SbZ-Archiv - Stichwort »Weil«
Zur Suchanfrage wurden 8821 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 2
[..] rer Landsleute gesucht wurde, und war unermüdlich in der Erschließung neuer Quellen zur Hilfeleistung, wobei sie selbst nicht mehr besaß, als was sie zu einem einfachen und kärglichen Leben brauchte, weil sie ihre Arbeit im Referat selbstlos und unentgeltlich leistete. Nachdem sie im Jahre in die Bundesrepublik übergesiedelt war, stellte sie sich wieder in den Dienst der Landsmannschaft und arbeitete in der Geschäftsstelle des Landesverbandes Baden-Württemberg. Außerdem [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 3
[..] eilend zusammenzuhalten. Ich werde jene Nächte nicht vergessen, als wir in jener Zeit, als er eine ,,Volksdeutsche Zeitung" herausgab und dazu nach Linz kommen mußte, im Cafe Goethe zusammenzukommen, weil anderswo kaum ein halbwcgs geheizter Raum zu finden war. Damals habe ich eine richtige Liebe zur Geschichte unseres Voltes geschenkt bekommen, wofür ich Karl Kurt Klein immer dankbar sein werde. Damals aber wurde auch eine Freundschaft begründet, die ich angesichts der ungle [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4
[..] s der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft gezogen." In seinen Ausführungen berücksichtigte er besonders die Entwicklung der einst unfreien Gemeinden auf Adelsboden zwischen den beiden Kokein, weil bei der Versammlung Bewohner dieser Gemeinden besonders stark vertreten waren. Leid, Not und Sorge hat die Gemeinden -- Felldorf, Maniersch, Nadesch, Rode, Zendersch und Zuckmantel -- durch Jahrhunderte begleitet. -- Die Ausführungen wurden durch Gedichte und Liedtexte beleb [..]
-
Beilage LdH: Folge 208 vom Februar 1971, S. 4
[..] ich war, in den vorhcigehcndcn Auseinandersetzungen einen theologischen Konsensus zu finden, , Vielen fällt es darum schwer, dic ostpolitischen Entscheidungen als verantwortungsvoll zu respetticren, weil diese anderen Äußerungen derselben Persönlichkeiten in früherer Zeit widersprechen. Sie kommen hier nicht mehr mit und fühlen sich und ihre Anliegen verraten. Wir sollen ernstnchmcn, daß hier eine Vertrauenskrise liegt, dic Not macht. Sollen wir uns nicht Rechenschaft darübe [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5
[..] er verkörperte darüber hinaus ein Lehrerschicksal unverwechselbar siebenbürgischer Prägung. Man hat ihnä den Lehrer aus Leidenschaft, einmal einen ,,siebenbürgischen Rattenfänger von Hameln" genannt, weil seine Schüler ihm in Scharen auf nachliefen. Aber man traf damit nur die eine Seite des aufrechten Mannes von sportlich-kämpferischem Habitus; er eroberte im Beruf, im Privatleben die Herzen, indem er die Spontaneität des Menschlichen vor die Konvention stellte. D [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 6
[..] üllt sind, ohne daß er die Beschäftigung beenden muß. Erst wenn die positive Antwort der Pensionsanstalt vorliegt, kann und soll er das Beschäftigungsverhältnis lösen. Diese Maßnahme wurde notwendig, weil sich immer wieder gezeigt hat, daß Arbeiter, welche die Beschäftigung beendeten, weil sie das erforderliche Alter erreicht hatten, bei Nichterfüllen der Voraussetzungen keine Beschäftigung mehr finden konnten. Wo wird der Pensionsantrag eingebracht? Der Pensionsantrag ist be [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3
[..] nes Menschen und das sich an sie herantastende Wort ist eine unüberschreitbare Grenze gesetzt. Jakob Burckhardt hat es ausgesprochen: ,,Was einen großen Mann ausmacht, ist letztiglich ein Mysterium." Weil dieses unseren Horizont überschreitende Geheimnis aber in allem, was der Mensch beginnt, nach außen drängt, sich dem Leben einprägt und erst in dieser Leibhaftigkeit, als ,,Sitz im Leben" Bewährung findet, hat nun aber doch auch ein Versuch wie dieser, trotz aller Begrenzthe [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 4
[..] tztlich ein Mysterium. Wer könnte widerlegen, daß es um der großen Liebe willen gestiftet wurde, die Grauen und Todesnot überwindet. Jetzt ist er hinübergegangen. Und gehört uns doch unvermindert an. Weil das große Wort, daß, wer sein Leben hingibt, es gewinnen wird, in ihm zur Leuchtkraft kam und in den Glanz der Wahrheit, die den hinfälligen Leib überdauert. Die Wahrheit, der er sein Leben vermachte, ist in dem schlichten Satz beschlossen: ,,Jetzt mache ich nichts anders me [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 6
[..] ,,Bayrischen Hof", , herzlich ein. Es spielt bis fünf Uhr früh die beliebte Kapelle Müller. Nach dem offiziellen Teil gibt es Siebenbürger Wurst und Krapfen. * Todesfälle Alois Scharsach, weil. Kaufmann in Bistritz, ist am . . , im . Lebensjahr in Wien verstorben. Emil Essigmann, Inspektor i. R. der österr. Nationalbank, starb am . September , im . Lebensjahr, in Salzburg. Lothar Copony, Oberinspektor i. R. der Österr. Bundesbahnen, starb am . J [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 1
[..] onservativismus die Not» des Modernen dadurch erhält, daß er weltaufgeschlossen ist. Er versucht, auch in der Person Dr. Bruckners, etwas vom Gedanken des Patriarchalischen ins Heute herüberzuretten, weil er seiner Grundlagen im Gestern nicht entbehren will, sofern sie sich als tragfähig erweisen. Unserem Jubilar darf und muß nachgesagt ... dem Neuen zu mißtrauen, wenn es nach neu aussieht, und den Moden der Avantgarde zuwiderzuhandeln. Dabei setzt man sich freilich zwischen [..]









