SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Danken«

Zur Suchanfrage wurden 8761 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 7

    [..] ssen Gründern und Vorstandsmitgliedern Folberth gehört, schätzt seinen erfahrenen Rat und seine weiterführenden Anregungen. Vesonders hat ihm der Herausgeber des ,,Siebenbürgisch-sächsischen Hauskalenders" zu danken, zu dessen treuesten Mitarbeitern Otto Folberth gehört und in dem ei folgende (in der von der Vierteljnhiesschrift getroffenen Auswahl seiner Veiöffcntlichungen nicht erwähnten) Beiträge derö'ffentlicht hat: ,,Mesopotamien" in Siebenbürgen (, S. -- ), [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 2

    [..] n Hände bittender Kinder, und es ob·iegt die reine Menschlichkeit. Daß wir in der unzerstörten Stadt heute noch unsere Heimattage abhalten können, verdanken auch wir jenen Kindern. Hat Dinkelsbühl nicht ein Recht, ja die Pflicht, den Kleinen, denNachkommen der Kinder aus dem Dreißigjährigen Krieg, alljährlich durch die Kinderzeche und das ergreifende Festspiel zu danken? Wenn wir heute unter den Teilnehmern am Festzug siebenbürgisch-sächsische Gesichter erkennen, erfüllt uns [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 3

    [..] ktor i. R. A. Braedt, während seiner Ansprache an Gott mit dem mahnenden Hinweis auf das Gleichnis von den zehn Geheilten, von denen jedoch nur einer es für der Mühe wert hielt, unserem Herrn für seine Heilung auch zu danken, so daß sich dann leider die betrübende und tragische Frage ergibt, wo denn die andern neun geblieben sind. Der Festprediger erinnert an die Zeit der Flucht und Heimatlosigkeit, da wir alle unterwegs und von niemandem gewünscht die Ausgestoßenen und die H [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 4

    [..] s Programm vorbereitet: Klavierstücke, Solound Chorlieder, Gedichtvorträge und Ansprache, wo u. a. gesagt wurde: Geboren fern im Siebenbürgerland, Er hier in Deutschland seine Heimat fand, Vergaß jedoch die Siebenbürger nie Und schuf ein neues Altersheim für sie. Er plante nicht nur das Haus und die Räume, Er pflanzte auch Blumen,Beeren und Bäume, Er ist unsres Altersheimes Seele Und sorgt, daß es an gar nichts fehle. Ihm werden ewig danken die Alten, Die hier ihren Feieraben [..]

  • Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 10

    [..] her Unduldsamkeit geworden. Nun lebt sie in Felkers Karte neu auf; eine Neuerung ist ein im oberen Teil der Karte angebrachtes, eindrucksvoll gezeichnetes Bild des Ortes, von der Höhe südlich des Ortes gesehen; deshalb ist gut zu sehen die sächsische Kirche und der Turm auf einer leichten Anhöhe im Norden des Ortes, einst berufen, den ganzen Ort zu überblicken und geistig und geistlich zu betreuen. Wir, ob Lechnitzer oder Volksgenossen aus andern Orten und Gauen, wollen Rekto [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 2

    [..] t zu kümmern. Es wäre aber doppelt verantwortungslos, sich um Leute nicht zu kümmern, auf die man aus familienhaft-volklicher Nähe gewiesen ist und deren geschlossenem Zusammenwirken es menschlich gesprochen zu danken ist, daß die eigenen Vorfahren, der Vater, die Mutter, eine Lebensmöglichkeit hatten. Eine Lebensmöglichkeit, die die Voraussetzung auch unseres eigenen Daseins gewesen ist. So gesehen wird es letztlich eine aus herzlicher Geschwisterund Kindespflicht geborene D [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 3

    [..] ar es in hohem Maß. So wurde er auch zum Lehrer der jüngeren Generation von Ärzten im MartinLuther^Krankenhaus, nicht zuletzt auch der Schwestern, deren Ausbildung er sich mit großer Liebe annahm. Die Reihe deren, die Weindel viel zu danken haben, ist groß. Es sind die Patienten, denen er in langen Jahren im Franz-Joseph-Bürgerspital, in der Poliklinik, im Martin-LutherKrankenhaus und in seiner ausgedehnten Praxis helfen konnte, es sind nicht weniger viele Kollegen und vor al [..]

  • Beilage LdH: Folge 153 vom Juli 1966, S. 4

    [..] , Joh. Schlesiger, Joh. Raidel, Selma Ziegler, Joh. Hermann Viktoria Wagner, Karl Gust. Ludwig, Erika Obermayr, Dr. Viktor Mesch, Daniel Schebesch Maria Barth, Franz Maurer, Joh. Stierl sen., Rud. Gottschling; ö. Seh. .-- Gustav Kosch Joh. Schwarz. Mich. Hösch, Mich Klee, Wilh. Herbert, Dr. Walter Leonhardt, Herta Groh Gerh. Wegendt, Friedr. Kelp, Dr. Erich Knall, Otto Heiter, Maria Weber, Fritz Maroscher Joh. Weber sen., Mich. Thellmann, Rosina Schneider, Gg. Eisner; ö. Se [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 5

    [..] s um den Verein ging. Eine seiner größten Sorgen, war di« Neuinstrumentierung und dis Uniformierung der Kapelle. Diese wichtigen Fragen wurden unter seiner Führung und unter Mithilfe aller Musiker zur vollsten Zufriedenheit gelöst. Für aufopfernd« Arbeit von Martin Bell danken der Ausschuß und die Musikkameraden .herzlich, wünschen ihm alles Gute und hoffen, daß er weiterhin ein treuer Musiker bleibt. An die Stelle de« Obmannes rückt der bisherige Stellvertreter Simon Engler [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 6

    [..] e Teilnehmer, Fahrt wie Aufenthalt, kostenlos. ErnaFronius Spenden Dem Stuttgarter Frauenkreis sei nachträglich herzlich gedankt für die schöne Schüssel, diesie der Heimatstube aus dem Erlös der Adten Trachten sahen wir aber^auch^eine Anzahl yentsausstellung kauften. -- Ebenso danken ,^k ^^ ^.^ Qegenstän<je> dje u n s v o n <jer Geschäftsstelle der Landsmannschaft durch Herrn Dr. Weindel übermittelt wurden. Frau KätheRosenauer ausHannover schickte uns zwei Wandstickereien, wo [..]