SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 4
[..] z zum LAG sind von dieser Erfüllungsmöglichkeit allerdings noch nicht erfaßt. Empfänger von Krieaspchadenrente erhalten zunächst nur -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Anzeige Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit_.Menfhol der gute Geist im Hause ist, der --wertvolle Dienste leistet Haben Sie auc [..]
-
Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 7
[..] welcher Namen gedankt. Dann gilt unser Glückwunsch der Jugendgruppe zu ihrer neuen Fahne. Möge sie die Farben unserer Heimat und die Tracht unserer Ahnen in Ehren führen und dem Fahnenspruch für alle Zeiten treu bleiben. Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebei.bfirger Sachsen in Österreich" verantwortlich: Ludwig Zoltner, Wien /, /«. Telefon: Schmerzerfüllt geben wir Nachricht, daß Gott der Herr meinen lieben Mann, unsern herzensgute [..]
-
Beilage LdH: Folge 177/178 vom Juli 1968, S. 2
[..] r Gemeinwesen bestimmte, Jede Familie hatte auch innerhalb der Kirchenburg ihren festen Platz und Lebcnsraum, der ihr zugewiesen wurde. Für alles war gesorgt, Lebcnsmittclvoiiäte wurden auch in guten Zeiten teilweise in der Kirchenburg aufbewahrt und noch jetzt gibt es in einigen Dörfern den ,,Opcckturm", der seinen Namen nicht nur um einer historischen Reminiszenz willen trägt, sondern da und dort heute noch wie eh und je die Speckseiten und andere Räucherwaren der sächsisch [..]
-
Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 5
[..] ebenbürgern ist das einstige, für damalige Verhältnisse imposante ,,Palais Habermann" auf der Bretterpromenade in Hermannstadt mit seinem Ausblick bis an das Fogarascher Gebirge wohlbekannt. Nach den Zeiten der Erschütterungen, Umwälzungen und Verluste setzt sich nun in unseren Tagen ein ungebrochener genialer Unternehmergeist mit diesem imposanten Bau ein Denkmal. Der Presseempfang In einer kurzen Ansprache erläuterte der Bauherr, Ernst Habermann, der mit seiner Gattin Nora, [..]
-
Beilage LdH: Folge 176 vom Juni 1968, S. 1
[..] unserer Heimat gewidmet ist. Wir wissen, der Gebrauch der Glocke ist keinesWegs ausschließlich dem Christentum eigen, Glotken oder entsprechende Instrumente finden sich bei allen Völkern und zu allen Zeiten, Erst im N, sjahrhundert ist sie als kirchliches Klanginstrument erwähnt und ist es seitdem geblieben, ein Instrument, das die Gemeinde zum Gottesdienst und zum Gebet iufen foll. Der Glockenton kann nicht verborgen bleiben. Weit übers Hand ist er zu horen) soll veo ßinrw - [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 2
[..] Landsmannschaften erhebliche Unterschiede auch im Ausblick auf die Zukunft. Das Zusammenleben friedlicher deutscher Kolonisten mit den anderen Völkern ihres Raumes habe sich in Siebenbürgen in langen Zeiten besonders gut und ersprießlich gestaltet. ,,Rumänien erregt schon seit einiger Zeit die besondere Aufmerksamkeit der Welt..." Immer schneller und weitgreifender entwickle es in vielen Bereichen eine eigene selbständige Haltung, dem natürlichen Streben des Menschen für Frei [..]
-
Beilage LdH: Folge 176 vom Juni 1968, S. 4
[..] die Kirche (in Siebenbürgen) eine säkularisierte Institution zur Erhaltung des Volkstums geworden und hat damit dem Volk den eigentlichen Dienst und Segen vorenthalten. Diesen Segen, der in früheren Zeiten echter Kirchlichleit unter uns Sachsen, in denen das Wort,Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes' in Geltung stand und ein ängstliches Schielen nach anderen Sicherungen völkischer GelbsterHaltung im Glauben überflüssig war, so deutlich sichtbar ist, indem wirklich ,alles [..]
-
Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 7
[..] hner der Stadt Mühlbach zu fragen, ob er Mühlbächer sei. Dieser Schimpf würde ihm niemals verziehen werden. Hat man aber den Fehltritt begangen, so wird man nach geleisteter Abbitte Zu l?rg«(ßmutters Zeiten versuchte-rfian viele geheimnisvOlle^Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Besehwerden des Alltags. Heüt^-tst es kein Geheimnis mehr, daß ,,BRACICAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol"^der gute Geist "lrrKflause ist, der wertvolle^Dienste leistet. Haben^ [..]
-
Folge 10 vom 31. Mai 1968, S. 4
[..] bürgischer Volkskunst, und unterstützte ihn bei seiner Arbeit im Brukenthal-Museum. -An den Hauskonzerten des Geschwisterpaares nahmen oft auch berühmte Gäste des Auslandes teil. -- In den schwersten Zeiten gründete die Baronin in Hermannstadt den GoetheKreis. gelang die Familienzusammenführung mit Tochter, Schwiegersohn und drei Enkelkindern in Duisburg und später in Köln. Rührend umsorgte sie ihren jährigen Bruder Albert im Altersheim Drabenderhöhe. Ein glücklicher U [..]
-
Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 1
[..] ll verkörpert in den Dichtern als schöpferischen Meistern der Sprache. In den Sprachen setzen sich Generationen lang die Erlebnisse und Erkenntnisse von Gemeinschaften ab und bleiben von den ältesten Zeiten an dauernd wirkkräftig und lebendig. Wenn der Verfasser, so hieß es in der Vorbemerkung, sein Buch ,,Der Dichter als Führer" nennt, so sei er gewillt, die Dichter darin auftreten zu lassen ,,als Vorbilder einer Gemeinschaft", als ,,wirkende Personen", nicht als ,,bloße Poe [..]









