieten. Das liegt daran, dass es im kommunistischen Rumänien nicht ratsam war, darüber zu schreiben, ebenso wenig in Deutschland, wo die so genannte politische Korrektheit haupt [..]