SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Sind Die Jugendlichen«

Zur Suchanfrage wurden 3471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 14

    [..] e-Idee. Als wir, also eigentlich die PR-Leute aus dem Büro, auf Facebook ein Profil erstellt haben, wollten wir die Seite so bekannt wie möglich machen und viele Fans gewinnen. Und da wir ein junges, engagiertes und vor allem publikumsnahes Orchester sind, kam die witzige Idee auf, pro Monat einen Musiker an den zu ,verschenken', der den besten Vorschlag hat, was man mit ihm so anstellen könnte... Tja, und da durfte ich dann ein Hörspiel vertonen." Die Junge Deutsche Philharm [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 22

    [..] blick in die Geschichte der Siebenbürger Sachsen zu geben, schilderte Inge Alzner in ihrem Rückblick kurz die -jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen. Seit dem Beginn der Aussiedlung bis heute sind ca. Siebenbürger Sachsen nach Deutschland ausgewandert, von denen im Raum NürnbergFürth-Erlangen eine neue Heimat gefunden haben. Sie kamen aber nicht mit leeren Händen, sondern brachten Erfahrung, ihre Sprache, ihre Kultur und eine gute Ausbildung mit, beton [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 26

    [..] che werden von bis Uhr eine Begegnungsstätte der Kulturen, Generationen und Nationen bilden. Ob Gesang, Tanz, Kabarett, Theater, Sport, Lesungen oder einfach nur typisches Essen ­ alle Facetten der Alltagskultur sind an den Tischen zu finden. Auch die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen unseres Verbandes ist gemeinsam mit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland dabei. Die Tische der Siebenbürger Sachsen befinden sich nahe der Autobahnauffahrt Duisburg-Kaiserbe [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 30

    [..] . Uhr im bekannten Waldhaus, -, Heilbronn. Es ist ein besonderes Treffen mit Wahlen bzw. der Versammlung, die jedes zweite Jahr stattfindet. Alle, Jung und Alt, mit und ohne Trachten, sind zu unserem Treffen herzlich eingeladen. Für weitere Informationen bitte bei Richard, Telefon: () , melden. Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand Probstdorfer aus dem Harbachtal in Dinkelsbühl Getreu dem Motto des diesjährigen Heimatt [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 2

    [..] tär im Bundesministerium des Inneren, Dr. Christoph Bergner, mit Gattin. Sie, Herr Dr. Bergner, und Ihre liebe Gattin kennen uns seit Jahrzehnten. Schlagworte moderner Politik wie Nachhaltigkeit und Empathie sind bei Ihnen gelebte Realität im Rahmen Ihres Einsatzes für uns und unsere Belange. Und wenn es so etwas wie eine Ehrensiebenbürgerschaft gäbe, Ihnen würden wir sie sofort verleihen. Ebenfalls aus Berlin heiße ich seine Exzellenz, den Botschafter und ehemaligen Außenmin [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 4

    [..] . Thomas de Maizière, überbringen zu können, und ich darf einen besonderen Gruß der kollegialen Verbundenheit des deutschen Bundesinnenministers Ihnen, Herr Minister Blaga, überbringen. Dass Sie hier sind, ist nicht nur ein Zeichen der Verbundenheit mit Ihren früheren Landsleuten, sondern euch ein erfreuliches Zeichen der Verbundenheit zwischen Ihrem Land und der Bundesrepublik Deutschland. Herzlichen Dank für Ihr Hiersein. Als Beauftragter für Aussiedlerfragen und nationale [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 7

    [..] he Motive wie überschüssige Identitätsbeschwörungen, Heldenmythen, Opfer- und Täter-Rollen" und bestehe dabei ,,auf objektiver Wahrheit sowie unkorrumpiertem Rechtssinn". Bei dem Hermannstädter Autor fielen Ethik und Ästhetik nicht auseinander. Wittstocks literarische Texte sind Gedichte, Essays, Übersetzungen aus dem Rumänischen, dem Siebenbürgisch-Sächsischen und aus dem Mittellateinischen, vor allem aber ,,kurze, ironisch und selbstironisch wohltemperierte, mehrbödige Kabi [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 18

    [..] r uns im Unterricht vermittelt hatte. Metz gründete auch Schulorchester bzw. -chöre und organisierte Auftritte in der Umgebung. Darüber berichteten ,,Karpatenrundschau" und ,,Die Woche" mehrfach. Für viele unvergesslich sind die Klassenfahrten in die Nordmoldau, in das Donaudelta sowie die Zeltlager in den Bergen. Die Heltauer Liedertafel von erfreute sich Anfang der er Jahre besonderer Beliebtheit, als Gegenpol zum trüben Schichtarbeiter-Alltag während des Ceauescu- [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 19

    [..] ltraud und Georg Werner, übersiedelten aus Siebenbürgen nach Deutschland. Udo, der heute Jahre ist und Physik studiert, startete seine musikalische Laufbahn bereits mit sechs Jahren auf der Panflöte. Der -jährige Bruder Ingo fing bereits mit fünf Jahren an. Seit sind beide mit ihren Panflöten mehrfache Preisträger vieler Musikwettbewerbe. Doch der Weg zur Teilnahme war ein sehr steiniger mit einem anfangs nicht zugelassenen Instrument. Sie sind nämlich Pioniere [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 31

    [..] solange es noch möglich ist. Aus organisatorischen Gründen mussten wir auf den schon zur Tradition gewordenen Septemberanfang als Termin verzichten. Eine persönliche Einladung wird Euch in den nächsten Tagen zugeschickt. Alle, die umgezogen sind, bitten wir die neue Adresse dem Vorstand zukommen zu lassen, damit die Einladungen auch ankommen: Harald Krafft, Telefon: () , Hans Schuster, Telefon: () . Auf Euer zahlreiches Erscheinen freuen wir uns. Harald [..]