SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 6
[..] Kängd kunn iwerål här gerånt, de Meden, de Metter, de Meahnen uch Afmerksemket verdanen ... Awwer na hiert em äster klängen, et seng de Kniëcht. Wä hiesch se sängen: ,,Schön ist die Jugend bei frohen Zeiten, schön ist die Jugend, sie kommt nicht mehr!" Dinzelän droon de Huist se erbä. Na se´ se gånz noh na se´ se hä. Virm Schostern Honz, do hålde se un, hie sälwest äs schin änt Dirrche kunn. Derwel e hëir Kniëchtevoter äs end iwrijens uch e Johann äs, wid e na glech e Ständ [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2016, S. 8
[..] ünstlerische Gestaltung des Stoffes in der ,,Atemschaukel", sie ließ die Fachwelt und nicht nur die aufhorchen. Der Nobelpreis hat dann für ein weltweites Interesse an diesem Stoff gesorgt. Ob es die Zeiten überdauert, ist offen; für die Rumäniendeutschen und deren Nachfahren wird der Stoff Deportation weiterhin lebendige Erfahrung bleiben. Und weil es um Bleibendes in der Kunst geht, ist es nur folgerichtig, dass Markel ein letztes ausführliches Kapitel den Deportationstexte [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 13
[..] -kulturbeirat-zd.de. Herzlichen Glückwunsch zum .! Wir gratulieren Martin Philp geb. am . . in Schönberg wohnhaft in Drabenderhöhe ganz herzlich zum . Geburtstag! Auf jedem Weg, zu allen Zeiten möge Gottes Segen Dich begleiten. Wir wünschen Dir nur das Beste. Deine Ehefrau Maria und die Kinder und Enkelkinder mit Familien Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag Regina Roth geb. am . . in Irmesch wohnhaft in Irmesch Nicht jeder hat das Glück auf E [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 19
[..] vorgelesen hat. Auch auf unseren gemeinsamen Spaziergängen durch die wunderschöne, bewaldete Landschaft wurden angeregte Gespräche geführt. Da gab es viel zu erzählen und auch die Erinnerung an alte Zeiten wurde immer wieder aufgefrischt. Doch wie es im Leben eben so ist, vergeht all das Schöne leider viel zu schnell. Schließlich hieß es Abschied nehmen, jedoch waren der Wunsch und auch die Hoffnung, sich wieder zu sehen, nicht zu überhören. Mögen sie in Erfüllung gehen! Mar [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 20
[..] er Speck der Dorfbewohner hängt. Einige Felmerer schauten bei ihren alten Häusern vorbei, weilten im Schatten der Bäume auf dem ehemaligen ,,Schülergartschen" und erinnerten sich an die schönen alten Zeiten mit Tanzveranstaltungen, die hier stattgefunden hatten, zuletzt am Johannistag . Damals schon kamen die Felmerer aus Fogarasch heim, denn sie waren schon früh Ende der er Jahre in die Stadt gezogen. Ebenfalls präsent war der Klang von Musik aus dem Grammophon der [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2016, S. 1
[..] ng der EU-Kommission, Karel Bartak. Kriterien des Wettbewerbs waren Bartak zufolge die Förderung des interkulturellen Dialogs und die Öffnung als europäische Stadt für die Welt, trotz der turbulenten Zeiten, die Europa gerade durchlebe. Jury-Vorsitzender Steve Green verdeutlichte: ,,Es ist ein Titel, der ein Leben lang bleibt, nicht nur für ein Jahr." Temeswar reichte seine Kandidatur mit dem Slogan ,,Bring auch du die Stadt zum Leuchten" ein und präsentierte das Kulturprogra [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2016, S. 2
[..] en Diskurs fragwürdig, die die Flüchtlinge von heute willkommen heißt, das Schicksal der Landsleute von damals aber ignoriert oder marginalisiert." Dass es bereits gelinge, das Leid unterschiedlicher Zeiten zu verknüpfen, zeigten Untersuchungsergebnisse, nach denen ein Drittel unter den ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern selbst einer Vertriebenenfamilie entstamme. Abschließend erklärte Bundespräsident Gauck: ,,Wir werden festhalten an unseren Grundlagen der Demokratie und des [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2016, S. 7
[..] um die Qualität des Schulalltags zu heben und zu sichern (Einrichtung von Bibliotheken, Ausstattung mit Sachmitteln etc.). Auch dieser Vortrag machte abschließend noch einmal deutlich, dass zu allen Zeiten das Schulwesen in Siebenbürgen im Fokus der allgemeinen Diskussion stand, eben weil es eine überragende Bedeutung für die sächsische Gesellschaft im Sinne der Ausbildung von deren Identität einnahm. Ein gemeinsames Abendessen in der gastfreundlichen Atmosphäre des Hauses d [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2016, S. 9
[..] abends aus Neppendorf wieder in die Stadt kommen dürfe. Herr Dressler sprach auch mit meinen Eltern, doch eine Lösung fanden sie nicht. Wenn ich im Chor mitgesungen hätte, hätte mich in den unruhigen Zeiten nach dem Krieg eines meiner älteren Geschwister zu jeder Probe zu Fuß nach Hermannstadt begleiten und dort warten müssen, um mich nach der Probe wieder nach Hause zu bringen. Dieser Aufwand wäre zu groß gewesen. Einen Vorteil brachte mir die Aussprache meiner Eltern mit de [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2016, S. 10
[..] geschrieben, und es wird kaum einen Siebenbürger Sachsen geben, der sie nicht kennt. Dass aber ein Jubiläum gefeiert werden könnte, Jahre seit der Ansiedlung, daran dachte in den schwierigen Zeiten offenbar niemand. Stephan Ludwig Roth Die nationale Frage rückte immer stärker in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Ein auslösendes Moment war die Einführung der deutschen Amtssprache durch Joseph II., was die Ungarn als Germanisierungsversuch missverstanden. Si [..]









