SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 3
[..] Traunfluß eine wichtige Verkehrsader für Salz- und Holztransporte ins Böhmische Land und donauabwärts. In diesem Gebiet findet der interessierte Urlauber eine Menge schöner Bauten, die von frühesten Zeiten berichten und eines Besuches durchaus wert sind. Lambach, ein km von Wels nach Westen auf einer Hochterrasse der Traun gelegener schöner Marktflecken, war im . Jh. Sitz der Traungauer Grafen und ist durch sein Benediktinerkloster berühmt. Der ursprünglich romanische B [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 4
[..] bisher ein Begrüßungsgeschenk zu überreichen. Für das Jahr hat es' die Frauenschaft übernommen, aus ihrer Kasse diese Beträge zu zahlen. Weitere Geldbeträge sollen zu geAnzeige Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß ,,BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol" der gute Geist Im Hause ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben Sie au [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 7
[..] in DM ,--. Von auswärtigen begeisterten Besuchern DM ,--. Es dankt L. Cth. Wir bitten alle Landsleute, die alte Verträge, Rechnungen, Schriften der Landeskirche oder Stadtverwaltungen aus früheren Zeiten, kurze Berichte über öffentliche Arbeiten u. a. m. besitzen, dieselben dem Heimatmuseum, auf Schloß Horneck, zwecks Bereicherung seiner Sammlung zu überlassen. Lore Connerth Lustige Ecke ,,Also das muß ich Dir sagen, Otto, gestern abend, dieser Vortrag über Philosophie, da [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 3
[..] eteiligt war, traf sich unter seinem alten Zeichen, der Wildgans im Ring, bei einer der großen Veranstaltungen einer Landsmannschaft aus jener Gemeinschaft, der er von Anbeginn, in guten wie in bösen Zeiten, bedingungslos verbunden war. -- Neben dem Gemeinschaftsabend am Pflngstsonntag, der ausschließlich dem Wiedersehen und der Geselligkeit vorbehalten war, fand am Pfingstmontag vormittag ein Podiumsgespräch unter dem Motto: ,,Söhne fragen -- Väter antworten" statt. Vom Juge [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2
[..] unterstrich der Minister einleitend die Grundsätze echter Patenschaft, die mit einem einmaligen dicken Patengeschenk nicht erfüllt wären. Richtige Paten stehen ihrem Patenkind in guten und schlechten Zeiten bei, sie bleiben ihm Ratgeber und vor allem Freund. In seiner westfälischen Heimat spreche man gern von einem Sack Salz, den man miteinander essen müsse, ehe man mit jemandem Freundschaft schließe. Schon vor zwei Jahren hatte Minister Figgen am Schluß des damaligen Heimatt [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 6
[..] gibt zu bedenken, daß eine weitere Aufgäbe dringend wäre, nämlich jede Trachtenlandschaft noch im einzelnen durchzusehen und eine Bestandsaufnahme von Dorf zu Dorf vorzunehmen. Diese Aufgabe wurde in Zeiten, da sie durchzuführen noch möglich gewesen wäre, versäumt und wird nun kaum nachgeholt werden können. Die Verfasserin allein hat Vorarbeiten solcher Art für das Burzenland vorgenommen und ein reiches Material angesammelt, das nicht nur die Sachsen, sondern auch die Rumänen [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 1
[..] aft und hob das Wichtigste des Anzustrebenden und manches Erreichten hervor. Die Altersheime, die Siedlungen, die Hilfe für die Heimat, die Errichtung der Gedenkstätte, die Organisierung von Altenfreizeiten und Jugendtreffen kennzeichneten dieses Streben, der Gemeinschaft nach bestem Willen und Können zu dienen. All das wäre nie möglich gewesen, hätten nicht überragende Persönlichkeiten wie Prof. Karl Kurt Klein unsere Gemeinschaft und unsere Arbeit mit hohem geistigen und et [..]
-
Beilage LdH: Folge 187 vom Mai 1969, S. 1
[..] deinem Bilde ähnlich sei! Chor: Selig sind, die da hungert und dürstet nach der Gerechtigkeit, denn sie sollen satt weiden, !>, Sprecher: Gerechtigkeit finden wir kaum in unscrei Welt, Es sind teure Zeiten, heute wie gestern, Die Gerechtigkeit wohnt nicht bei uns. Wir wiegen einander auf, , Sprecher: Aber wir kennen den Hunger nach Gerechtigkeit, , Sprecher: Hungrige Leute, durstige Leute, werden glücklich genannt. Sie sollen die Gerechtigkeit essen wic Brot, Sie weiden si [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 4
[..] e als moralische Instanz anerkannt wird. Sie äußerte sich in unsiebenbürgisch anmutender Unbeschwertheit bei der Behandlung jeder Frage. Ob der Spanier Ortega y Gasset, ob verAnzeige Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man-^viele geheimnisvolle Salbeji und Mittekiröh gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten-ööTer Beschwerden des Alltags. Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß ,,BRACKAl^-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol"yJet"gute Geist im Hause ist, der wertvollö-^Öienste leistet. Haben S [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1969, S. 1
[..] esregierung, insbesondere des Ministerpräsidenten. Mit dem Hinweis auf die Tragik des Opferganges von Stephan Ludwig Roth unterstrich er die Werte einer Besinnung auf die eigene innere Kraft, wenn in Zeiten des Verfalls der staatlichen Einrichtungen das Ärgste verhindert werden soll. Stephan Ludwig Roth, der für ein Zusammenleben gleichberechtigter Nationen eintrat, fiel einer Strömung übersteigerten Nationalismus' zum Opfer. Der Staatssekretär würdigte die Volkstumstreue der [..]









