SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«

Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 1

    [..] skameraden, Bekannten nicht wenigstens drei, vier bewogen hat, den Landsleuten im Karpatenbogen zu Hilfe zu kommen, hat zu wenig getan. Die Not in der Welt ist so groß, daß des Hilfsbereiten zu allen Zeiten ein weites Feld der Betätigung harrt. An die Tür von Schwester und Bruder klopft die Not; sie zu hören, ihr entgegenzutreten, ist die Aufgabe der Stunde -- aus christlicher Nächstenliebe und Verantwortung und aus brüderlicher Liebe. · In den Domen von Kronstadt und Hermann [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 7

    [..] esaal in Ulm auf zwanzig (!) Tischen ausgebreitet und" dem neugierigen Publikum gezeigt. Frau S c h u l l e r , in schöner siebenbürgisch-sächsischer Tracht, erinnerte an einem Spinnrad an vergangene Zeiten. Zu selbstgebackenem Kuchen wurde Kaffee geboten. Der Besuch war zeitweise so stark, daß wir Platznot befürchten mußten. Wie groß das Interesse war, zeigt die Tatsache, daß für rund DM verkauft wurde. Unseren Dank an Frau Schobel und an alle Frauen, die sich auf diese [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 8

    [..] ernen Siebenbürgen. Ist das etwa heute nicht mehr angebracht? Sollen unsere sächsischen Kinder in naher und. ferner Zukunft ohne deutsche Schulen darben? Tempora mutantur et nos mutamur in illis. Die Zeiten ändern sich und wir uns in ihnen. Oder ist es zuviel verlangt, daß Lehrer ihrer Schüler wegen dort bleiben, jedenfalls nicht als erste weggehen? Hoffentlich trifft das lateinische Sprichwort nicht zu auf unsere deutschen Lehrer in Siebenbürgen. Hans Holzträger Pfarrer [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 9

    [..] eten, die die Förderung des siebenbürgisch-deutschen Elementes zum Ziele hatten? Der Verein der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark besteht nun schon Jahre. Er hat zwei Weltkriege und viele Notzeiten überstanden und wird -- so hoffen wir -- auch noch weitere Jahre bestehen. Sein Schicksal hängt immer von den Funktionären ab. Finden sich selbstlose Idealisten und aufrechte Siebenbürger, die sich in den Dienst des Vereins stellen, geht das Vereinsleben weiter. So war es [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1981, S. 8

    [..] h Rumänien heftige Kritik auslöste. Die-Tatsachen waren freilich stärker als der Unwille über Ereignisse, die sich zu säkularer Bedeutung auswuchsen. Allenthalben wurden im Sachsenland, der unruhigen Zeiten wegen, Bürgerwehren gegründet. Diesem Beispiel folgend erwirkte eine Deputation vom Landesgubernium in Klausenburg die Erlaubnis, eine Bürgerwehr zum Schutz der Einwohner von Reen zu errichten. ) Am Palmsonntag wurde im Ziegenwald der Kommandant und das Offizierskorps für [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1981, S. 6

    [..] zu gestalten. Lange Tischreihen auf denen bunt-leuchtende Blumengestecke und blau-rote Tischservietten liebevoll aufgestellt waren, erinnerten ari die Vereinsveranstaltungen aus Siebenbürgen und die Zeiten, als die Deutschen sich dort noch daheim fühlten. Ernst Schmidts, Kreisvorsitzender, eröffnete den Abend. Den kulturellen Teil bellt Lörrach: ,,Kronstadt, eine deutsche Stadt im Sudosten" Ein Sohn dieser Stadt, Christof H a n a c k , brachte seiner Heimat ein Geschenk von [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1981, S. 6

    [..] skreis für Siebenbürgischa Erwin Schnell: HONTERUSFEST (ein Hauch von Knoblauch) Der Gang zur ,,Quelle" wie eh und jeh. Waldesrauschen, Blasmusik, Gesang, Rede, Erinnerungen an längst vergangene Zeiten. ,,Asa e viata - legata cu ata" höre ich hinter mir jemanden sagen, bevor ,,Heil Honterus, preist ihn alle" angestimmt wird. Das Holzfleisch - herrlich gebraten, ,,gut durch" - außerdem nach Balkanart stark mit Knoblauch gewürzt. So schwebte über dem Festplatz jener Balkan [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1981, S. 6

    [..] r getragen von demokratischer Gesinnung, die ihre Wurzeln in den Auffassungen unserer Volksführer und Historiker hat. Diese Gesinnung war auch Voraussetzung dafür, daß man ihn in einer der schwersten Zeiten unseres Völkchens zum Direktor der Bergschule auserwählte. Und hier hat er sich bewährt -als überlegener Denker und Lenker, als verantwortungsbewußter Kapitän eines Schiffes, das den stürmischen Wogen der Zeit standhalten konnte. So hat er der Gemeinschaft gedient, in die [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 4

    [..] zenbacher, München, die Eröffnung, mit künstlerischem Rahmenprogramm nimmt Albert Fischer, Bürgermeister der Stadt Gundelsheim, vor. Dauer der Ausstellung: . September bis . Oktober ; Öffnungszeiten: Di.--Fr.: .-. Uhr; Sa.--So. und feiertags .--. Uhr; Montag geschlossen; nach vorheriger Anmeldung Besuch mit Führung auch zu anderen Zeiten möglich. * Katharina Zipser: Geboren in Hermannstadt, Siebenbürgen (); Kunstakademie in Klausenburg (--); [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1981, S. 5

    [..] nhaft in Rheinfelden/Baden, den Betrag von DM SO für die Landsmannschaft. Die Bundesgeschäftsstelle der- Landsmannschaft bedankt sich auf diesem Wege recht herzlich. chen wurde. Trotz des Wandels der Zeiten blieb sie im besten Sinne des Wortes eine Dame, mit Formen und Haltung in allen Lebenslagen. Oft verbrachte sie ihren Sommerurlaub in Paris, wo sie mit ihrem Mann, Stephan von Hannenheim, der gleichfalls Französisch unterrichtete und Schriftsteller war, die Ferienhochschul [..]