SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 1
[..] d einbezogen in Gottes Welt. Die Zeit ist für uns aufgetan zu einem neuen Anfang. Alles, was Gott uns zu sagen hat, eiklingt in unsere Heizen hinein und spricht uns an: ,,Mein Gang mit Euch durch die Zeiten, meine Nähe zu Euch in diesen Tagen, alles das gehört Euch und bezieht Euch ein in mein Walten. Es geht Euch etwas an und ist auf Euch ausgerichtet." Dann leuchtet es in meinem Heizen auf. Es kommt eine große Sicherheit über mich und volles Vertrauen. Nein, ,,ich schäme mi [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 2
[..] dieses so wichtigen Problems darstellen. Dieser Einwand dürfte kaum ins Gewicht fallen, wenn man bedenkt, daß die Bundesrepublik Deutschland jährlich viele Millionen von DM an die verZu OgcQßmutters Zeiten versuehfe man viele geheimnisvtrHe^Salben und'Mittelchen gegen alle möglichen UrTpäSlich^eiten oder Beschwerden des Alltags,.Heute is!~BsJsgin Geheimnis mehr, daß BRÄCKAL-FRANZBRÄNNIWEIN mit Menthol der gute Geist im Hause istT" wertvolle Dienste leistet. Haben Sie auch" B [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 3
[..] n. So klein auch unser Volk war, hat es die Verbindung mit der großen geistigen Welt nie verloren. Man denke an die Reformation und an die Reformen Stephan Ludwig Roths u. a. Wenn es wohl auch manche Zeiten des Abebberis gab, wo ein Stillstand, durch äußere Gewalt hervorgerufen, die Kräfte gehemmt hatte wie auch heute. Wer unsere Vergangenheit kennt, dem braucht man nicht einzeln die hervorstechendsten geschichtlichen Geschehnisse aufzuzählen, die ,,eine Ausweitung des Blickf [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 3
[..] enbürger Sachsen -als Motto über seine bekannte Kirchengeschichte gesetzt. Würde er heute leben, er bekäme schärfsten Widerspruch gerade von denen, deren gemeinschaftliches Selbstverständnis über die Zeiten er aufs nachhaltigste beeinflußt und bestimmt hat. Denn dieses Wort ist heute mehr umstritten als je zuvor und nicht wenige unter den Betroffenen sind der Meinung, die stolze Geschichte dieses kleinen Volksstammes im Karpatenbogen sei ausgelaufen und auch der christ [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 4
[..] Münsingen. Beim Rundgang (unter fachmännischer Führung) leuchtete manch Kennerauge auf bei dem Anblick der schönen edlen Pferde. Das Gestüt wurde im . Jahrhundert gegründet und hat sich durch alle Zeiten bis heute gehalten und bewährt. Auch die Kinder waren begeistert von den vielen Pferden und den kleinen Fohlen. Zu Mittag «orgte die Gaststätte Hirsch in Dapfen für das leibliche Wohl zur vollen Zufriedenheit aller Teilnehmer. Der Höhepunkt des Ausfluges aber kam erst: Die [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 4
[..] prache, allgemeine Rechtsunsicherheit, lückenlose Überwachung durch den Staatssicherheitsdienst und politische Prozesse mit abschreckend hohen Strafen. Dies wurde -auf der Grundlage der eigenen alten Zeiten, nicht aber der neuen und neuesten Rechnung tragenden Geschichtsschau -- als Fatum, als blinde, gewalttätige und unverdiente Katastrophe angesehen. Die allgemeine Depression schlug in einen ebenso allgemeinen Auswanderungswillen um. In diesem Zusammenhang blühten Gerüchte [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 5
[..] ge der Siebenbürger Sachsen von solcher Sicht ausgehen. Dazu kommt der Trugschluß, als ob der Sachsengeschichte alter Prägung erst das Jahr ein Ende gesetzt hätte. Nicht nur durch den Wandel der Zeiten war die alte Rolle der Kulturträger und Lehrmeister immer irrealer geworden, sondern auch allen durchaus vorhandenen Ansätzen sie aus den alten Quellen heraus andersartig, dem Wandel der Zeit entsprechend zu fassen, machten die Sachsen selbst in den -er und vor allem Anf [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1969, S. 6
[..] größere Anziehungskraft. Die natürlichen Wünsche der Frauen sind trotz der kaum noch vorhandenen Unterschiede in Erziehung und Lebensweise anders als die der Männer. Ihre Wünsche wandeln sich je nach Zeiten, Verhältnissen und persönlicher Einstellung. Früher war es wichtig, wie man beim Gang über seine Röcke raffte, heute schätzt man die bequeme und zwanglose Kleidung. Bei den Interessen der Frauen können wir zwei Gruppen unterscheiden, die eigentlichen und die ane [..]
-
Beilage LdH: Folge 190/191 vom August 1969, S. 8
[..] ng habe ich erst gemerkt, was die ,,anerkannten christlichen Kirchen" zur Nazizeit haben leiden müssen und daß sie darum doch nicht ,,Verbündete der Staatsoigane" geworden waren. Das waren sie in den Zeiten der Monarchien viel mehr gewesen. Die christlichen Kirchen müssen unter veränderten politischen Umständen jeweils ihren Weg neu suchen, denn sie haben in dieser Welt zu leben und zu wirken. Das >!> allemal schwer, aber ich habe von vielen Vesuchcn in Rußland, Bulgarien, Un [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 2
[..] reis Münsingen. Im Rundgang (unter fachmännischer Führung) leuchtete manch Kennerauge auf, beim Anblick der schönen edlen Pferde. Das Gestüt wurde im . Jahrhundert gegründet und hat sich durch alle Zeiten bis heute gehalten und bewährt. Auch die Kinder waren begeistert von den vielen Pferden und den kleinen Fohlen. Zu Mittag sorgte die Gaststätte Hirsch in Dapfen für das leibliche Wohl zur vollen Zufriedenheit aller Teilnehmer. Der Höhepunkt des Ausfluges aber kam erst: Die [..]









