SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 4
[..] ung an Ihre alte Heimat und geben damit das reiche geistig-kulturelle Erbe an nachkommende Generationen weiter. Sie halten die Erinnerung wach an Ihr Schicksal, an die Deportation vieler Deutscher nach dem Zweiten Weltkrieg und an die teilweise über Jahre hin erduldeten Diskriminierungen. Hierfür möchte ich Ihnen meine ausdrückliche Anerkennung aussprechen. Sie erinnern uns aber auch an die besondere Bedeutung für uns Menschen, eine Heimat zu haben, in der wir uns zu Hause fü [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 8
[..] isträgers verbunden, erinnerte Dr. Wilhelm Bruckner, Vorsitzender des Kulturpreisgerichts, in seiner Laudatio. Hans Ambrosi, in Mediasch geboren, habe sein Erbe jedoch nicht antreten können. Der Zweite Weltkrieg und die kommunistische Herrschaft veranlassten ihn, in Deutschland zu bleiben. Er studierte Landwirtschaft in Stuttgart-Hohenheim und promovierte dort . Nach seiner Lehrtätigkeit in Südafrika war er ein Vierteljahrhundert lang, beginnend mit , im Dienste [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 14
[..] ziehungsziele waren. Die gelernte Kindergärtnerin heiratete in jungen Jahren Willi Schiel, verzichtete auf die Ausübung ihres Berufs und widmete sich ganz ihrer Familie und den vier Kindern. Doch der Zweite Weltkrieg und dessen Folgen vernichteten zunächst alle Hoffnungen auf ein normales Familienglück. Mit unzähligen ihrer Landsleute wurde Anni Schiel zur Zwangsarbeit in die damalige Sowjetunion verschleppt, wo sie bei unmenschlichen Lebens- und Arbeitsbedingungen in den dor [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2001, S. 8
[..] Weiss bezüglich der letzten großen Auswanderungswelle der Rumäniendgufschen,,,habenäieLeüte fluchtartig ihre Heimat verlassen und hier in Deutschland ein neues Leben begonnen. Wenn dieser furchtbare Zweite Weltkrieg nicht gewesen wäre, hätte nur ein kleiner Prozentsatz unsere alte Heimat verlassen, denn wir Sachsen waren bodenständig und heimatliebend. Aber durch den Krieg und seine Folgen wurde uns der Boden unter den Füßen weggezogen und die Lebensexistenz untergraben. So [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 6
[..] Waffen, zu deren Bau Oberth beigetragen hatte, und sein Weltraumspiegel wird ebenfalls nur in Abhängigkeit zum Programm ,,Krieg der Sterne", der amerikanischen Strategie Defence Initiative (SDI), realisierbar sein. Im Prolog des Stücks, inYzweiten"ün'd dritten Akt tritt Oberth in drei verschiedenen Abschnitten seiner Biographie auf. Der Prolog spielt im Jahre , während des Ersten Weltkriegs. Oberth ist Jahre alt und Sanitäter in der k.u.k. Armee. Er beschäftigt sich au [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 16
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April dem Vetbuniisleben Baden-Württemberg Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg Gelungener ,,Tag der Begegnung" Der zweite Tag der Begegnung unserer Kreisgruppe mit der Gemeinde der evangelischen Friedenskirche begann am . April, wie auch der erste vor zwei Jahren, mit einem siebenbürgischen Gottesdienst, gehalten von Pfarrer Michael Batzoni unter Mitwirkung von Elke Völker (Orgel) und Karl Graef (Posaune). Anschließend begrüßte imGemeind [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2001, S. 7
[..] nd er Jahre. Der in Meschen geborene Lexikograph und Dialektologe - er selbst bezeichnet sich schlicht als ,,Sprachforscher" - gehört einer Generation von Germanisten an, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg für dieses unter den damaligen Umständen nicht unproblematische Fach entschieden hatten: Die sächsische Germanistik war durch den Verbleib einiger ihrer Koryphäen in Deutschland sowie durch Krieg und Deportation personell ausgedünnt, die zunächst gänzlich gekappten [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2000, S. 3
[..] ten, das auch zur Beendigung des Feudalismus notwendigwar, hat sie Siebenbürger Sachsen zunächst einmal noch nicht abgeschreckt. Ihr Überleben schien möglich, zumindest denkbar. Erst der schreckliche Zweite Weltkrieg mit all seinen Exzessen und der folgenden militärischen Niederlage sowie der rigiden Nationalitätenpolitik in der kommunistischen Diktatur brachte das endgültige Aus für ein Stück -jähriger Siedlungs- und Heimatgeschichte. Die Siebenbürger mit ihren Wehrkirche [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2000, S. 4
[..] politischen Umbruchs in Rumänien und von dessen Auswirkungen auf die dort lebenden Siebenbürger Sachsen ist noch nicht zu Ende. Die Evangelische Kirche A.B. ist von einer Volkskirche, der nach dem Zweiten Weltkrieg noch rund Gemeindeglieder angehörten, zu einer Diasporakirche geworden, deren Mitgliederzahl stark geschrumpft ist: Ende Juni dieses Jahres belief sie sich nur noch auf knapp über Gemeindeglieder. In dieser Situation hat auch die Siebenbürgisch-Sächsis [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2000, S. 17
[..] lzenburger Heimattreffen Das Stolzenburger Heimättreffen fand am . September in Großmehring bei Ingolstadt statt. In Deutschland finden die Treffen dieser Art türnusgemäßjedes vierte Jahr am zweiten Samstag im September statt. Davon konnte auch heuer nicht abgerückt werden, da beim Stolzenburger Treffen in Hof mit Einverständnis der Stolzenburger Vorstandssprecher von Hof, Illingen und Ingolstadt beschlossen worden war, das Treffen in Ingolstadt zu organisiere [..]