SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5
[..] . den -- nie in weitere Kreise vordrangen, ist sehr groß. Karl Kurt Klein nennt für die drei Jahrzehnte von -- über hundert Namen. Und doch finden sich auch unter ihnen einige, die zu anderen Zeiten und in anderer Umwelt literarischen Ruhm geerntet hätten. Heimatgebundener Humor In einem Volksstamm wie dem unseren, dessen Ansichten und Geschmack nie durch -- die heute so modernen -- demoskopischen Umfragen erforscht zu werden brauchen, erübrigt sich wohl die Frage nac [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6
[..] Nummer dieses Blattes haben wir ihre Erzählung vom Zigeuner ,,Schaga Romi" veröffentlicht. Kriegs- und Nachkriegserleben haben auch dem Ersten Weltkrieg Zillich (,,Der Urlaub", ,,Zwischen Grenzen und Zeiten", ,,Der Werzenstrauß") und Wittstock (,,Station Onefreit", ,,Die Begegnung") oft in den Mittelpunkt ihrer Dichtung gestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg scheint nur ein einziger Siebenbürger Sachse, Bernhard Ohsam aus Hermannstadt, sich ähnlichen Stoffen der neueren Zeit zu [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11
[..] er, deren Mann ein Freund von Honterus war. Sie schenkte der Stadt Kronstadt das erbaute Kaufhaus, womit sie die Fürsorge für das Wohlergehen der Handwerker bewies. Ein bekanntes Schicksal jener Zeiten war das der Johanna Balk in Hermannstadt. Die schöne Frau ging in den Tod, um ihre Ehre zu retten, als Gabriel Bäthory durch sein wüstes Treiben Hermannstadt zu einem Sodom und Gomorrah gemacht hatte und seine lüsternen Augen auf die angesehene Frau geworfen hatte. Mi [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 10
[..] ARÜG eingeführten Neuerungen aufgezählt und die Ratschläge erteilt, deren Beachturtg dem einzelnen Landsmann die Geltendmachung seiner Ansprüche erleichtern soll. ) Rentenansprüche und Versicherungszeiten, sowie. Beschäftigungszeiten, die vor dem . Jänner in der alten Heimat, nach dem dort geltenden Recht, erworben bzw. zurückgelegt worden sind, werden in der österreichischen Pensionsversicherung so berücksichtigt, als seien sie im Sinne der jeweiligen österreichische [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 6
[..] zeigte, erweckten lebhafteste Anteilnahme, und mancher spontane Zwischenruf verkündete, daß manch einer in dem einen oder dem anderen Bild vertraute Häuser und Gassen wiederfand und an zurückliegende Zeiten erinnert wurde. Die A d v e n t s z e i t nun brachte gleich zwei Veranstaltungen: die Nikolofeier für die Kleinen und die Adventfeier für die Erwachsenen. Beide Veranstaltungen waren sehr lebhaft besucht und, aufs liebevollste vorbereitet, voll festlicher Stimmung bei Mus [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 9
[..] imatvertriebenen und Umsiedler in Österreich mit Renten rechnen können, welche denen entsprechen, die sie erhalten würden, wenn die in der alten Heimat erworbenen Versicherungs-, Arbeitsund neutralen Zeiten in Österreich erworben worden wären. Dieses Gesetz bringt vielen unserer Landsleute die sehnlich erwartete Erhöhung ihrer Rentenbezüge und ist durch das Kreuznacher Abkommen zwischen Österreich und der Bundesrepublik Deutschland ermöglicht worden. Für unsere Landsleute ist [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 11
[..] Zopfstich und den Sticharten der ,,Geschriebenen Muster". Unsere schöne Volkskunst (siehe Ausstellungen) findet überall reges Interesse. Bei uns Sachsen, wie bei den meisten Völkern, wurde in frühen Zeiten immer auf groben selbstgewebten Leinen gestickt. Flachs und Hanf, und später auch die Baumwolle, bildeten das Webematerial. -- Die meisten unserer Vorlagen sind gemeinsames germanisches Volksgut. An den Grenzen unserer Siedlungen wurden sie naturgemäß von den umwohnenden V [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 2
[..] mstag/Sonntag nicht beerdigt, mußte der Freitag gewählt werden! Auf die Trauernachricht hin hatten sicher manche nach Hannover kommen wollen, es aber zeitlich einfach nicht mehr geschafft." ,,Es gibt Zeiten, wo ich meine wachen Träume als Wirklichkeit erlebe, Stadt, Dorf, Elternhaus betrete, als ob ich sie vor wenigen Stunden verlassen hätte. Die Heimat bleibt für mich ein unzerstörbarer Besitz." So schreibt Thomas Frühm u. a. in seinen ,,Erinnerungen". Und ähnlich geht es un [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 5
[..] forscher die Richtigkeit, ja selbst die Möglichkeit einer solchen Sprachgleichung nachdrücklich verneint. Er schrieb : Wie haben sich die großen und kleinen Gelehrten seit August Ludwig Schlözers Zeiten abgemüht, doch irgendwo eine deutliche Spur, gewisse Zeugnisse für eine vlämische Einwanderung nach Siebenbürgen zu entdecken, Emil de Borchgrave (ein vlämischer Forscher und Freund unserer Volksgruppe) hätte Gott weiß was darum gegeben. Umsonst. Es ist eine gonze Biblioth [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 10
[..] n Christleuchter. Die Perlenketten werden aus weißen und roten Beeren, die man im Spätherbst im Freien findet, hergestellt. Dann werden weiße Kerzchen aufgesteckt. (Die Kerzenhalter wurden in frühern Zeiten selber gebastelt.) Alle Helfer und Helferinnen werden mit Schillerhanklich und süßem Most bewirtet. Die nun schweren fertigen Christleuchter wur-" den im Keller aufgehängt. Am ersten Weihnachtsfeiertag, in aller Frühe, wenn es noch dunkel war, trugen dann die Väter der ach [..]









