SbZ-Archiv - Stichwort »Zeiten«
Zur Suchanfrage wurden 4079 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 6
[..] attag Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins Dietlinde-Karin Kelp und Manfred Kravatzky bei der Ausstellungseröffnung am . Mai in Dinkelsbühl. Foto: Hans-Werner Schuster Es waren unruhige Zeiten, Zeiten der Kriege, der Intrigen und Verschwörungen. Die Feuer der Rebellion brannten! Ungarische Adelige verschworen sich gegen den Kaiser. Protestantische Rebellen, Kuruzzen genannt, revoltierten und die Türken und der Kaiser bereiteten einen großen Krieg vor. Welche Rol [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 14
[..] e, Tanzvorstellungen oder Ausstellungen. Dabei werden Heimatlieder gesungen, deutsche Volkstänze und moderne Tänze aufgeführt und vieles mehr. Die Veranstaltungen entführen in fremde Welten, bekannte Zeiten und geistige Heimaten. Die Künstlerinnen und Künstler präsentieren und interpretieren ihre Heimat und auch Wahlheimat, ihren Heimatbegriff und ihre musikalischen sowie kulinarischen Schätze aus ihren Herkunftsländern. Den Auftakt zur Heimatreihe gestalteten zum dritten Mal [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 12
[..] : in der Konzentration auf das Wesentliche. Sobald sie gelingt, ist der erste Schritt zu guter Kunst getan. Die bietet Sieglinde Bottesch in ihren Graphiken allemal. Diese entstanden zu verschiedenen Zeiten, auf die einzugehen hier nicht der Platz ist im knappen, aufschlussreichen Nachwort ,,Zu diesem Buch" weist Hans-Werner Schuster auf sie hin und ergänzt damit das ebenso knappe Vorwort von Sieglinde Bottesch. Dass kurz gefasste und leicht lesbare Texte den erzählenden, a [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 13
[..] ihn nannte eigentlich Dr. Gunther Philipp war und am . Juni hier im Karpatendorf Toplitz geboren wurde. Vor Jahren sah ich tief beeindruckt als Gymnasiast in Bistritz diesen für damalige Zeiten wunderbaren Film. Wer war eigentlich dieser unser Landsmann? Als nach dem Ersten Weltkrieg Siebenbürgen an Rumänien kam, übersiedelte die Familie Dr. Plachetta nach Wien; hier studierte der Sohn Gunther Medizin. gab er den Arztberuf auf und widmete sich unter dem Küns [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 15 Beilage KuH:
[..] cht, erhält man einen noch massiveren Eindruck von dem, was der Reformator mit seinem Bild meint: Gott als ein Zu uchtsort, als Ort der Bewahrung und der Geborgenheit auch und vor allem in schweren Zeiten. So gesehen fordert das Lied des Mose nicht nur zum Mitsingen auf, auch nicht nur zum Gedenken, sondern auch zur Dankbarkeit für die bisherige Begleitung sowie zur Bitte um weitere Begleitung und Bewahrung, um Beistand in einer so unsicheren Zeit. Pfarrer Hans D. Daubner, [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 26
[..] m Ablauf: Das Treffen beginnt am Samstag, dem . September, um . Uhr. Nach der Begrüßung des Vorsitzenden und dem Mittagessen wird uns die Keisder Blaskapelle mit altbekannten Klängen in frühere Zeiten versetzen und man kann schon mal bei einem Tänzchen die Hüften locker machen. Um ca.. Uhr wird die Vollversammlung der HOG mit Wahl der Vorstandsmitglieder abgehalten. Nach dem Abendessen sorgt die Tanzund Partyband ,,Romanticas" für gute Tanzstimmung. Für die Jugend h [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2016, S. 27
[..] ellinger Tracht präsentieren zu dürfen. Nach etwa anderthalb Stunden ist der Umzug vorbei. Den restlichen Tag verbringen die Teilnehmer damit, Bekannte zu treffen, nette Gespräche zu führen und alter Zeiten zu gedenken. Im Namen der HOG Kelling möchten wir uns herzlich bei allen Umzugsteilnehmern bedanken und freuen uns auf eine rege Teilnahme am Dinkelsbühler Umzug am Pfingstsonntag . Ihre HOG Kelling A. Schwachhofer Liebe Waldhüttner! Das . Waldhüttner Heimattreffen f [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 2
[..] es überhaupt geben kann. Dieser Bereich darf nicht totgespart werden! Wir als Verband der Siebenbürger Sachsen, zusammen mit den vielen anderen Landsmannschaften, denken noch heute mit Grausen an die Zeiten zurück, als unter einer rot-grünen Bundesregierung ein Kulturstaatsminister Naumann damals unter dem Vorwand einer Professionalisierung der Kulturförderung der Heimatvertriebenen und Spätaussiedler sprichwörtlich das Wasser abgedreht und damit einen Bärendienst erwiesen ha [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 8
[..] hten, Tänze und Speisen gehören selbstverständlich dazu. Vor und mehr Jahren war der Begriff ,,Türken und Tataren" ein Schreckenswort; auch wegen ihnen haben die Sachsen Kirchenburgen gebaut. Die Zeiten haben sich wirklich geändert. Geistliche Heimat ist mehr als nur die Bindung an ein Kirchengebäude oder das Festhalten an einer dogmatischen Wahrheit. Es geht um nicht mehr und nicht weniger als Gott in mir selber zu finden und den Menschen neben mir (nicht nur den, der mi [..]
-
Folge 8 vom 31. Mai 2016, S. 13
[..] sche Sagen und Sprichwörter in Bildern" öffnet Türen in eine geheimnisvoll-vertraute Welt und ermöglicht, zusätzlich zum Kunstgenuss, neue Begegnungen mit alten Sagen und Volksweisheiten. Die Öffnungszeiten der Ausstellung im ,,Teutsch-Haus" ( / Str. Mitropoliei) sind ab Mai: Montag bis Samstag von .-. Uhr. An staatlichen und evangelischen Feiertagen ist die Ausstellung geschlossen. Der Eintritt ist frei. Nach der Ausstellung im ,,Teutsch-Haus" werden We [..]









