SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Danken«
Zur Suchanfrage wurden 8761 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 2
[..] sie das Schicksal zu semeinsamem Leben, sei es in der alten, sei es in der neuen Heimat, zusammengeführt hat. Unser Dank richtet sich vor allem an unseren Herrgott, der diesem Volk durch Jahrhunderte Väter und Mütter geschenkt hat, denen wir verdanken, was uns nunmehr als Enkeln ·widerfährt. Gott zu danken aber heiße, stets bemüht sein, Ihm zu leben. Von der Planung bis zum Aufbau der Siedlung und dem heutigen Tag haben wir nicht nur von vielen Seiten Förderung erfahren, sond [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 3
[..] h allen Landtagsabgeordneten und der ganzen Bevölkerung des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Oberbergischen Kreis, dem Kreistag und der Kreisverwaltung und mit ihnen allen Mitbürgern danken wir heute. Wir danken ihnen auch dafür, daß sie den auf sie zukommenden geschichtlichen Auftrag nicht als -Bürde, sondern als eine willig übernommene Aufgabe angesehen und keine Opfer gescheut haben, um eine große soziale Idee, ein Werk der Menschlichkeit zu erfüllen. Wir Siebenbürger Sachs [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 5
[..] dlichen Mannes, und selbst seine Gegner sprachen Erwin Tittes den guten Glauben nicht ab; auch wenn er seinen Standpunkt einmal überscharf zu vertreten schien. Die Siebenbürger Sachsen haben Erwin Tittes viel zu verdanken. E r war es, der als treibende Kraft das Werden der Landsmannschaft in den ersten Etappen ihrer Entstehung und dann ihren Aufstieg vorantrieb. Er, der in der alten Heimat politisch nie hervorgetreten war, wurde nach dem Zusammenbruch zum Träger des Selbsterh [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 6
[..] hrten Väter, die daran dachten, wie sie einst als Kinder hier durchs Gras gestolpert waren. Die Nordsiebenbürger jedoch erklärten: ,,Et war wei ensten derhim!" Dem Vereinsobmann Pfarrer Wagner danken wir den Mut, hier wieder ein Fest veranstaltet zu haben, obwohl der einstige große Saal inzwischen vom Sturme der Zeit hinweggefegt worden ist. LZ Nachbarschaft Hietzing Die Nachbarschaft Hietzing gratuliert ihren beiden ältesten Mitgliedern zum Geburtstag: Nachbarin Paula H i e [..]
-
Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 7
[..] leme, welche er behandelte, sondern auch wie er diese ; dazüstellen wußte, zwang alle Zuhörer zu gespanntester'Aufmerksamkeit. Spontaner Beifall unterbrach wiederholt seinen Vortrag. Auch auf diesem Wege wollen wir den Vortragenden herzlich danken, daß sie keine Mühe gescheut haben, uns zu besuchen. Wir sind überzeugt, daß sie uns einen guten Anfang bereitet haben im Bestreben, noch weitere Veranstaltungen, welche sich mit kulturellen Fragen unserer Vergangenheit und Gegenwar [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 1
[..] B D Nr. München, . Juni . Jahrgang Einweihung der Siebenbürgersiedlung Drabenderhöhe Die Siebenbürger Sachsen danken ihrem Patenland Nordrhein-Westfalen ^·»·**» B i I d o b e n : Drcbcndcrhöhe aus der Vogelschau. Im Vordergrund das Altdorf, dahinter die neue Sicbcnbürgcrsiediung. (i i i . i i L ü i ' i J j - ; r . i , II i^< if<', ] ' . !'·· ' !{i | i - P l i^ lli>.". l - ' i ' T N r £ ' ' ; i " Rechts: Kabincltssitzung vom . Juli : Auf Einladung des M [..]
-
Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 2
[..] Sinne zu handeln. Pfarrei Karl Neinerth, der die Herausgabe besorgte, schreibt übei Erich Roths Arbeiten zui siebenbüigischen Kirchengeschichte: ,,Es ist hier und gegenwärtig nicht der Platz, um eine ausführliche Darstellung und Würdigung seines Lebenswerkes zu geben. Danken wollen wir dafüi, daß es einem Sohn unseres Volksstammes in allzukurzei Zeit so heivonagende Leistungen heivorzubringen beschieden war. Wenn auch über die Ergebnisse seinei Foischung aus lituigie- und lef [..]
-
Beilage LdH: Folge 152 vom Juni 1966, S. 3
[..] er der Gesamtkirche eröffnet, in dem Bischof D. Friedrich Teutsch die Predigt hielt. Die Eröffnungsrede zur . Landeskirchenversammlung schloß er mit folgenden Sätzen: ,,Wir stehen . . . auf dem Boden der Augsburger Konfession und empfinden es klar: sie ist für uns nicht nur eine Gabe, für die wir heute danken, sie bedeutet auch eine Ausgabe, an der auch die tommenden Geschlechter noch arbeiten weiden. .. . Ein Bekenntnis kann eine Tat sein --- eine solche bis heute nachwirk [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 9
[..] isses als eines solchen für alle Siebenbürger Sachsen in aller Welt; eingedenk dessen, daß von hier'am Rhein einst viele der ersten Kolonisten in unsere spätere Heimat Siebenbürgen ausgewandert sind. Wir danken für das uns verkündete Ziel, Drabenderhöhe zu einem kulturellen Mittelpunkt siebenbürgisch-sächsischen Geistesgutes zu machen, zu einem noch weiter auszubauenden kulturellen Brennpunkt siebenbürgischer Art, der mit seinen Ausstrahlungen zu allen Landsleuten auch deren [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20
[..] eführt werde. Abschließend wies Bundesobmann Dr. Teutsch auf die schönen Siebenbürger Siedlungen hin, die landauf und landab in Österreich errichtet wurden. Er unterstrieh hierauf den Sinn der Veranstaltungen dieses Heimattage* als Bekenntnis zum Gemeinschaftsgedanken und zur Pflege von Überlieferungen and Brauchtum, zugleich aber auch als eine Bekundung der Zusammenarbeit mit Gruppen ähnlicher Zielsetzung in den österreichischen Bundesländern. In diesem Sinne begrüße er die [..]