SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 7
[..] er Hoffnung auf ein gesundes Wiedersehen in drei Jahren zum . Nachbarschaftstag, zei-j»**»«t ,v t\ IV- i .v Zeiden : mit Hochzeitszug Arbeitsgemeinschaft Südostdeutscher Jugend Freizeiten im Sommer Es wird uns geschrieben: Die AsJ veranstaltet in diesem Sommer folgende Freizeiten: . Vom . Juli bis . August (einschließlich Hin- und Rückreise) in der Jugendherberge Rust am Neusiedlersee im Burgenland für Jugendliche im Alter ab J a h ren. . [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 8
[..] nd Künstlerbildnissen. J. F. LehmannsVerlag, München. . Leinen in Schuber . DM Der moderne Künstler ist, wenn er von seiner Kunst leben und mit ihr bestehen will, viel mehr als in früheren Zeiten auf jene Publizität angewiesen, die durch Zeitungen, Magazine, Kunstzeitschriften, Rundfunk usw. gelenkt und gemanagt wird. Früher, als es diese Zwischenschicht der Lenkung und Vermittlung nicht gab, bestimmte unmittelbares Erleben das Verhältnis von Künstler und Öffentlic [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10
[..] zont." Die Wurzel des Unheils erwuchs und erwächst nach Kautsky aus dem Wesen der modernen Formen der Diktatur, im Unterschied zu den Umständen und Bedingungen totalitärer Machtergreifung vergangener Zeiten. Mit der Aufhebung des demokratischen Regierungssystems ergeben sich zwangsläufig der Terror und seine verbrecherischen Auswüchse. Der Verfasser unterscheidet zwischen den verschiedenen Kategorien und Entwicklungsstufen der SS und den unterschiedlichen Ausmaßen von Schuld [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11
[..] eute nicht mehr. Man erzählt sich folgende Begebenheit: Als im achtundvierziger Jahr ein österreichisches Regiment von Fogarasch nach Kronstadt marschieren wollte, waren in der Gegend gerade unruhige Zeiten. Da meinte der Bürgermeister von Fogarasch, er wolle ihm zum Schütze des Regimentes zwei Fogorascher Stadtpolizisten mitgeben. Darauf soll der Regimentskommandant mit dem Finger auf die Stirne getippt und gesagt haben: ,,Du dummer Kerl von Fogarasch." * Agnethler und Helta [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 6
[..] e für viele von uns etwas anderes brachten als ruhige Möglichkeiten für wissenschaftliches Forschen. Die in der alten Heimat Verbliebenen mit ihren Nöten, wir hier mit unseren Sorgen. Doch in solchen Zeiten zeigt sich, wo wirklich noch Mark und Kraft steckt. Natürlich verdanken wir dem echten Siebenbürger Sachsen, Universitätsprofessor Dr. Karl Kurt K l e i n , jetzt an der Universität Innsbruck, die Planung und die Verwirklichung dieser ,,Großtat". Er fußt auf den Vorarbeite [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9
[..] ekundete das Interesse der Linzer Volkshochschule an unseren Fragen. Dann ergriff Prof. Folberth das Wort und führte uns mit seinem fesselnden Vortrag ,,Die Siebenbürger Sachsen und Österreich" durch Zeiten und Räume im Wechselspiel der vielfältigen kulturellen und politischen Ereignisse zwischen Österreich und Siebenbürgen. Viele Werke (Mediascher Altar), Politiker (Samuel v. Bruckenthal), Militärs (Gen. v. Melas, Hptm. Hensel, Gen.-Arzt v. Straußenburg) und schließlich Abge [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10
[..] e manche Treffer. Nach den Sommerferien ging am . Oktober der Kathreinerball in Mannheim im ,,ZähringerLöwen" über dieBühne. Die Jugendgruppe brachte ein sehr schönes Programm, ,,Tanz im Wandel der Zeiten". Es wurde eingeleitet von einem Menuett in stilechten Kostümen, darauf folgten Polka, Wiener Walzer, Tango, Charleston, Rock and Roll. In den Tanzpausen bot die Gruppe kleine Einakter. Die beliebte Tanzkapelle Wolf aus Ludwigshafen sorgte unermüdlich für flotte Tanzmusik. [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 1
[..] ewiß ist es das eigenartigste Ereignis in unserer Volksgeschichte, daß der von demokratischem Geist geprägte Freiheitswille a l l e r Siebenbürger Sachsen die Jahrhunderte überdauert hat und zu allen Zeiten jenen Bestrebungen heftigen Widerstand entgegensetzte, die die sächsische Ordnung zu stören versuchten; eine Ordnung, die es sich zum Ziel gesetzt hatte, Glauben, Sprache und Volkstum als hehrste Güter zu schützen. Und es spricht für unsere Vorfahren, daß sie bei jedem Ang [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2
[..] ezeigt wurde. Für ihre Zusammenstellung und Durchführung gebührt neben Frau Connerth, der Frauenschaftsleiterin der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Frau Gusbeth und Frau Höhr, unser Dank. Trotz der Zeiten des Wirtschaftswunders gibt es auch in der Bundesrepublik und auch unter den Siebenbürger Sachsen noch Familien, denen geholfen werden muß. Die soziale Hi f e innerhalb der Frauenarbeit darf daher gerade für diesen Personenkreis weitere Hilfs-* nicht vernachlässigt werde [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3
[..] m Standpunkt der jüngeren Generation und noch lange nicht von der ,,hohen Warte" der ,,Alten" sehe. Es gibt ein großes Generationsproblem. Inwieweit dieses heute tatsächlich größer ist als zu anderen Zeiten, kann ich nicht beurteilen; mir scheint aber, daß es heute durch die zwei großen Kriege, die eine einzelne Generation -- die unserer Eltern -- erlebt hat, und die ganz großen Umstellungen, die jeder einzelne von uns sowohl seelisch als auch materiell mitgemacht hat, heute [..]









