SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Sind Die Jugendlichen«

Zur Suchanfrage wurden 3471 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 5

    [..] ren des Verstorbenen herausbringen will, geht dieser den Trägern des Namens ,,Siebenbürger" nach, die in der mittelalterlichen Kulturgeschichte Europas, als der Nachname nicht selten die Herkunft seines Trägers bezeichnete, zu Verdiensten, gar zu Ruhm gelangt sind. Auch hier tritt der Autor bescheiden, ähnlich wie in seiner im Haus des Deutschen Ostens in München herausgebrachten Schrift ,,Münchner in Siebenbürgen - Siebenbürger in München", hinter den Gegenstand seiner [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 9

    [..] Hiersein hat viel damit zu tun, dass wir unsere deutsche Identität in Siebenbürgen nach nicht mehr bewahren konnten und eben dieser Identitätsbewahrung und dem Freiheitsdrang den Vorzug gegeben haben und nun Bürger der Bundesrepublik Deutschland sind. Loyale, integrationsbereite und integrationswillige, längst bestens integrierte Bürger dieses Landes." Wenn Kultur letztlich unsere Städte lebenswert mache und Nürnberg eine Stadt sei, die Kultur als Lebensweise verkörpere, [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2000, S. 12

    [..] l über die Dorfmitte in die Parallelgassen hinüberwechselte und auf diese Weise in der sogenannten ,,Achterschlinge" einmal die ganze Ortschaft durchfuhr. Nach dem Umzug wurde gemeinsam mit den Mädchen ausgiebig gefeiert. ,,Wir sind nicht stolz, wir fahren auch mit Ochsen", hieß es in einem der Rinnenlieder. Das zielte auf die Nachbargemeinde Bulkesch, wo früher, als der Brauch dort ebenfalls noch gepflegt wurde, gleich zwei Pferdepaare vor die Wagen gespannt wurden. Das war [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 3

    [..] sie hier mit sinnvollen Arbeiten, ,,dann basteln und singen wir gemeinsam". Allein, auch diese Augenblicke werden immer seltener, denn immer mehr Probleme kommen auf die neue Heimleiterin zu. Allen voran: ,,Wir haben sehr viele Anträge für Aufnahme in unser Haus, und es sind dies meist Not- und Dringlichkeitsfälle, denen wir nicht mehr gerecht werden können. Seit etwa einem Jahr arbeiten wir bei voller Kapazität, wir haben keine freien Plätze mehr und können daran auch nichts [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 7

    [..] verliehen. Den ,,Versuch eines pressegeschichtlichen Rückblicks" auf die fünf Jahrzehnte, die von dem landsmannschaftlichen Blatt in wechselvollen und ereignisreichen Zeiten zurückgelegt worden sind, unternahm in einem Festvortrag dessen derzeitiger Chefredakteur Hannes Schuster. Dabei ging er von Feststellungen aus, die Ende letzten Jahres bei einem Mediengespräch gemacht worden waren, das vom Westdeutschen Rundfunk und dem Hamburger Wochenblatt DIE ZEIT unter Teilnahme von [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 12

    [..] mit Fach-, Wissenschafts- und Sachbüchern um , Prozent auf , Milliarden D-Mark an. Andere gebundene Bücher konnten Umsatzzuwächse von , Prozent und Taschenbücher von , Prozent verzeichnen. Die Lesegewohnheiten sind dabei in der Bevölkerung sehr unterschiedlich. Nahezu die Hälfte der Bundesbürger haben kein Buch gekauft. Dagegen erwirbt gut jeder Vierte mindestens fünf Bücher pro Jahr. Der Bücherkonsum wächst in der Regel mit zunehmendem Bildungsstand und Eink [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 13

    [..] rs ,,Kronenfest" im Juli in Augsburg mit wertvollen Informationen versehen, die Übersicht. Begleitet auch von Ratschlägen einiger Senioren lernten viele Helfer erst jetzt den Brauch kennen, denn schließlich sind viele von ihnen schon im frühen Jugendalter aus Siebenbürgen fort oder wohnten dort in Städten. Das Binden der Krone, einer der Höhepunkte, wurde ein richtiges Erfolgserlebnis. Die Kaffeebzw. Kukuruz-Bude wurde mit Bildern von Kirchenburgen aus Siebenbürgen sowie [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 15

    [..] n heißen zu können. Die Grüße und guten Wünsche des geschäftsführenden Vorstands der Landesgruppe Bayern überbrachte Kulturreferentin Rosel Potoradi und meinte: ,,Im Bewusstsein gemeinsamer Zugehörigkeit sind wir heute zusammengekommen. Durch die rege Teilnahme und das schöne Programm, gestaltet von vielen Trachtenträgern, zeigt diese Veranstaltung, wie glaubwürdig Traditionspflege sein kann." Johann Metzger, Vorsitzender des Vereins der Banater Schwaben und stellvertretender [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 16

    [..] Rothenburg ob der Tauber Einladung zum Grillfest Das diesjährige Grillfest der Kreisgruppe findet am Samstag, dem . Juli, ab . Uhr, im evangelischen Gemeindehaus in RothenburgHeckenacher statt. Dazu sind zu einigen gemütlichen Stunden alle Landsleute sowie deren Freunde und Bekannten eingeladen. Die Frauen werden gebeten, für die Kaffeezeit wie üblich Kuchen mitzubringen. DerVorstand Kreisgruppe Weilheim Zum ersten Mal Kronenfest Zum ersten Mal ein Kronenfest veranstal [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2000, S. 28

    [..] Dinkelsbühl statt. Beginn ist am Samstag um . Uhr, Saaleinlass um . Uhr. Anmeldungen für das Treffen und Quartierbestellungen können unter Telefon: () vorgenommen werden. Quartierreservierungen sind auch über den Touristik Service Dinkelsbühl, Frau Scholz, Telefon: () , möglich. Johann Imrich Achtung Kleinscheuerner! Dieses Jahr findet am . September das neunte Kleinscheuerner Treffen in der Giengener Stadthalle statt. In dessen Rahmen wird auc [..]