SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2008, S. 12

    [..] achten sind ein wertvolles Kleinod in der österreichischen Kulturlandschaft, sind eine große Bereicherung! Eines weiß ich genau, das nächste große Treffen in Wels wird anders heißen und sein und dazu wünsche ich uns allen Erfolg. Siehe auch die Berichte zum Heimattag in Wels auf den Seiten und dieser Ausgabe. ,,Angekommen ­ Angenommen" Zweiter Nationalratspräsident Spindelegger im Haus der Heimat Am . September wurde im Haus der Heimat in Wien das Buch ,,Parlamentarisch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 16

    [..] n Alexander-Newski-Kathedrale. Das Zentrum der Unterstadt bildet der Marktplatz mit dem Rathaus. Lohnend war auch ein Bummel durch die engen Gassen. Auf der Weiterfahrt machten wir in Narwa eine kurze Mittagspause. Hier gab es im Zweiten Weltkrieg heftige Kämpfe. Auch Siebenbürger Sachsen waren in die Kampfhandlungen verwickelt. Wir besuchten den deutschen Soldatenfriedhof, angelegt von der deutschen Kriegsopferfürsorge. Unter den Gefallenen befinden sich auch viele Siebenbür [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 8

    [..] hrtechnik" wurde in verschiedenen Fachzeitschriften veröffentlicht und führte dazu, dass Wonnerth in kurzer Zeit sieben Stellenangebote erhielt ­ eines vom Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin. Doch der Zweite Weltkrieg forderte von ihm, Soldat zu werden. Bevor er jedoch zum Kriegseinsatz kam, heiratete er die Architektin Jutta Müller. In den letzten Kriegstagen geriet Wonnerth im Kessel bei Budapest in russische Kriegsgefangenschaft und gelangte im Donezbecken zum Arbeitseinsat [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 6

    [..] erung mehr gibt. Die Erinnerung an die ehemaligen deutschen Nachbarn ist jedoch nicht verblasst. Man erwähnt immer wieder gern das friedliche und kulturell produktive Zusammenleben von einst, dem der Zweite Weltkrieg dann ein tragisches Ende bereitet hat, wie man das heute den Memoiren des bekannten aus Werschetz stammenden Wiener Künstlers Robert Hammerstiel entnehmen kann. Angela Popa DeutscheTheatertradition in Hermannstadt Zu einer Ausstellung im serbischen Werschetz Was [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 12 Beilage KuH:

    [..] mber in Freiburg wird überlegt. Schon am Sonntag zuvor, dem ersten Besuchstag, fand eine Begegnung mit Pfarrer ServatiusDeppner im Gottesdienst in Martinsdorf statt. Es war Uhr als er mit einer kleinen Gemeinde den zweiten Sonntagsgottesdienst gestaltete. Den Gemeindegesang begleitete er selbst auf einem mitgebrachten Instrument. Es war wohltuend mit welcher Hingabe er den Gottesdienst feierte, so, als sei die Kirche voll besetzt. Das anschließende Beisammensein, zu dem Fr [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 16

    [..] ias von seinen Radtouren nach Siebenbürgen und zeigen werde. Einzelheiten über seine erste Fahrradtour nach Siebenbürgen von Waldkraiburg nach Rosenau ( km) und weitere Fahrradtouren in Deutschland und Europa sind in seinem Buch ,,Herbert Liess ­ Erlebnis eines passionierten Radfahrers ­ Mit dem Bizykel unterwegs" enthalten. Über seine zweite Reise vom April hatte die Siebenbürgische Zeitung berichtet. Dadurch, dass die einzelnen Ortschaften in Bilder [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 11

    [..] in Hermannstadt als Tochter des Malers Dolf Hienz zur Welt kam, dass Susi Fabritius, besser bekannt als Juliana Fabritius-Dancu, ihre Kusine war, und dass ihre Tochter Pomona Zipser Bildhauerin ist, wobei Katharinas erster Gatte, Paul Zipser, Bildhauer war und der zweite, Ion Lzeanu, Maler. Mit ,,Katharina Hienz" ist übrigens das älteste Bild dieser Ausstellung signiert ­ , noch vor ihrer akademischen Ausbildung () in Klausenburg und Bukarest. Für eine frühe [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 21

    [..] lmut Hermann Keisverband Würzburg Vortrag im Seniorenkreis Auf Hans Meschendörfers Buch ,,Münchner in Siebenbürgen ­ Siebenbürger in München" gründen zwei Referate von Wolfgang Kristoffy. Das erste Referat hielt Kristoffy am . April. Das zweite Referat folgt im Herbst. In kurzen, klaren Sätzen, mit Fotografien illustriert, brachte uns der Referent die Fülle an Münchner Persönlichkeiten näher, die, begeistert von dem Land und seinem Reichtum und dessen tüchtigen Bewohnern, s [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2008, S. 8

    [..] Seite . . April KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Der im Ruhestand lebende ehemalige Museumsdirektor entstammte einer angesehenen Kaufmanns- und Unternehmerfamilie, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Folge der ,,sozialistischen Verstaatlichung und Industrialisierung" enteignet wurde. Dennoch gelang es den Eltern Paul und Helene Weber in den nachfolgenden entbehrungsreichen Jahren, dem Jungen eine gute Erziehung und Bildung angedeihen zu lassen. Nach Besuch de [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2008, S. 10

    [..] e einst ­ mit der bodenständigen Siebenbürgischen Bracke ­ eine beliebte Jagdart war, inzwischen jedoch abgeschafft wurde. Das vom Leykam-Verlag Graz/Wien herausgegebene Buch war das erste Werk, welches nach dem Zweiten Weltkrieg im deutschen Sprachraum erschien und sich dem legendären Jagdwesen Siebenbürgens widmete. Gleichzeitig ist es auch eines der ersten Bücher der deutschen Jagdliteratur, erschienen als Folge der politischen Veränderungen nach . Vor allem der V [..]