SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1984, S. 15

    [..] brich, Katherina Kletter und Martin Müller, und die Landsleute, die aus anderen Ländern gekommen waren, unter anderem aus Kanada, England und Österreich. Pfarrer Hans Albrich erinnerte an die schönen Zeiten, da noch alle ohne große politischen Sorgen in der Gemeinde Johannisdorf lebten. Danach wurde an die noch in Siebenbürgen Lebenden und all derer gedacht, die krank oder anderweitig verhindert waren. Für die Kirche in Johannisdorf, die reparaturbedürftig ist, wurde zu einer [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 2

    [..] ich fürchte, ich kann das nicht in Worten ausdrücken. Sie können sich bestimmt nicht vorstellen, wie groß unsere Freude war und vor allem, wie sehr Sie uns geholfen haben. Wir leben .hier in schweren Zeiten, und am allermeisten leiden die Kinder darunter. Das Paket kam in gutem Zustand an, es war alles vorhanden. Der Zoll beträgt Lei und ist für all die Sachen nicht zu viel für uns. Wir würden auch hier alles kaufen, was für unser Kind gut und notwendig wäre, leider gibt [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 4

    [..] versuchten, mit der neuen Regierung im Namen der führerlosen Deutschen zu verhandeln. Ihre Bemühungen erwiesen sich ergebnislos. Für die Siebenbürger Sachsen und die Banater Schwaben begannen schwere Zeiten. Es würde zu weit führen, fortfahrend auf die Folgen des Umsturzes vom . August für die Rumäniendeutschen einzugehen. Bloß soviel sei abschließend festgestellt. In ihrer über jährigen Geschichte hat kein Ereignis die Siebenbürger Sachsen so vernichtend getroffen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1984, S. 8

    [..] giger Stellung beschäftigt waren, ganz gleich ob in Mittel- oder Ostdeutschland, in Jugoslawien, Rumänien, Rußland, Tschechoslowakei oder Ungarn usw. Bisher war eine Rentenzahlung nach USA für solche Zeiten nur dann zulässig, wenn westdeutsche Beitragszeiten überwogen oder zumindest Monate überschritten. Wer somit Oberhaupt nie in Westdeutschland gearbeitet hatte, ging dabei leer aus. Erst das Abkommen mit USA brachte durch die in bestimmten Fällen zugelassene Nachentricht [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 2

    [..] Feierlichkeiten der vergangenen Wochen unerwähnt blieben. ,,Overlord, D-Day June " lautet der Titel, Max Hastings heißt der Verfasser. ,,Sie kämpften wohl für eins der verhaßtesten Regime aller Zeiten", heißt es bei Hastings u. a., ,,doch sie kämpften unerhört." Gemeint sind die Frontverbände des deutschen Heeres im Krieg --. Damit ist die Tragödie dieser Soldaten umrissen, die mit Intelligenz, Härte und Bravour fast sechs Jahre hindurch zuletzt gegen fibermächtig [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 4

    [..] trag von Dipl.-Ing. Architekt Kurt L e o n h a r d t über ,,Baugeschichtliche Entwicklung der Stadt Schäßburg". . Uhr Diavortrag von Dipl.-Irig. Walter L i n g ner über: ,,Schäßburg im Wandel der Zeiten". . Uhr Einführung zur Bilderausstellung: ,,Unsere Heimatstadt Schäßburg", vorgetragen von Eike H ü g e l . .--. Uhr Besichtigung der Ausstellung. Zur freien Verfügung. . Uhr Gemeinsames Abendessen. . Uhr Vortrag humoristischer Gedichte, durch den Munda [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 1

    [..] bstammung umschließt. Ihre Vorfahren sind vor Jahren ausgewandert, Kriege, Pest und Not suchten sie heim, aber sie haben im Glauben zusammengestanden. Besinnen auch wir uns auf die Werte, die die Zeiten überdauern und die uns in den heutigen Auseinandersetzungen Halt geben können!" Der Bundespräsident hat sich, was das Schicksal der Deutschen in Rumänien anlangt, vom Gedanken leiten lassen, daß diejenigen, ,,die nach reiflicher Überlegung aus besonderen persönlichen Gründ [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 4

    [..] en zugleich auch Johannistag. Nach den Begrüßungen und gemeinsamem Mittagessen begann der offizielle Teil des Treffens. Martin Lang wünschte allen eine gute Unterhaltung. Edi Kletter erinnerte an die Zeiten, die es politisch nicht möglich machten, den Johannistag zu feiern, an die schönen Bräuche, die mit diesem Fest verbunden waren. Als Hauptredner ging Pfarrer Hans Albrich ans Rednerpult. Mit einigen Sätzen über die Heimattage kam er dann auf die Probleme unserer Landsleute [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 5

    [..] gewesnen Tagen träume. Ihr hebt den jungen Blick in klare Weiten Und geht so gut voran mit eurem festen Schritt, Und was ich still für euch ersehn', geht immer mit In Tag und Traum durch aller Jahre Zeiten. Und darum blüht für mich die Erde wieder, Und tiefe Dankbarkeit in meinem Herzen ruht, Weil ich geborgen bin in eurer treuen Hut. Ach, kehrte manche schöne Stunde wieder. URSULA PHILIPPI IN PARIS Am . Juni war in der evangelischlutherischen Kirche in der Rue Blanche [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 6

    [..] urch die Einmaligkeit des ehrwürdigen Raumes mit seiner einzigartigen Akustik bestimmt. Es konnte dabei nicht ausbleiben, daß die Gedanken auch in die Vergangenheit schweiften und daß Erinnerungen an Zeiten der eigenen Mitwirkung im Schülerkinderchor und BachChor unter Bickerich wach wurden. Was den Zuhörer freilich in die Gegenwart zurückholte und fesselte, war der starke Eindruck des instandgesetzten Innenraumes- der Kirche. Mit Scheu hatte man bereits am Vortag die Kirche [..]