SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 1
[..] wenigsten auf dem Wege einer lauten nationalistischen Propaganda erreicht werden kann, daß es vielmehr einer Annäherung der Völker zu einer Völkergemeinschaft in Frieden und Freiheit bedarf; daß die Zeiten des Hasses durch Zeiten gegenseitiger Achtung abgelöst werden müssen, da alle Menschen, im Osten wie im Westen, sich danach sehnen, ein friedliches und würdiges Leben zu führen. Die Geborgenheit in der volklichen und stammesmäßigen Eigenart ist dazu berufen, jeden aggressi [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 3
[..] er Not. Das einst so blühende Gewerbe ging Infolge der Erfindung der Dampfmaschine zugrunde, und der ausgebrochene Zollkrieg mit Rumänien half dabei mit. Auch in innenpolitischer Hinsicht waren trübe Zeiten. Durch den Ausgleich zwischen Österreich und Ungarn verlor die sächsische Nation im Jahre ihre Vorrechte und hörte als politische Einheit auf; aber der alte Kolostengeist blieb bestehen. Tatkräftige Männer jjehufen eine neue Industrie, belebten den HanjRpl, und so wu [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 5
[..] teil der Linguisten dem Lateinischen verwandter ist als das Französische und Italienische. Die vielfältigen Einflüsse, die dieses Volk dakoromanischen Ursprungs erfahren hat, nicht zuletzt auch durch Zeiten des Zusammenlebens mit slawischen Gastvölkern sind als eine fruchtbare Verschmelzung zu einem eigenartigen und reizvollen Stil anzusehen, die aber doch immer wieder in der Linie der Latinität bewältigt worden ist. Gestützt auf die breite Grundlage einer hochentwickelten Vo [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 6
[..] ürgische Zeitung ,,aus ganzem Herzen für die uns so oft zuteilgewordene Hilfe mit Rat und Tat, die er uns in jeder uns bewegenden Angelegenheit hat zuteil werden lassen" ... ,,Sein Name wird für alle Zeiten mit dem großen Aufbauwerk verbunden bleiben, das unter seiner Führung und seiner Initiative für die Siebenbürger Sachsen in der neuen Heimat so segensreich gestaltet wurde." Dankbar erfuhren wir vom neuen Arbeitsund Sozialminister, Werner Figgen, als er zum ersten Mal wie [..]
-
Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 10
[..] wollte ich nur Lehrer werden!" Durch häufige Hausbesuche, Abhaltung von Elternabenden, Veranstaltung von Schul- und Turnfesten, von Ausflügen und UnterrichtsAnzeifie -- -- -- -- -- -Zu Urgroßmuttera Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute igt es kein Geheimnis mehr, daß BRACKAt-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol der'jjute Geist im Hause ist, der wertvop»»^Dlenste leistet. Haben Sie auch [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 3
[..] schen Frömmelei abholden starken Glaubenskraft jener Pfarrergeschlechter aufgewachsen, die in der siebenbürgisch-sächsischen Vergangenheit eine so große Rolle gespielt haben. Sie hatten in schwersten Zeiten die geistige Führung überhaupt inne. So wie sie eins waren mit ihrem Volk, so war ihr Volk eins mit der Kirche. Als eine symbolische Gestalt, als eine Personifizierung eines kostbarsten Geisteserbes, das wir uns in die neue Heimat retten konnten und das wir bis zum letzten [..]
-
Beilage LdH: Folge 169 vom November 1967, S. 3
[..] n konnte gewisse Zusammenhange, die manches erhellen würden, der Nachwelt zu überliefern. Es konnte so passieren, daß spätere Geschlechter ein nur verzerrtes und darum unwahres Bild jener turbulenten Zeiten erhalten, Geschichtslosigkeit bedeutet den Tod eines Volkes, Der Mann Molltoris, der immer im eigentlichen Sinne des Wortes ein ,,Herr" war und als solcher handelte, wäre ungenau geschildert, wenn seiner Frau Mathilde, geborene Nömer, nicht gedacht würde, die als Tochter d [..]
-
Folge 21 vom 15. November 1967, S. 5
[..] tzt den Kürzeren und mußte -- in offener Feldschlacht vom königlichen Heer geschlagen -- fluchtartig das Burzenland räumen. Sein weiteres und ^--------^---------------------- Anzeige Zu Urgroßmutters Zeiten versuchte man viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRANZBRANNTWEIN mit Menthol der gute Geist im Hause ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben Sie auch [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 1
[..] er Tatsache sowjetischer Übermacht in Europa abfinden und überdies mit einer amerikanischen Außenpolitik rechnen, die im Augenblick ihr Hauptaugenmerk dem asiatischen Raum und nicht mehr -- wie es zu Zeiten von Außenminister Dulles der Fall war -- den Nöten Europas zuwendet. Da« bedeutet eine Einengung, wenn nicht gar Blockierung des außenpolitischen Spielraums, zumal auch de Gaulle von der Bundesrepublik Deutschland Beweise der Entspannungsbereitschaft fordert. Bonn will die [..]
-
Folge 20 vom 31. Oktober 1967, S. 4
[..] nden Gattin Alice, geb. Dienesch, und der Kinder sein, die ihm Trost und Stütze in den Jahren der Flucht, der Wanderung und Entbehrung waren. Ihnen galt stets seine ganze Liebe und Sorge. In schweren Zeiten ermöglichte er seinen beiden Kindern das Studium. Vor wenigen Monaten ist noch einer seiner sehnlichsten Wünsche in Erfüllung gegangen -- die Geburt eines reizenden Enkelkindes, der kleinen Christiane. Die über das Grab donnernden Böllerschüsse, der Große Zapfenstreich und [..]









