SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 5
[..] rrichtet man sich am leichtesten aus dem im ,,Quellennachweis" nicht angeführten Büchlein von G u s t a v G ü n d i s c h ,,Deutsches Volkswerden in Siebenbürgen" (). Es ist durch die Ungunst der Zeiten aus dem Verkehr gezogen und außer in Bibliotheken leider nicht mehr erhältlich. Karl Kurt Klein Jahren auch' teilnehmen. Dann folgten über Urzeln in ihren alten Masken und der traditionellen Kleidung, wie immer einen Höllenlärm mit ihren Schellen und Peitschen veranstal [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 7
[..] Pitis von dessen Neffen gelernt hatte. Der berühmte ,,Hymnus" S i e b e n b ü r g e n L a n d d e s S e g e n s und sein Komponist werden ebenso erwähnt wie Rudolf Lassei und Anzeige ZuTJrgroßmutters Zeiten versucht&^ftan viele geheimnisvolleSalben und Mittelchen gegen alle möglichenUft^säjWchkeJten oder Beschwerden des Alltags. Hejäe**iäLes kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthpl-der gute Geist im Hause ist, der wertvpHe Dienste leistet. Haben S i S ^ h [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 3
[..] ßner ist der erste österreichische Politiker, dem es verliehen wurde. Die Motivierung zur Person des Geehrten trug Dr. Frank in einer formvollendeten Laudatio vor. Er schilderte, wie Dr. Gleißner, in Zeiten, als es noch nicht selbstverständlich war, zu den Siebenbürger Sachsen gehalten hat. Sowohl von ihnen als auch von der österreichiDr. Gleißner (rechts) dankt der Abordnung der Landsmannschaft für die Ehrung. Von links: Landesobmann Haltrich, Bundesobmann Dr. Teutsch, Frau [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 6
[..] Erfassen des Weihnachtsgedankens. Und dieses deutet darauf hin, daß der Mensch sich bewußt machen soll, in seiner Seele die IchGeist-Geburt zu vollziehen, wodurch die Verbindung zum Geschehen in der Zeitenwende gegeben ist. An die Adventsfeier schloß sich die Kinderjause an reichgedecktem Tisch an. Die Erwachsenen nahmen die Gelegenheit wahr zu einem gemütlichen Gedankenaustausch. R. W. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmann: Ernst Halt [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 2
[..] rfolgreichen Leben spricht. Dr. Franz Haas war es, der die Grundlagen für den Aufbau der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland gelegt hat. Nach dem Zusammenbruch trat er in schweren Zeiten und angesichts der schwierigsten Probleme aufbauend und zielbewußt wieder für seine Gemeinschaft ein; so wie er es in seinem ganzen Leben getan hat. Geboren in Mediasch, studierte Franz Haas an den Universitäten Klausenburg, Berlin und München und promovierte schon zu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 1
[..] ch wie jeder ganz der Religion und Ethik hingegebene Mensch in Gefahren, wie sie aus dem machtpolitischen Ringen wesensfremder Kräfte und den Tücken der Tagespolitik erwachsen. Das gilt besonders für Zeiten des Umbruchs, der Irrungen und Wirrungen, die ganze Kontinente erschüttern und während sie über eine kleine Volksminderheit hereinbrechen die Kleinen zum Spielball von Weltgewalten werden lassen. Es hat in der Geschichte immer wieder Geistliche, vom Dorfpfarrer bis zum Kar [..]
-
Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 2
[..] erb des einzelnen mit der Gemeinschaft innerhalb der sclbsteirichtetcn Mauern, Bogen, Türme und Gewölbe, die ihm Habe, Vieh, Proviant und Vorräte vor feindlichem Zugriff schützten. Schon in frühcstcn Zeiten brachen in hohen Wogen die Feinde über die schürenden Kämme der Karpatcn -- die Mongolen, zum erstenmal mit großem Heerbann Mohammed der Erste, Padischah der Hohen Pforte, lind so ging es bis ins späte . Jahrhundert. hatte Hermannstadt zum erstenmal den Be [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 4
[..] ohnes verzeichnen wir hier zum . Geburtstag von Dr. Gustav Graef di« Ihm im . Weltkrieg verliehenen Auszeichnungen. ,,Dr. Gustav Graef wurde siebenmal ausUnser Rechtsberater -Anzeige irgroßmutters Zeiten versuchte man \$ geheintmayolle Salben und Mittelchen^gejfen »lle möglichelsllnpäßlichkeiten oderBeschwerden des Alltag^tieyte Ist^aricein Geheimnis mehr, daß ,,BRACKAfcaK^ANZBRANNTWEIN mit Menthol" dei-gute GelSWm Hause Ist, der wertvolle ^Dieiiste leistet. Habe«^ Sie auc [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5
[..] nte Pyramide gibt -- das ,,Lichterchen". In der Adventszeit tragen die Kinder ihr Lichterchen in die Kirchen, wo es im Altarraum aufgestellt wird. Der Kerzenglanz erhellt die Kirche -- keine -Anzeige Zeiten versuchte man viele--" geheimnisvolle Salben und Mittelchen,,-gegen alle möglichen Üripäßjichkeiten ode,&Be"schwerden des Alltags. Heufe-ist esjtgfn Geheimnis mehr, daß ,,BRACKAL-EHÄNZ^BRANNTWEIN mit Menthol" derarte"Geist irrTHause ist, der wertvolle DjenSfe leistet. Habe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 6
[..] bindung zur alten Heimat noch viel zu bewältigen haben. - Obmann Prof. Schmidt betonte in seinem Bericht und Referat, daß die von uns gepflegten Wertbegriffe Familie, Volk, Kirche und Heimat über die Zeiten wirkende Elemente unserer Kultur sind. Die Pflege dieser Werte ist ein ethischer Auftrag und wird für uns im Hinblick auf Siebenbürgen zumindest solange ein Auftrag bleiben, als Siebenbürger Sachsen dort leben. Die Arbeit in diesem Auftrag muß vor allem die inneren [..]









