SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 3

    [..] Das Recht der Gegenwart aber, in die Vergangenheit zurückzuwirken, bedingt oft den doppelten Gehalt einer Antwort oder auch Antworten, die sich selbst zurücknehmen: ,,Da gab's ein großes Fundbüro vor Zeiten. / Doch heut verliert hier niemand seine Zeit", außer vielleicht ,,.. .iEssigbäume, Mäuse, Hasert, / die hier ein Leben haben, zwar kein gutes, / doch ist es an sich immer gut, zu leben" -- denn wer kann sich seiner jeweiligen Gegenwart erwehren? (,,Lehrter Bahnhof"). Oft [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 5

    [..] verbreitete und praktizierte Adele von Portugal (in Neapel) Fröbels Idee. Der Ruf nach einer allseitigen, freien und einigenden Kindererziehung entfaltete sich wie ein Segen über Länder, Grenzen und Zeiten. Es entstanden regelrechte Fröbelbewegungen, in Deutschland besonders berühmte und einflußreiche in Thüringen und Berlin. Vergebens hatte Franz List dem Kindergarteni schon seine Berechtigung abgesprochen: ,,Genies in Windeln kann ich nicht unterstützen!" Das minister [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 3

    [..] unsere Stadtarmen durchführten. Jeder Wochenbeginn in der Schulhalle oder Aula war durch die Worte, die Frau Selma von Hannenheim zu uns sprach, ein neuer Auftrieb zu freudiger Arbeit, auch wenn die Zeiten noch so schwer waren. Sie war uns Kindern eng verbunden, wenn sie sagte: ,,Um uns braust das Leben, so voll Unruhe und Bangnis, voll Hast und Gequältheit -- aber die Schule muß für uns ein Eiland der Ruhe, des Friedens und des frohen Mutes sein. Und ihr müßt Euch bemühen, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 8

    [..] t, daß Berzenczey damit erreichen wollte, daß es für.dia Szekler nach diesem militärisch sinnlosen Unternehmen keine Rückkehr mehr gab zu den kaiserlichen Fahnen. General Bern, der in diesen bewegten Zeiten einmal in Botsch bei dem Dechanten Daniel Schuller (Vater des tapferen Daniel Josef Schuller) übernachtete, gab einer Reener Deputation auf deren Frage, weshalb Reen zerstört wurde, die Antwort: ,,Es ist gut, wenn man manchmal auch etwas nicht weiß." Der alte Haudegen mag [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 3

    [..] nteresse an der Volkskunst. Dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim und der Kursleiterin Grete Schiffb ä u m e r ist es zu verdanken, daß fünf Tage lang der Vorraum des Museums zu einer an vergangene Zeiten erinnernden Werkstatt wurde. Wer als Besucher zu den weiter hinten gelegenen Ausstellungsräumen wollte, mußte an diesem Stück lebendiger Geschichte vorbei. Gundelsheimer Nichtsiebenbürger erlernten dort gemeinsam mit siebenbürgischen Hobbymalern die Kunst der siebenbürgisc [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 5

    [..] nerdeutsche Beziehungen und vom Niedersächsischen Ministerium für Bundesangelegenheiten geleistet. Das Göttinger Bildwerk ( , Göttingen) steht jedem interessierten Besucher zu folgenden Zeiten zur Besichtigung offen: Di. --, Mi. --, Do. --, Fr. -- Uhr. Nach vorheriger Absprache werden auswärtigen Besuchern auch gern andere Besuchszeiten ermöglicht. :; ··'!··· Acker-Sutter, Rotraut: Volkskulturelle Wechselbeziehungen im Karpatenraum: In: Tausend J [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1982, S. 11

    [..] sen unseren Vater für Augenblicke vor unserem geistigen Auge tätig, humorvoll, Hefesvoll aber streng, exakt lehrend und belehrend auferstehen. Wir wissen nun, daß er in vielen Tagebüchern vergangener Zeiten seinen Platz gefunden hat. Auch dafür unseren herzlichsten Dank Ihnen allen. In heimatlicher Verbundenheit Ihre Inge, Erika und Kurt Michaelis Ein treues Mutterherz hat aufgehört zu schlagen. Plötzlich und unerwartet verstarb unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Oma und C [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1982, S. 1

    [..] z, plötzlich einsetzender Schneefall zaubert glitzernde, wie Diamanten blitzende Peizansätze auf unsere Mützen und Mäntel -- und die Welt scheint märchenhaft in Ordnung zu sein... Bei gemeinsamen Mahlzeiten habe ich freilich die in Schlange anstehenden Menschen in den Städten und Dörfern vor Augen, das Angebot und die Qualität. >..'-Viele Skifahrer sind hier zu sehen, auch Einheimische in moderner und guter Skiausrüstung, viele Deutsche und andere ausländische Jugendgruppen; [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 1

    [..] ammung umschließt. Ihre Vorfahren sind vor Jahrhunderten ausgewandert; Kriege, Pest und Not suchten sie heim. Aber sie haben im Glauben zusammengestanden. Besinnen auch wir uns auf die Werte, die die Zeiten überdauern und die uns in den heutigen Auseinandersetzungen Halt geben können..." Die Siebenbürger Sachsen sind dem Bundespräsidenten nicht nur besonders dankbar, daß er anläßlich seiner Rumänienreise ihre Heimat und ihre Landsleute aufsuchte, sondern auch dafür, daß er vo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 6

    [..] uten. Mit geselligem Beisammensein klang die Feier aus. Einhellige Meinung: Eine schöne Weihnachtsfeier! K. Schneider Altenheim Drabenderhöhe Heute bangen alle Menschen um den Frieden in der Welt. In Zeiten der Not und Bedrängnis stehen die Menschen näher zusammen und sind empfänglicher für jeden Trost und Zuspruch. Ich hatte den Eindruck, als lauschten die Teilnehmer an der Weihnachtsfeier im Altenheim ,,Siebenbürgen" in Drabenderhöhe diesmal mit mehr Andacht und Hingab [..]