SbZ-Archiv - Stichwort »Wir Danken«
Zur Suchanfrage wurden 8761 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 4
[..] tung ausführlich berichtet. Wir dürfen auf die dortigen Ausführungen verweisen. Außerdem erfahren Sie Näheres bei Ihrem zuständigen Ausgleichsamt. Dr. K. Großes Kreistreffen in Rothenburg ,,Gedenken und Danken" Das traditionelle Kreistreffen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Rothenburg o. d. T. stand unter dem Leitwort ,,Gedenken und Danken" in der Erinnerung an den Aufbruch der Trecks aus der alten Heimat vor Jahren. · In dem nach siebenbürgischer Liturgie a [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 10
[..] ürger Sachsen haben einen aufrechten Freund und Helfer verloren. Bei den großen Heimattreffen der letzten Jahre, die in Wels durchgeführt wurden, ist er uns immer mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Wir danken ihm daher nochmals für seine Zuneigung, die er ·gerade für uns Siebenbürger Sachsen stets bekundet hat und wollen ihm ein ehrendes und dankbares Ge-" denken bewahren. Neue Bücher und Zeitschriften Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark (Fortsetzung von Seite [..]
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 1
[..] on golden lachten, blieben an den Stöcken hangen. Das Erntedankfest wurde in Trecks oder bereits zugewiesenen Zwischenauartieren in Ungarn, Niederösterreich oder Schlesien erlebt. Seither ha! uns die Frage nicht mehr losgelassen: Wofür danken? Dank ohne Ernte? Nicht daß wir verhungert wären, nicht daß wir arm geblieben waren. Wir haben es jetzt fast alle geschafft. Da ist ein landlos gewordener Iungbauer Landwirtschaftslehicr geworden, ein anderer Pfarrer, Andere sind wieder [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 54 vom September 1964, S. 2
[..] n" aus: Das Schnarchen und Schnaufen verwandelte sich in das Brausen der Brandung und man schwebte wie auf den Wellen der Nordsee auf und ab, sanft ins Reich der Träume. Bevor ich schließe, möchte ich im Namen der ,,Medembliker" allen herzlich danken, die das Lager Zustandekommen ließen: Dem Hilfskomitee, den Gastgebern: den Fratres, dem protestantischen Pfarrer in Medemblik, den Eltern und allen anderen. Ganz besonders wollen wir auch den Landsleuten in Oberhausen-Osterfeld [..]
-
Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 4
[..] ! Lch. ,-- Georg Kreutzer, Maria Hkrrnann, Ltetan Kräutner, QIga Wachner, A, Nernen^! ch, ll.-- Dr, Nrick Knall, Mick, Tkellrnann, Oskar Keintzel, Gustav Ltol, Nrnil Melliwa, Walter Dietrich. Hildegard Kräutner, Qskar Lominitsch, Jon, Ilotk, Peter Lartrnes, Viktoria Wagner, Mich, Hösch, Jok, Wallner! ch, ,-- Katk. Kreischer! Lch. .-Tkerese Hökr, ügbert llsallner! Lck. .-- Dr. Lrelller, Jokann I'eiter! Lck, ,-- Kuno üisenburger, Tkusnelda Henning, Hermann I^ekrer [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 10
[..] gen und Lebensformen dieser Volksgruppe zum Ausdruck bringen. Die Vielfalt der sächsischen Vergangenheit zu überliefern und ein Zentrum zu bilden für die wissenschaftliche Arbeit und Forschung, ist eine dankenswerte Aufgabe des Heimatmuseums. Dazu gehören u. a.: Siedlungsgeschichte, Wiedergabe der dazu gehörigen Landschaften, erbgeschichtlicher Aufbau, Bodenschätze, auch aus der Vor- und Frühzeit Siebenbürgens, Siedlungsverhältnisse, historische Funde und Beschreibung von Kul [..]
-
Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 1
[..] und daß ei doch sich wandelt und Gott aus dem Rohstoff seines Lebens die Gestalt macht, die Er haben will. ,,Schwierigkeiten sind Herrlichkeiten!" -- st unser Leben nur ,,herrlich", weil wir am ,,Wirtschaftwunder" teilhaben dürfen -- oder gibt es ein heimliches Leuchten und ein Danken über all dem, was wir Schweres und Dunkles erfahren haben, begnadet wurden, erfahren zu dürfen? -- Laßt uns still der Frage nachsinnen in ehrlicher Prüfung des eigenen Lebens, des eigenen Woll [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 3
[..] ibiniensis im Jahre den Kampf gegen das traditionelle Festgewand, den Flaus, angetreten in der Überzeugung, einen Standesunterschied zwischen ,,Studierten" und ,,Nichtstudierten" zu beseitigen, mit der im Coetus eingeführten sächsischen Volkstracht dem Gedanken der Volksgemeinschaft zu dienen. Wir haben uns als ,,Städter" zu unserer Bauerntracht bekannt, sie selbstverständlich -- und das bis zum heutigen Tage -- als unser Festkleid angesehen. Der gleiche Wandel vom Flaus [..]
-
Beilage LdH: Folge 130 vom August 1964, S. 4
[..] ng ein stets hilfsbereiter Weggenosse und mir selbst/ vom eisten Tage unserer Vegegnung, d. i. in den letzten Jahren, ein zuvorkommender treuer Helfer und Mitarbeiter gewesen. So war dieses Leben hingebender Dienst bis zum letzten Atemzuge. I n Gedanken an die Predigt des seinem Todestage (. Juli) folgenden Sonntags ereilte ihn plötzlich der Tod. Einen Sonntag nach der Beerdigung haben auch in seiner Heimatgemeinde Weißkirch die Glocken zu seinem Gebenken geläutet. I n se [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 11
[..] udentenfackelzug an. -- Dann, als die Studenten verschwunden waren, -- sind wir nach Mannheim weiter gefahren. -- Die Letzten stiegen beim Paradeplatz aus -- und jeder ging frohen Herzens nach Haus. -Wir danken der Landsmannschaft für die frohen Stunden -- Der Muttertag hatte sein Ende gefunden. Antonie Schneider Frauenarbeit in Österreich Wie wir schon in der vorletzten Folge der ,,Siebenbürgischen Zeitung" gelesen haben, war die Dinkelsbühler Ausstellung sehr schön und reic [..]