SbZ-Archiv - Stichwort »Zum Kaffee«

Zur Suchanfrage wurden 5690 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage Jugendbrief: Folge 55 vom Oktober 1964, S. 1

    [..] ter. Um Uhr Frühstück: Pellkartoffeln (zum Selberschälen) mit einer Einbrennsoße, die von Tag zu Tag andere Zutaten enthielt; dazu wieder Knäckebrot mit Butter und einer Einheitswurst. Zum Mittag gab es Kaffee mit einem trockenen, einfachen Kuchen. Die Hauptmahlzeit um Uhr bestand aus Kartoffeln mit einer Soße, manchmal vorher eine Suppe und als Nachtisch eine Obstspeise. Um Uhr war dann Abendtee mit zwei Kringeln. Nur der Sonntag brachte eine Abwechslung im Speisepl [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] ittagessen, nämlich auf dem Rost gegrilltes Fleisch einzunehmen. Eine lustige, etwa einstündige Rheinfahrt schloß sich an, bei der wir uns dem süßen Nichtstun hingeben konnten. Dann kehrten wir gegen Uhr in ein nettes Lokal ein und tranken gemütlich Kaffee. Anschließend gab es gemeinschaftliche Spiele sowie Tanz der Frauen untereinander und es kam eine derart lustige Stimmung auf, daß wir erst sehr spät an die Helmfahrt dachten. I. M. Neue siebenbürgisch-sächsische Literat [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 6

    [..] n, dahinein kam Holz und Holzkohle, importiert aus Düsseldorf, denn einen Köhler hatte man im ganzen großen niederrheinischen Wald nicht mehr finden können. Über das Ganze kam ein" Rost und darauf wurden jeweils acht gesalzene und gepfefferte Schnitzel verteilt. Bald zog ein appetitlicher Duft durch den Kaffeegarten, und immer mehr Leute scharten sich um das Feuerloch. Wer schon eine Scheibe Brot und eine Gurke erwischt und DM entrichtet hatte, konnte sein Stück Holzfleisch [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 11

    [..] der nach Haus -- als abends der Muttertag war aus --. Wir fuhren durch den herrlichen Odenwald zur ,,Tromm" und machten bei ,,Keckers halt. -Festlich nahm die Feier ihren Lauf -- gastlich nahmen die Freunde uns auf. -- Es duftete gut nach Kaffee und Kuchen -- und jeder wollte ihn gerne versuchen. -- Der Saal war geschmückt nach heimischem Brauch -- mit Fahnen und Wappen, und Blumen gabs auch. -Der Wirt hieß uns alle herzlich willkommen, -- hier waren wir heimatlich aufgenomme [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 8

    [..] zugebilligt zu bekommen. Die Arbeit wurde unser erster lieber Bekannter. Dann krochen wir aus dem Schneckenhaus: unsere Arbeitskollegen waren doch hilfsbereite Menschen. Es wurde täglich für die Zimmerkollegen ein heißer Kaffee gekocht, den der leere Magen besonders willkommen hieß. Hier wurden erste menschliche Kontakte geknüpft. Wer Glück hatte, konnte diesem und jenem Bekannten noch Arbeit im eigenen Betrieb verschaffen. Das führte zu Zusammenhalt, zu Schicksalsgleichheit. [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 2

    [..] erlin Ende Februar zu einem gemütlichen Nachmittag ins ,,Haus der Ostdeutschen Heimat" ein, ohne einen weiteren Zweck damit zu verbinden als den, sich es im Kreise der Landsleute wohl sein zu lassen. Als besondere Attraktion gab es siebenbürgischen Hanklich. Unser Landsmann, der Konditor Erich Schuster, hatte ihn mit aller Kunst gebacken -- so schmeckte der Kaffee noch einmal so gut. Weil aber der Mensch bekanntlich nicht allein vom Brote lebt, war auch für Herz und Geist ges [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 3

    [..] en. Sodann leiteten festliche Mozartklänge des Volkshochschulorchesters zum Schluß dieser Feierstunde über, die im Deutschlandlied und im Siebenbürgenlied ausklang. Zehn Jahre Siedlung Nach einem für die auswärtigen Gäste gereichten Kaffee mit heimatechtem Baumstriezel und einem kleinen Rundgang durch die Siedlung versammelte sich die Gemeinde am Abend zur Feier des zehnjährigen Bestehens der Siedlung. Als die von der Trachtenkapelle dargebotene ,,Festmusik" von R. Wagner ver [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 3

    [..] ucher nicht um zu kaufen, sondern sich an der Betrachtung der ausgestellten Arbeiten zu erfreuen und vor allem, um unter Landsleuten gemütlich zu verweilen. Zahlreiche Spenderinnen hatten für Torten, Kuchen und Kleingebäck gesorgt, es wurde fleißig Kaffee gekocht, so daß man sich an den Tischen zum Kaffeetrinken mit ausgiebigem Gespräch zusammenfand. Eine reichbeschickte Tombola brachte die Anregung des Gewinnens bzw. die Enttäuschung des Leerausgehens. Am Nachmittag des erst [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5

    [..] ei schönstem Winterwetter durch den Wald. Am Nachmittag erwartete uns eine Schnitzeljagd, die bei allen große Begeisterung hervorrief. Trotz der schweren ,,Jagd" sank unsere Stimmung nicht. Bei Singen, Spielen und einer Tasse Kaffee klang unsere Freizeit langsam aus. Gegen Uhr nahmen wir Abschied und traten die Heimreise an. Am . Januar erklang wiederum ein festlicher Choral in der Siedlung unserer Landsleute. Die Musikkapelle spielte ,,Lobe den Herrn..." vor dem Hause i [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 3

    [..] rabender Höhe begonnen wurde. Nach dieser als Höhepunkt der Feier empfundenen Ansprache und einer kurzen, wi« immer aber von innerem Erleben getragenen Rede unseres Landesvorsitzenden, der de^ Dank der Landsmannschaft zum Ausdruck brachte, folgte bei Kaffee und Kuchen in freudiger Stimmung die Verteilung der Weih« nachtspakete, mit denen alle Insassen der B'eriensiedlung bedacht wurden. Damit fand diese sowohl ernste als auch froh bewegt» Feier ihren Abschluß. (-rth| Ferienfr [..]