SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 3

    [..] Herausgeber der Kulturzeitschriften ,,Klingsor" und ,,Südostdeutsche Vierteljahresblätter", für den Autor der preisgekrönten Novelle ,,Der Urlaub" ebenso wie für den des Romans ,,Zwischen Grenzen und Zeiten", für den Redner der Festansprache der Achthundertjahrfeier ebenso wie für den Rezensenten zahlloser siebenbürgischer Veröffentlichungen, für den Kunst- und Kulturjournalisten ebenso wie für den Weihnachtsgeschichtenerzähler Heinrich Zillich; usw. Auf Schritt und Tritt ste [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 5

    [..] lungen. Köln: Hermann Schaffstein , S., K.- -- Aufl. . Jetzt im Band Nr. . . Komme was will, Gedichte. München: Langen/Müller , S., °. Aufl. . . Zwischen Grenzen und Zeiten. Roman. München: Albert Langen/ Georg Müller / , S., ° -- Aufl. , dazu Sonderausgaben , Gesamtaufl. . Auswahl aus dem Roman als Schulausgabe: Siebenbürgische Jugend im Weltkrieg. In: Die deutsche Folge, Dichtungen der Gegenwart in Schulausga [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1983, S. 6

    [..] gen er beträchtlichen Anteil hatte. Zur Seite standen ihm vor allem Jungbauern aus Brenndorf und Heldsdorf, die durch ihr gemeinnütziges Handeln in vielen bedrängten Familien die Hoffnung auf bessere Zeiten wachriefen. Kaufmes' Name ist ebenso eng verbunden mit dem Auf- und Ausbau der ehemaligen Hauptgenossenschaft und deren Unterbauung mit vier Filialen, zwei Verkaufshallen, zwei Bezirksmolkereien, vier Kreis-Genossenschaften und über Ortsgenossenschaften. Alle zusammen [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 3

    [..] Lebensmittel, wie Mehl, Zucker und öl. Die Monatsration betrug pro Person kg Mehl, kg Zucker und , öl. (Das war der Stand vor ein paar Monaten.) Fleischerzeugnisse waren schon in den ,,guten" Zeiten eine Seltenheit, doch nun kennen die meisten Familien dieses Nahrungsmittel nicht mehr. Aber nicht nur Lebensmittel sind Mangelware. Es fehlt an den notwendigsten Kleinigkeiten, Selbstverständlichkeiten hier, Kostbarkeiten dort: Schachtel Streichhölzer, Rolle Toiletten [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 5

    [..] len bis spätestens . September eingesandt werden. Vergeben werden ein Hauptpreis von DM, ein zweiter Preis von DM sowie drei weitere Preise zu je DM. NEUERSCHEINUNG ,,Aus vergangenen Zeiten. Erinnerungen an Bistritz". Kleinformatiges Büchlein von Seiten, zum Preis von , DM (einschließlich Verpackung und Versand) beim Verfasser Kurt C s a l l n e r , Kissingen. Postanweisung, , oder Konto Nr. bei der Sparkasse Bad Kissingen. Liess [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 7

    [..] n geschätzt, von Freunden geliebt, war er zudem in verschiedenen Vereinigungen, aber auch als Presbyter der Schwarzen Kirche tätig. Die Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg brachten auch ihm schwere Zeiten: er verlor die mustergültig geleitete Fabrik, sein Haus, die Tätigkeit in den Unternehmungen, wurde aus seiner Wohnung vertrieben und lebte mit seiner Frau in zweiter Ehe, Hella geb. Prediger, zurückgezogen in der Noa bei Kronstadt. kam seine Frau bei einem Unfall ums [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1983, S. 8

    [..] urde gesprochen: Ostereierfärben (früher mit Zwiebelschalen), Osterfeuer, Feuerräder -mit Stroh umwickelte Holzreifen brennend den Berg hinunter laufen lassen --, Hahnenschießen, Bespritzen (in alten Zeiten mit Brunnenwasser, in neuerer Zeit mit Parfüm), Konfirmation, Aufnahme der Mädchen und Jungen nach der Konfirmation in die Schwestern- bzw. Bruderschaft; die Mädchen durften von diesem Zeitpunkt an den Borten tragen und am Ostertanz teilnehmen. Lesungen über Osterbrauchtum [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 2

    [..] iellen Lage -- der Nehmende und nicht der Gebende ist. Zu hoch pokern, kann den Verlust des bisher Erreichten bedeuten. Frage: Befürchten Sie nicht, daß unseren Landsleuten in Rumänien sehr schlechte Zeiten bevorstünden, wenn die Kluft zwischen Bukarest und Bonn größer würde? Antwort: Unsere Landsleute in Siebenbürgen und im Banat haben nichts mehr zu verlieren. Weil man ihnen nichts mehr wegnehmen kann, versucht man es nun mit ihren Verwandten im Westen. Doch auch unsere Ged [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1983, S. 7

    [..] r des Schülerorchesters der Brukenthalschule, Chorleiter und Dirigent, Organist in Heitau. Mit dem halbsymphonischen Orchester in Hermannstadt bot er unter dem Motto ,,Musik für alle" in sorgenvollen Zeiten altbekanntes deutsches und sächsisches Musikgut. Berge von selbstgeschriebenem Notenmaterial, selbst gesetzt und orchestriert, türmten sich in seiner Mansardenwohnung oder im Organistenzimmer der Heltauer Kirchenburg, wo er jahrelang das sächsische Kulturleben als Organist [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 5

    [..] (Schloß Homburg , Bad Homburg ) wird in Wiesbaden, ,,Haus der Heimat", , vom . Februar, bis zum . März fortgesetzt. Gastgeber ist das Kulturreferat, Dr. Schwarz. Öffnungszeiten: Di., Mi., Do. -- Uhr, Sa. -- Uhr. Mit folgenden Künstlern: Astrid Connerth: AndioVisuelle Lyrik mit Büchern und Grafik, Günter Honig: Kunst-Fotografien, Renate Mildner-Müller: Grafik und Aquarelle Walter Andreas Kirchner: Plastiken, Aquarelle, Hildegard Schieb: Li [..]