SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 26

    [..] n ständiger Veränderung, Ereignisse verlieren immer schneller an Bedeutung, neue Begebenheiten holen uns ein. Das verlangt von uns allen enormes Lebenstempo, macht uns aber offener für die besonderen Zeiten. Der Vorstand der HOG Rosch wünscht allen Roschern, Bekannten und Freunden eine schöne Weihnachtszeit, ein glückliches, gesundes und friedvolles neues Jahr . Das . Roscher Treffen findet am . August in Bad Füssing/Kirchham statt. Die Einladungen werden rechtze [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2013, S. 31

    [..] tziger Jahre hinein in der ehemaligen DDR gebaut worden. Im Zug befindet man sich in einer anderen Zeitrechnung: Die Uhren der Transsibirischen Eisenbahn gehen nach Moskauer Zeit, die An- und Abfahrtszeiten auf den Fahrplänen genauso wie auf den Bahnsteigen. Für Touristen ist neben der Fahrt selbst oft auch die fremde Kultur ein besonderer Anziehungspunkt. Während Städte wie Moskau viele westliche Charakteristika aufweisen, bemerkt man, je weiter man nach Osten fährt, immer m [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 6

    [..] it sicher ein seltenes ,,Highlight", für die Securitate, die dem Dirigenten damit ,,Verbreitung religiös-mystischer Musik" andichtete, ein weiteres Puzzlesteinchen bei seiner Verurteilung . Diese Zeiten sind zum Glück lange vorbei und so glänzte die Margarethenkirche ungetrübt in Haydns grandioser Interpretation der Schöpfungsgeschichte. Geleitet vom Kantor an St. Johannis in Göttingen, Bernd Eberhardt, und solistisch unterstützt durch Melinda Samson, Sopran, Mathias Schl [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2013, S. 10

    [..] eindringliche Plädoyer der beiden Künstler für das Treffliche unserer Mundart, die ­ vielen Landsleuten kaum oder gar nicht bewusst ­ ein Schatz, ein wahres Wunder, ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten ist. Diesen Schatz, diese einmalige Sprache gilt es zu hüten, zu pflegen und nach Möglichkeit weiter zu geben an die nächste Generation. Eindringlich wies Prof. Acker darauf hin, wie klangvoll und ausdrucksstark unsere Sprache sei mit ihren mysteriösen, dunklen Vokalen und [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 4

    [..] war. Etappe : Hinauf zum Refuge Ciuttulu di i Mori, auf fast m wurde es wieder alpiner. Am Nachmittag des nächsten Tages erreichten wir das Refuge Tighiettu mit dem lustigsten Hüttenwirt aller Zeiten. Singend bekochte er die Gäste und beschallte am Abend die Hütte mit korsischer Musik und mit Pop. Zum Frühstück gab es Klassik. Gut gestärkt erwartete uns nun die Königsetappe mit dem ,,Cirque de la Solitude", dem Kessel der Einsamkeit. Zunächst ging es bei stahlblauem Hi [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 14

    [..] Kirche. Mit einer Abendandacht endete die Spurensuche. Als Abschlusslied wurde gemeinsam das Lied: ,,Stern, auf den ich schaue, Fels, auf dem ich steh" gesungen. Ein Lied, das manchem in schwierigen Zeiten Trost war. Ingrid Schuller Hilferuf aus Sächsisch Reen Bekanntlich unterstützt der Landesverband der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich seit das Reener Ländchen. Mit der ersten finanziellen Unterstützung im November des Vorjahres konnte unseren Landsleuten in und [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2013, S. 28

    [..] Sie eröffnete das Fest und hieß alle herzlich willkommen. Auf den Tischkarten hatte sie vermerkt: ,,Lang ist die Schulzeit schon vorbei,/ die vielen Partys und auch die Keilerei./ Vergessen sind die Zeiten nicht,/ Ihr habt nur heut alle ein anderes Gesicht." Aus den kleinen Buben und Mädchen sind heute gestandene, selbstbewusste Erwachsene geworden, die es zu einem gewissen Wohlstand im Leben gebracht haben. Von den ehemaligen Lehrern waren Hedwig Hoffmann (Biologie) und Dag [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 6

    [..] d achtziger Jahre gibt es so nicht mehr. ,,Die Kirche wandert nicht aus", dieses missverständliche Wort ist verstummt, da wir nun in der gemeinsamen Realität eines vereinten Europas leben. Vorbei die Zeiten, wo man sich anfeindete und aufeinander herabsah. Die Kirchenkuratoren aus Großpold und aus Großau des Jahres sind Ausgesiedelte, den Predigtdienst im Burzenland übernimmt ein Pfarrer, der in seinem Leben schon in Rumänien, Deutschland und Griechenland Dienst getan ha [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 8

    [..] , die Siebenbürger Sachsen, die hier schon seit dem . Jahrhundert ansässig waren, und die ungarische Minderheit brachten ihre Kochtraditionen mit, die in ständigem Wandel und nach Anpassungen in Notzeiten bis heute überlebt haben. Geschmäcker der Vergangenheit und neue Zutaten, wie die in Siebenbürgen wiederentdeckte Sommer-und-Winter-Trüffel, wecken die Lust, in die Region zu reisen und sich dort auf neue Kocherfahrungen einzulassen. Die geplanten Sendetermine: in ORF am [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 12

    [..] eine Großmutter um die vier Kinder, damit deren Mutter arbeiten gehen konnte. Wie sich aus Günter von Hochmeisters ,,Chronik von Hochmeister-Krafft ­ Siebenbürgisch-sächsische Familien im Wandel der Zeiten" entnehmen lässt, ziehen sich Betreuungs- und Versorgungsaufgaben wie ein roter Faden durch Mathilde v. Hochmeisters Leben: Nach Elementar- und vier Jahren Bürgerschule half sie ihrem Vater im Büro und lernte zu Hause kochen und wirtschaften ­ obwohl die Familie mehrere Di [..]