SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Sind Die Jugendlichen«
Zur Suchanfrage wurden 3471 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 4
[..] e sich dieser Aufgabe widmen, d) Förderung der Jugendarbeit, e) Schaffung und Förderung von Einrichtungen der sozialen Hilfe, f) Pflege der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen in den Ortschaften, wo sie ansässig sind, und Zusammenarbeit mit den siebenbürgisch-sächsischen Heimatortsgemeinschaften. () Diese Ziele, vor allem die kulturellen und sozialen (Pkt. c und e), können auch grenzüberschreitend, außerhalb der Grenzen Deutschlands, z. B. in Siebenbürgen, in Zusammenarbei [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 12
[..] um . Dezember , ist der . Dezember ; Folge /, Datum . Januar , ist der . Januar . Bitte zu beachten, daß nur diejenigen Zusendungen - Textbeiträge oder Anzeigen -- in die Zeitung aufgenommen werden können, die mit Schreibmaschine geschrieben sind - mittlerer oder großer, keinesfalls kleiner Zeilenabstand! - und mit der Postzustellung spätestens in der Früh des Redaktionsschlußtages, bis Uhr, in der Albert-Roß /II, München, ein [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1995, S. 2
[..] der nicht einfachen Aufgaben, die sich uns, fünf Jahre nach der Wende, immer noch stellen, beigetragen haben." Angesichts der epochalen Änderungen der letzten Jahre bleibe uns Siebenbürger Sachsen, ,,die wir ausgestattet sind mit dem unsichtbaren Gepäck der Beheimatung in der Gemeinschaft" nichts anderes übrig, ,,als sich an die neue Komplexität, die das . Jahrhundert kennzeichnet, zu gewöhnen". In der bisher geführten Diskussion über die Zukunft der Landsmannschaft - wie g [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1995, S. 4
[..] er protestantischen Theologieinstitut steht, sprach unser Mitarbeiter vor Ort, Martin Ohnweiler. Herr Olteanu, gibt es einen konkreten Anlaß, der zur Gründung des neuen Jugend-Gremiums geführt hat? In letzter Zeit sind in Siebenbürgen, aber nicht nur hier, zahlreiche Jugend-Foren entstanden; mehrere sind eben dabei, sich zu konstituieren. Ihr Zusammenschluß unter einen Dachverband war daher naheliegend und zugleich ein Wunsch, der von der Basis kam. Das kann man übrigens an d [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1995, S. 8
[..] ilie nach Kelkheim nahm sie Kontakt zu der Landesgruppe Hessen in Frankfurt auf und brachte sich und ihre Angehörigen bei allen Veranstaltungen der Siebenbürger ein. Die Jugendarbeit wurde neu belebt, und die damals aktiven Jugendlichen sind heute in führenden Positionen in der Landsmannschaft tätig. Den geistlichen Zuspruch an ihre Landsleute hat Frau Guist immer als wichtig erachtet. Nach ihrer Ausbildung als Lektorin und Predikantin bei der Evangelischen Kirche in Hessen u [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1995, S. 12
[..] n Frau Helga Kordas, geborene Leonhardt, München, Bavariaring , Tel.: () aus der alten Heimat angereist waren. In einer Klassenstunde erzählte jeder einzelne seinen Werdegang und sein Schicksal. Vier der ehemaligen Schulfreunde sind verstorben. Jahre seit Schulabschluß wurden während unseres zehnstündigen Beisammenseins aufgerollt, und dennoch sind große Lücken geblieben. Auf Wunsch der Mehrheit wurde entschieden: ,,AufWiedersehen , wieder in Ulm". K [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 20
[..] d zeigte die spezifischen Traditionslinien siebenbürgischer Volkskeramik auf. Desgleichen erläuterte er die Bedeutung einzelner Motive, die immer wieder auf Krügen, Kannen, Tellern und Schalen zu finden sind. Auch auf die verschiedenen Brenntechniken wurde hingewiesen. Der Vortrag stieß bei den Zuhörerinnen auf reges Interesse und wurde mit viel Beifall belohnt. Nach der Mittagspause las Gerhild Wegendt aus ihrem Buch ,,. . . daß das Herz fest werde Schulalltag hinter dem Eis [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 1
[..] der Tanzgruppe zurückzuführen (mit Mitgliedern stellen die Heilbronner die größte siebenbürgische Tanzgruppe in Deutschland), auf die zahlreichen Termine ( bis im Jahr) und auf den inneren Zusammenhalt der Jugendlichen: ,,Wir sind eben eine Clique, nicht nur beim Tanzen, sondern auch in der Freizeit." Die drei prämiierten Tanzgruppen bedeuten nur die ,,Spitze des Eisberges-'* die sich auf eine ziemlich breite sächsische Tanzbewegung in Deutschland stützt. Davon beteil [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 2
[..] Schmidt in der Folge vom . Januar ), wurde der Lastenausgleich durch das Inkrafttreten des Kriegsfolgenbereinigungsgesetzes generell beendet. Während die meisten Antragsfristen bereits abgelaufen sind, endet am . Dezember die Möglichkeit zur Antragstellung für eine letzte Gruppe. Betroffen sind dabei Aussiedler, die nach Deutschland gekommen sind. Diese können unter gewissen gesetzlichen VoraussetSchülerwettbewerb Mit Beginn des neuen Schuljahres fordert [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 3
[..] sie ja machen! Der erste Entwurf wurde der DFDS-Vertreterversammlung bereits im Mai in Kronstadt vorgelegt. Verbesserungsvorschläge dazu sollten von der Basis bis Juni gemacht werden, die letzten allerdings sind erst im August eingegangen. Dennoch sind alle Vorschläge berücksichtigt und in den Entwurf aufgenommen worden, der in der ADZ noch vor der Zusammenkunft in Schäßburg erscheinen konnte. Zu dieser Vertreterversammlung haben jedoch die Hermannstädter einen völlig neuen [..]









