SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 11

    [..] - und Aufbauzeit verbunden und schließen sich den Gratulationen an. Johann Göklers Lebenslauf ist typisch für die zwischen und geborenen Nordsiebenbürger Sachsen, in deren Schicksal sich Notzeiten und glückliche Fügungen abwechselten. In dem geordneten Leben seiner Heimatgemeinde von dem bäuerlichen Brauchtum geprägt, besuchte ,,Hanzi", nach der Volksschule im Heimatort, die Ackerbauschule in Bistritz. Ein Jahr nach deren Abschluss heiratete der neunzehnjährige Jung [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 14 Beilage KuH:

    [..] der nicht einig. Es gab nur neun Gemeinden in Deutschland, darunter in großen Städten wie Nürnberg, Köln und München, die schon Pfarrer hatten. Manche orthodoxe Rumänen hatten sich zu kommunistischen Zeiten dem griechischen Vikariat des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel unterstellt, um sich vom Patriarchat in Bukarest abzugrenzen. Innerhalb der rumänischen Diaspora wie auch auf Seiten der Politik und der Behörden in Deutschland wurde dem Auslandsbischof zunächst mi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 23

    [..] rfragte ,,Rezept der Langlebigkeit" betrifft, wies sie auf Gottes Gnade und Hilfe hin. Unserem himmlischen Vater habe sie es zu verdanken, dass sie so vieles für das Wohl ihrer Familie in so schweren Zeiten erreichen konnte und so viele Jahre bei guter Gesundheit im Kreise ihrer Lieben verbringen durfte. Sie zählt zu den wenigen Siebenbürger Sachsen, die in der alten Heimat an ihrem Lebensabend ihre Kinder um sich haben können. Die Freude über die erwiesene Ehre und die erhal [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 24

    [..] Theaterstücke einstudiert, die Mal in den verschiedensten Ortschaften Siebenbürgens aufgeführt wurden. Dank seiner Initiative wurden der Kinderfasching (Blasi) und das Kronenfest, wie in früheren Zeiten, neu belebt und gefeiert. Ja, es waren wieder die sächsischen Sitten und Bräuche zu sehen. Hans Moyrer war auch Mitbegründer der deutschen Oberstufe in Pretai. Diese reichhaltigen und erfolgreichen Tätigkeiten waren zum Teil durch die von ihm bekleideten Funktionen möglich [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 10

    [..] die Moderatorin in einem Fazit der Diskussion fest: ,,Nur was sich ändert bleibt, wobei die ,Konstanza`, das stetige dabei davon abhängt, gefordert wird, was die Gemeinschaft braucht. Gerade auch in Zeiten der Umbrüche oder tiefen Brüche in der Gemeinschaft, in der Tradition. Denn Brauch kommt von Brauchen". In seinem Schlusswort zum Heimattag wies der Bundesvorsitzende Volker Dürr auf die vielen Initiativen in Kreisgruppen hin, die selbst tragend seien und das ganze Spektru [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 16

    [..] ursprüngliche Titel ihres Buches, ,,Zigeuner auf meinem Weg", fiel der Political Correctness zum Opfer. Doch in den Geschichten wird das Wort ,,Zigeuner" weiter benutzt, auch um die Sprechweise jener Zeiten richtig wieder zu geben. in Hermannstadt als Tochter des Frauenarztes Egon Gross geboren, nach Westdeutschland ausgewandert, lebt Astrid Bartel seit in Berlin. Nach der politischen Wende und Öffnung der Grenzen arbeitete Astrid Bartel, die Germanistik und Ge [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 23

    [..] n Herzlichen Glückwunsch zur goldenen Hochzeit am . Juli Sara und Georg Lurtz aus Deutsch-Kreuz, wohnhaft in Mändlfeld Es ist ein Wunder geliebt zu werden und zu lieben. Für heute, morgen, alle Zeiten, soll Glück und Liebe euch begleiten. Es gratulieren ganz herzlich Schwester Sofia und eure beiden Söhne Gerhard und Helmut mit Familie. Anzeige Verbandseigene Vorsorge Sterbegeld- und Unfall-Vorsorge für unsere Mitglieder Sterbegeld-Vorsorge ·Sterbegeld von ,- Euro bis [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 18

    [..] wirkt. Durch den Festmarsch ,,Af deser Ierd", den der Komponist Stefan Bretz zum Lied von H. Kirchner schrieb, kamen wir gedanklich in die alte Heimat, in der wir sonnige, aber auch viele stürmische Zeiten erlebt haben. In der Zugabe ,,Rot sind die Rosen" sangen in siebenbürgisch-sächsischer Mundart Walther Wagner und Helmut Biemel das bekannte Lied von Frank Michael, dessen französische Originalfassung ,,Tout les femmes sont belles" hierzulande durch ,,De Boore" im Kölner D [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 7

    [..] ermittelt. Es folgen eine charakteristische Prosa von Franz Hodjak (,,Jakob Ganthers Frau") sowie neue Gedichte von Horst Samson, der sich nach längerem Schweigen bildstark zurückmeldet (,,In dunklen Zeiten / ist unter allen Streichhölzern die Liebe das kürzeste"), und Hellmut Seiler, weiterhin absurd-verspielt (,,Rache der Einrichtung"). In einem größeren Essay trägt Ulrich van Loyen eindringliche ,,Überlegungen zur Rezeption rumäniendeutscher Literatur zwischen und [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2006, S. 17

    [..] eige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Martin Konnerth geboren am . . in Schönau, wohnhaft in Plüderhausen (Der Marzikonnerth wird .) Auf Jahre blickst du nun zurück, auf schwere Zeiten und auch viel Glück. Der Herrgott möge dir noch geben Gesundheit, Glück und seinen Segen. Es gratulieren deine Töchter mit Familien. Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Georg Erich Monyer geboren am . Mai in Großlasseln, wohnhaft in Stuttgart Auch wenn [..]