SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Sind Die Jugendlichen«

Zur Suchanfrage wurden 3471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 1

    [..] r artikulieren können. Sie ist durch ihre Inhalte ein Stückchen Heimat und sächsischer Bezugspunkt in einer sonst von ,,Multi-Kulti" geprägten Welt, die sie um unser Bausteinchen ergänzt und bereichert. Damit sind schon viele der Aufgaben umrissen, deren Bewältigung den Verantwortungsträgern, allen Mitarbeitern in der Redaktion und den vielen ehrenamtlichen Autoren unserer Zeitung eine ganze Menge abverlangt. Vor nunmehr zehn Jahren wurde die Online-Ausgabe und unser Internet [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 3

    [..] orum Ingolstadt" geht auf eine Initiative von Willy Schenker, dem Vorsitzenden der Kreisgruppe Ingolstadt, zurück. Der Wirtschaftskreis wurde im Rahmen der Kreisgruppe gegründet. Allein im Raum Ingolstadt gibt es siebenbürgische Firmen, rund davon sind Mitglieder des Wirtschaftskreises. Willy Schenker hat sechs Unternehmer in der Familie und rege Kontakte zu sehr vielen Siebenbürgern und zu Rumänien. So ist es naheliegend, dass sich die wirtschaftlich aktiven Siebe [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 7

    [..] rgisch-sächsischen Kulturgutes, des Brauchtums und der Trachten. Alle diese Aspekte bergen die Handschriften vieler Frauenpersönlichkeiten. Auf allen Ebenen sind Frauenreferentinnen im Gespräch und im Austausch mit den Frauen in der alten und neuen Heimat. In der neuen Umgebung etabliert und stabilisiert, fungieren sie als wunderbare Brückenbauer. Sie setzen sich getreu dem Motto ,,Der Tradition und dem Fortschritt in gleicher Weise gerecht zu werden" mit der ererbten Geschic [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 8

    [..] ebnisse vorgeführt werden, die durch den Förderverein ermöglicht wurden. Der Mitgliedertag wird bei Gesprächen über die zukünftige Entwicklung unserer Bibliothek ausklingen. Zu dieser Veranstaltung sind primär die Mitglieder des Fördervereins eingeladen; die Tagesordnung der Mitgliederversammlung ist in den ,,Mitteilungen aus dem Siebenbürgen-Institut" vom März veröffentlicht worden. Herzlich eingeladen sind auch Interessierte, die den Förderverein, die Siebenbürgische Biblio [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 14

    [..] er in Rumänien. Siebenbürgisches Brauchtum hat er seit auch in Deutschland einer ähnlich großen Anzahl von Besuchern durch verschiedene Veranstaltungen an Universitäten, Häusern der Heimat, Vortragsveranstaltungen der Kreisgruppen, Tagungen u.v.a. vermittelt. Heute sind seine vor über Jahren erstellten Dia-Tonmontagen einmalige Zeugnisse von Brauchtum aus sieben Jahren vor der Wende. Verschiedene Umstände haben ihn veranlasst, die -jährige, von der Kreisgruppe Augsb [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 4

    [..] Kreisgruppe Wiesbaden), Helmut Schaaser (stellvertretender Landesvorsitzender), Wilhelm Beer (Beisitzer und früherer Landesvorsitzender) und Ramona Linz (Beisitzerin und frühere stellvertretende Bundesjugendleiterin), sind sowohl basisnah als auch nahe der Jugend ­ eine der vielen Zielgruppen, die durch die Arbeit im Verband angesprochen werden sollen. In der ersten Sitzung im Dezember befasste sich die AG mit einer Stärken-Schwächenanalyse: ,,Welche Stärken haben wir, d [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 10

    [..] te. ,,Erst die Bildung macht aus den Jugendlichen vollwertige Menschen", betonte er. Stadtdekan Michael Bammessel hob den eminenten Beitrag des Humanisten an der evangelischen Kirchenwerdung Nürnbergs hervor und zitierte den Satz Melanchthons ,,Wir sind zum Gespräch geboren", um hinzuzufügen: ,,Bildung ist die einzige Möglichkeit, um Gewalt vorzubeugen". Oberstudiendirektor Otto Beyerlein, Schulleiter des Melanchthon-Gymnasiums Nürnberg, stellte die Bedeutung des Gründervater [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 14

    [..] r dir zu viel Schererei, so bitten wir an diesem Tag: Verzeih! Wann immer wir dich, Mutter, riefen, kamst du. Was irgendwo von uns herumlag, nahmst du. Und machten wir auch manchmal viel Geschrei, so bitt ich dich an diesem Tag: Verzeih! Wir sind zwar keine von den Küchenelfen, doch wo wir konnten, suchten wir zu helfen. Und ging ein Teller uns auch mal entzwei, so bitten wir an diesem Tag: Verzeih! (Marie von Ebner-Eschenbach) Dieses Gedicht wird das Geschwisterpaar Stefanie [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 15

    [..] n und zu beleben. Es kann und darf nicht sein, dass eine über -jährige Geschichte so zu Ende geht. Die Funktion der Nachbarschaften hat sich geändert, aber die Sinnhaftigkeit steht außer Zweifel. Wir sind es den Generationen, die vor uns gelebt haben, und den kommenden Generationen schuldig, die Tradition und das Brauchtum der Siebenbürger Sachsen hochzuhalten und weiter bekannt zu machen. Anschließend führte Ehrenobmann Konsulent Hans Waretzi statutengemäß die Neuwahlen d [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 20

    [..] und Werk von Otto Reich vor. Mit viel Fingerspitzengefühl hatte sie die Rollen verteilt und stellte charmant jede/n Schauspieler/in vor, was beim Publikum sehr gut ankam. Der Vorhang geht auf. Die Kulissen sind gut gewählt. Das Bühnenbild ist uns vertraut. Sofort ist das Publikum in die alte Heimat, in die sächsische Vergangenheit entführt. Die Zuschauer werden auf humorvolle Weise ins siebenbürgisch-sächsische Dorfleben zurückversetzt. Die Dorfbewohner bereiten sich auf den [..]