SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 5
[..] ng abfordert. Zum Teil aber rührt ihr Mißtrauen daher, daß sie in den Häfen Westafrikas mit Afrikanern o£t schlechte Erfahrungen machten. Als ich für eine Woche im Evangelischen Seemannsheim in Duala weilte, um den dortigen Betrieb zu studieren, hatte sich auf einem im Hafen ankommenden deutschen Frachter folgendes zugetragen: Von der Lagune her näherte sich dem Schiff ein Boot mit nackten Mädchen. Die Schiffsbesatzung wurde von dem Ereignis angezogen, und man betrachtete sic [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 6
[..] abe ich nicht geglaubt, habe es aber jetzt gesehen und gelesen und alle Bekoktner. Aber wie das Sprichwort sagt: ,,Lügen haben kurze Beine", man erwischt sie. Will sich einer lüstig über mich machen, weil ich selbst auch Augengläser trage, aber es ist nicht schön, das müßte zuerst nachgeforscht werden, ob es gerade so ist, und dann nur veröffentlicht werden. Und so bitte ich den ,,Neuen Weg", mir unbedingt zu schreiben, wer der Absender des Artikels ist, denn es ist kein Name [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 8
[..] n erklärend erscheinen und das Phänomen ,,Siebenbürger Sachsen" als Organismus aus Gestern und Heute verständlich machen. Erich Groligs Reportage ist lesenswert; dem Autor gebührt für die komplexe -- weil über die rein rationale Sachbeziehung hinausgehende -- Darstellung uneingeschränkte Anerkennnung. -^--^--------^----^---- Anzeige Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßljcljkeiten oderBeschwerden des Alltag [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1971, S. 2
[..] geringere Gefahr ab als von Seiten der unaufhaltsamen Ausdehnung der sowjetischen Machtwünsche. Eine übereilt optimistische Beurteilung der Annäherung China-Amerika ist schon deshalb nicht am Platz, weil die Existenz NationalChinas, Formosa, hindernd im Wege stehen dürfte. Freilich haben hohe chinesische Politiker angedeutet, daß sie von sich aus darin kein Hindernis in der Entwicklung der Beziehungen sehen. Auf alle Fälle hat sich China durch die Durchbrechung einer schon f [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1971, S. 7
[..] ieder zu heiraten. Ich möchte aber vorher gerne wissen, ob meine zweite Frau nach meinem Tode die ihr zustehende Witwenrente erhalten würde. Nur dann könnte ich mit ruhigem Gewissen die Ehe eingehen, weil ich meine zweite Frau nicht unversorgt lassen möchte, für den Fall, daß mir etwas zustößt. Antwort: Sie können beruhigt heiraten. Ihrer zweiten Frau steht, im Falle Ihres Ablebens, auf alle Fälle die gesetzliche Witwenrente zu. . Wohngeld Frage: Vor einem Jahr bin ich mit F [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1971, S. 1
[..] hsen in Deutschland zusammengefunden hatte, gehörten u. a. Juristen, Volkswirtschaftler, Lehrer, Ärzte, Pfarrer, Geschäfts- und Baufachleute an. Es ist wichtig, auf diese Zusammensetzung hinzuweisen, weil erst von ihr aus die Weiträumigkeit und Vielschichtigkeit der individuellen Sachkenntnisse des Gremiums sichtbar wird. Das umsomehr, als es bei dieser Tagung um vordringliche Fragen im Wirkungsbereich der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ging, die jeden Einzelnen aus [..]
-
Beilage LdH: Folge 210 vom April 1971, S. 1
[..] Brüder und Schwestern! Wir sind in Dankbarkeit um den Sarg dieser Frau versammelt, deren Leben in so ganz besonderer Weise mit dem Leben unserer Kirche verbunden war. Dankbar nicht nur ihr gegenüber, weil sie als die letzte Vorsteherin des Allgemeinen Evangelisehen Fiauenvereins ein Vieiteljahrhundert lang einem wesentlichen Zweig des kirchlichen Dienstes Antrieb und Ausrichtung gegeben hat, sondern dankbar auch gegen Gott, der mit ihrem Leben eine Brücke geschlagen hat, die [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1971, S. 2
[..] , als deren einhelliges Ergebnis dem neuen Vorstand angehören: (Fortsetzung auf Seite ) Dank an Martha Heltmann"jDie Nachricht vom Tode der Frau Direktor Martha H e l t m a n n hat mich tief bewegt, weil in ihr eine Lehrerin und Pädagogin aus dem einstigen Schulwesen der Siebenbürger Sachsen schied, die vielen ihrer Schülerinnen entscheidende Impulse für das ganze Leben gab. Eins der Geheimnisse ihrer erzieherischen Persönlichkeit hat sicherlich darin gelegen, daß hinter der [..]
-
Beilage LdH: Folge 210 vom April 1971, S. 2
[..] nen. So blieb sie, in inniger Lebensgemeinschaft der alteren Tochter bis zu ihrem Ende verbunden, das maßgebende und Maßstäbe setzende Haupt der Familie. Sie hielt die Verbindung mit den in der ^erne weilenden Enkeln, Neffen und Nichten aufrecht und bat bis zu ihrem Ende in völliger Klarbeit des Geistes Anteil an ibren so verschiedenen Schicksalen genommen. !hr Leben ging zu Ende, Wir lassen unsere Gedankcü über diesen Sarg in die Ewigkeit aeben, die sie aufgenommen hat, und [..]
-
Beilage LdH: Folge 210 vom April 1971, S. 3
[..] m Sinn und Umfang es eine ,,Untergiundtiiche" gibt -- wie soll man das beweisen oder widerlegen? Wurmbrands Umgang mit diesen ,,Fakten" macht aber eine differenzierte und sachliche Prüfung unmöglich, weil zu deutlich ist, wie er sie verknüpft, in die Fluchtlinie einer Tendenz stellt, in eine bestimmte Perspektive rückt. Und das ergibt das Bild einer grotesken SchwarzWciß-Maleiei, einer ,,tcriible simplisication", der Konscaucnzmachcrci und Wortklauberei, Es ist im Grunde ein [..]









