SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 1999, S. 9
[..] e verzichtet hatte, erinnerte der Dinkelsbühler Kreisgruppenvorsitzende Johann Schuller, Mitglied im Bundesvorstand, vor allem an die Verdienste des langjährigen Vorsitzenden Georg Felker und auch daran, daß das zweite bundesweite Heimattreffen der Siebenbürger Sachsen in Rothenburg stattgefunden habe. Als Festredner griff der Historiker Dr. Michael Kroner einleitend ebenfalls den Namen Felker auf und erinnerte an den Auftritt der Lechnitzer Sing- und Tanzgruppe bei der [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 3
[..] ayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber hat am . Juni in der Münchner Staatskanzlei eine Gedenktafel enthüllt, die an die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten Europas vor und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert. Während des Festakts, bei dem seitens der Landsmannschaft Bundesvorsitzender Volker E. Dürr sowie weitere führende Vertreter des Gesamtverbands und der Landesgruppe Bayern zugegen waren, würdigte der CSU-Spitzenpolitiker vor zahlreichen Betroffenen u [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 18
[..] ag unserer lieben Oma Johanna Wachsmann geborene Wellmann wünschen Johannes, Christian und Nicolai Liebe Landsleute aus Scharosch anderKokel! Nach einer Umfrage beim , Scharoscher Treffen, ob ein solches auch dieses Jahr statlinden solle, war die Mehrheit dafür, obwohl wir unser nächstes Begegnungsfest erst fürs kommende, also für jedes zweite Jahr geplant hatten. Das Treffen findet demnach am . und . September wieder im Heiligenhof in Bad Kissingen statt. Dazu sind all [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 5
[..] chen Plätzen. Sie rufen uns die Leiden und Opfer in Erinnerung, aber auch Versagen und Schuld durch Kriege und ihre Folgen für eine Gemeinschaft oder bestimmte Gruppen von Menschen. Der Erste und der Zweite Weltkrieg, Deportation, Flucht und Vertreibung, Verwüstungen und Zerstörungen haben ein Maß an Verletzungen und Verwundungen, an Schmerzen und Kränkungen mit sich gebracht, das nicht vergessen werden kann. Erinnerungen stellen die Art und Weise dar, wie die Vergangenheit i [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 22
[..] ten Bauten der Stadt wie der Zwinger mit seinem imposanten Kronentor, das Nymphenbad und der Glockenspielpavillon entstanden in der Zeit von Friedrich August I, genannt August der Starke, und dessen Sohn Friedrich August II. (-). Seit der Wende von gibt es Aufbruchstimmung in Dresden. So soll bis zum Jahr die im Zweiten Weltkrieg zerbombte Frauenkirche wieder aufgebaut werden. Am Abend kehrten wir im Landhotel ,,Heiterer Blick" bei Radeberg ein. Hier wohnten [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 6
[..] icht ist, unseren siebenbürgisch-sächsischen Dialekt nicht aussterben zu lassen, dafür wurden drei Gründe ausgemacht: Erstens ist das Siebenbürgisch-Sächsische, wie andere Mundarten auch, wertvolles Kulturgut. Zweitens tut es uns selber gut, sächsisch zu reden, weil das zur Erhaltung unserer Identität beiträgt und dadurch unser Selbstwertgefühl stärkt. Und drittens sind wir es unseren Kindern und Kindeskindern schuldig, den Dialekt lebendig zu erhalten, damit sie später einma [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 13
[..] ldungen steht gerne Johann Modjesch, , Augsburg, Telefon: () , zur Verfügung. Bitte den Termin weitersagen! JohannModjesch Achtung Deportierte der Lager Parkomuna, Delta und Nikonor! Die ehemaligen Deportierten, die in den Lagern Parkomuna, Delta und Nikonor gearbeitet haben, sind zu unserem zweiten Treffen für den .-. Oktober in das Gästehaus der Diakonieschwesterschaft, , Herrenberg, herzlich ein [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 14
[..] ruppen in Siebenbürgen floh ein Teil der Zeidner Sachsen vorübergehend ins Harbachtal, Weinland und auch weiter. Im Ersten Weltkrieg verzeichnete man unter den Zeidner Sachsen Gefallene und Vermißte sowie > Heimkehrer. Im Zweiten Weltkrieg wurden über Zeidner in Verbände der Deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS eingereiht. Als Angehörige dieser Verbände sowie der Rumänischen Armee fielen Zeidner, von denen als vermißt gelten. Am . Januar und dan [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 4
[..] nschen, die dort lebten, ebenso den Ernst des Seins wie auch Humor und Lebensfreude ihr Eigen nennen konnten. Doch bevor der nun Verewigte die Hochschule bezog, um Jura zu studieren, vernichteten der Zweite Weltkrieg und seine Folgen fast alles, was die Siebenbürger Sachsen in mehrhundertjähriger Geschichte aufgebaut hatten. Die Zeit der Verfolgung und des Leidens, doch auch der Bewährung war angebrochen. Es bedurfte großer Energie, diese in und nach dem Studium der Rechtswis [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 8
[..] derum ist die Melodie von ,,Heute scheid ich, heute wander ich", einer Volksweise nach Fesca. ,,Habent sua fata..." - sie haben ihre Schicksale, die Hymnen und feierlichen Heimatlieder. Das von Moltke (-) im siebenbürgischen Vormärz () gedichtete ,,Siebenbürgenlied" hat bekanntlich sieben Strophen, von denen man heute drei, die erste, zweite und siebente, singt. In den Jahren des ungarischen nationalistischen Assimilierungsdrucks, als das ,,Siebenbürgenlied" nicht [..]