SbZ-Archiv - Stichwort »Wo Sind Die Jugendlichen«
Zur Suchanfrage wurden 3471 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 10
[..] ,,Wenn wir nur Volkstanz bieten würden, dann wären wir jetzt nur noch drei oder vier Leute", meint Uwe Thamm von der Jugendtanzgruppe Geretsried. Die siebenbürgischen Jugendveranstaltungen in Geretsried sind aber so vielseitig, daß die Tanzgruppe keine Gefahr läuft, auseinanderzufallen oder für die noch Jüngeren unattraktiv zu werden. Als nächstes steht die . Europeade für europäische Volkskultur vom . bis . Juli in der spanischen Stadt Valencia auf dem Programm. Dabei [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 3
[..] stand Dr. Klaus Terfloth, ,,kein zu pflegendes Objekt der Vergangenheit". Wichtig für den Botschafter a.D. ist, ,,was wir daraus machen und wie es weitergehen soll" mit diesem, wie er sagte, ,,Zeugnis der Zuversicht in die Zukunft". Die ersten Zeichen solcher Zuversicht sind aus Thüringen gekommen. Jürgen Haschke, der vor mehr als zehn Jahren schon sein ,,Herz in Holzmengen verloren hatte", gründete in Jena den Verein ,,Europäisches Jugendbegegnungszentrum Kirchenburg Ho [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 9
[..] nd damit auch die wenigen Leute getroffen hat, die die schwere Last tragen, das nach besten Kräften zu sichern, was wir zurückließen. Diese Rücksichtslosigkeit könnte Leute zu dem bösen Schluß verleiten: ,,Die Guten sind fort, um den Rest ist es nicht schade." Die in der Sendung praktizierte Art, sich in den Vordergrund zu spielen, muß für all diejenigen beleidigend sein, die länger und schlimmer in den Kerkern des unmenschlichen Systems des ,,real existierenden Sozialismus" [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 12
[..] eine vergangene Epoche des Bürgertums von Hermannstadt bekanntmachen, die reich an kulturellen Zeugnissen und wirtschaftlichen Errungenschaften war. Zwei Vorträge (von Dr. Konrad Gündisch und von Irmgard Sedler) sind den Patriziern in Hermannstadt gewidmet, die das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben von Hermannstadt weitgehend geprägt haben. Zwei Ausstellungen werden über das äußere Bild der Stadt informieren: eine mit Luftaufnahmen von Hermannstadt, die im Rahm [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 13
[..] n richtig beantworteten Fragebögen zog eine kleine Glücksfee drei Hauptgewinner, die sich an tollen Sachpreisen erfreuen durften. Am Sonntag begann das große Abschiednehmen. Wir hoffen, daß alle gut nach Hause gekommen sind und sich auf ein Wiedersehen in drei Jahren freuen. Annerose Dolak Martinsdorfer kamen zusammen Knapp Martinsdorfer kamen zu ihrem sechsten Treffen, diesmal in Drabenderhöhe, zusammen. Der älteste Teilnehmer, Martin Breckner, zählt Jahre, der jün [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1995, S. 16
[..] ken, daß sich die Zeiten geändert haben. Hieß es früher ,,entweder - oder", entweder Rumänien oder Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien . . Deutschland, so heißt es heute ,,sowohl als auch". Die Grenzen sind durchlässiger geworden - und sie werden immer durchlässiger werden. Man kann von Hermannstadt nach Dinkelsbühl und wieder zurück fahren. Man kann Verwandte in allen Teilen Deutschlands besuchen. Aus Deutschland kommen Tausende jährlich zum Urlaub und aus anderen [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 1
[..] l der jugendlichen Teilnehmer am Heimattag in Dinkelsbühl ist in diesem Jahr weiter gestiegen - ein Zeichen dafür, daß Traditions- und Gemeinschaftsbewußtsein auch in der nachfolgenden Generation lebendig sind. Foto: Josef Balazs gebremst, weitergeht. Zu viele Voraussetzungen, vor allem auch wirtschaftlicher und sozialer Art, müßten vorher in Rumänien erfüllt sein." Dennoch zeigte sich der Botschafter optimistisch: Es werde sicher ,,eine Zeit kommen, wo es ein geschäftigeres [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 2
[..] nde der militärischen Konfrontation zwischen Ost und West ist keineswegs jegliche Bedrohung weggefallen, denn als Folge der gesellschaftlichen Verwerfungen, die in allen Erdteilen aufgebrochen sind, pochen Armutsflüchtlinge, politische Flüchtlinge und Kriegsflüchtlinge zu Millionen an die Tore Westeuropas. Auch im Inneren Deutschlands droht mit der Lockerung des bisher durch äußeren Druck bestehenden Zusammenhalts der Gesellschaft eine Art von ,,Balkanisierung": die Zersplitt [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 9
[..] die Geschichtsforschung den nüchternen Tatsachen und nicht einem Wunschbild verpflichtet ist. Harald Roth bleibt, bei aller Verbundenheit zu seinen Landsleuten, sachlich, seine auf Quellenkritik gegründeten Aussagen sind unzweideutig. Gündisch würdigte desgleichen Roth als Publizisten, der sich durch eine ganze Reihe von beachtenswerten Texten in Fachpublikationen hervorgetan hat, zeitweilig verantwortlicher Redakteur der ,,Neuen Kronstädter Zeitung" war und heute Koredakteur [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 16
[..] und Blutzucker-Teststreifen im Lande, oder wenn, dann nur unerschwinglich teuer. Unausgeglichene Nahrung, zu viele Kohlenhydrate (Weißbrot, Cola), zu wenig Proteine (Eiweiß aus der Milch vor allem) und viel zu fettes Essen sind typisch. Auch die Zahl der Zöliakie-Erkrankungen bei Kindern hat stark zugenommen. Solche Kinder können kein Brot oder Teigwaren essen (Durchfälle treten auf). Es muß daher eine sogenannte ,,glutenfreie" Nahrung verabreicht werden, die es in Rumänien n [..]









