SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6
[..] schungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum, verstand es, den siebenbürgischen Dichter durch Zitate aus dessen seinerzeitigem Hauptwerk ,,Zwischen Grenzen und Zeiten" in dem Rahmen der österreichisch-ungarischen Monarchie zu zeigen, in der er zum Manne herangereift war. Heinrich Zillich knüpfte daran die Schilderung des verlassenen Dorfes in" Bessarabien, bot einige Gedichte und griff dann zu seinen noch nicht veröffentlichten Jugender [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 5
[..] Rohbau eines Gotteshauses in GALLSPACH, und Lm. Schell jun. referierte über den Fortschritt der Arbeiten für den Bau eines Kulturhauses in der Siedlung D ü r n a u . Werke dieser Art werden für alle Zeiten das Ansehen unserer Gemeinschaft auch in der neuen Heimat bestimmen. Der Vorstand beschäftigte sich sodann in mehreren Referaten -- insbesondere LOSt Haltrich fand hierbei besonders treffende ·Worte -- mit der Bedeutung der Jugendarbeit, der nach wie vor große Bedeutung zu [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6
[..] n und Empfindungen brachte nachher unser verehrter Heim-Seelsorger in einer sehr sinnvollen Ansprache zum Ausdruck. Wie schön war es doch! Wir hatten alle das gute Gefühl der Geborgenheit, was wir zu Zeiten oft schmerzlich vermissen mußten -- wie Kinder, denen Mutter und Vater fehlten. Aus tiefem Herzen dankbar für das Erlebte, sangen wir nun alle ,,O du fröhliche, o du selige Weihnachtszeit...", und während nachher unsere flinken Heim-Helferinnen für jeden die reichen Gaben [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 7
[..] n hinan die Täler, gar in Schluchten innen, das freie Feld will die Fabrik gewinnen, verdrängt hoffärtig fruchtbar Ackerland. O meine Stadt, dich hätt ich kaum erkannt, so haben dich verändert diese. Zeiten, da fremde Hände fremde Art verbreiten. £m . Eine Jugenderinnerung von einer aus dem Land des Segens Sehr lieb hatte ich die Tiere, als ich noch klein und noch nicht in der Schule war. Unser Haus stand ganz allein unier einer Anhöhe im Garten, der so viele Blumen.und Bäume [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 1
[..] erlässiges Mittel, um sich .materiellen Besitz der.Gegenwart auch für das Alter zu sichern, wohl aber lehrt die Erfahrung, daß man in einer festgefügten Gemeinschaft geborgen ist. Sie überdauert auch Zeiten der Not. * .. . c\ Wir stehen vor einer Bewährungsprobe, die beweisen soll, ob unsere vielgerühmte Opferbereitschaf t noch besteht oder nicht, und ob wir das Vertrauen und- die Hilfe unserer.Freuhde, die Unterstützung auch durch die staatlichen Stellen und caritativen Verb [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 2
[..] Sachsen die Rumänen, Ungaren und Juden im Lande geteilt haben. Das gleiche gilt erfreulicher Weise erst recht von den verschiedenen Kirchen und Kultusgemeinden, die ihm auch in den spannungsreichsten Zeiten zwischen den beiden Weltkriegen nur mit Achtung und Vertrauen begegnet sind. -Bei einem Übergang ins Pfarramt wurde er von Stadtpfarrer Lehrer als ,,der Liebling der Chlamydaten" von Mediasch verabschiedet. -Im Rat der Männer- hat er sich nie vorgedrängt. Aber sein Wort ha [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 3
[..] . Sein landauf-landab bekanntes "Unternehmen, erfreute sich eines guten Zuspruches und eine besondere Ehre war es für den Jubilar, daß in der rumänischen Zeit der könnigl. rum. Hof und in ungarischen Zeiten die höchsten Maghatenhäuser Kunden seiner Spezial-Lederfabrik waren. Karl Horger, der in seiner Jugend- und Wanderzeit Deutschland und die Schweiz besuchte und hier auf mehreren Fachschulen sein Fachwissen bereichern konnte, konnte dieses Wissen dann in Bistritz gut verwer [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 2
[..] ur innerlich verbundenen Gemeinschaft. Unser Einheitsbewußtsein solcher Art wurde durch den Andreanischen Freibrief des . Jahrhunderts auch rechtlich untermauert. Aller Kampf und alle Politik durch Zeiten der Not und Zeiten des Wiederaufstiegs galten der Erhaltung dieses Volkstums und seiner Rechte gegen die Bedrohung, der es stets ausgesetzt war. Bei einem so sehr mit seiner Geschichte verwurzelten Volksstamm darf es daher nicht wundernehmen, daß er auch h e u t e sein Vol [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 4
[..] t. Schlagartig öffnet sich ihm der Blick in die uferlose Weite einer überreichen Phantasie Kraftvoller Urahnen die solche Flüche noch zu prägen verstanden. Er erschauert vor der Sprachgewalt, die aus Zeiten ungebrochener Lebensfülle einer bereits von der Blässe wissenschaftlicher Forschung angekränkelten, schwächlichen Gegenwart überliefert wurde. Die leider gar zu zimperliche Literaturgeschichte versäumte es bisher, solchen unüberbietbaren Zeugnissen eruptiver künstlerischer [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 6
[..] ienst fand in der Kirche der Johannisgemeinde in Bornheim um Uhr statt. Herr Pfarrer Alfred Walesch legte seiner Predigt die Worte vom dankbaren Samariter zugrunde. Wenn er dabei ausführte, daß in Zeiten großer Not die Menschen dankbarer sind als in guten Zeiten, und auch zu größeren Opfern bereit seien, so wollen wir gerne diese Worte in uns aufnehmen und uns bemühen, sie zu beherzigen. Im Zeichen dieser Dankbarkeit erklang auch das Lied ,,Nun danket all Gott" gesungen vo [..]









