SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 10

    [..] as kirchliche Leben der Stadt besteht aus mehreren Aufsätzen: Die vorreformatorische Zeit (Paul Philippi); Von der Reformation zum Liberalismus (Harald Roth); Die erste Hälfte des . Jahrhunderts (Dietmar Plajer); Kirche unter dem Kreuz. Das Kronstädter Gemeindeleben nach dem Zweiten Weltkrieg (Mathias Pelger). Einen wichtigen Teil des Buches stellt der umfangreiche Anhang dar, bestehend aus einer Aufstellung der Kronstädter Stadtrichter, Stadthannen und Bürgermeister; eine [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 15

    [..] ch Eine sächsische Gemeinde, die zweimal gegründet wurde Weißkirch bei Schäßburg an der Großen Kokel ist als sächsische Siedlung zweimal gegründet worden. Das erste Mal im . Jahrhundert und das zweite Mal vor Jahren. Wieso erfolgte die Zweitbesiedlung im Jahre ? Die ursprüngliche Siedlung wurde im Zuge der deutschen Kolonisation Siebenbürgens am Anfang des . Jahrhunderts gegründet. Die Ortschaft wird erstmals im Jahre als ,,Alba ecclesia" erwähnt und befand s [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 8

    [..] ichtige Ereignisse machen sollte, ist Teutschs Anregung zu verdanken. Seither sind die Archivbestände natürlich angewachsen und enthalten viele Informationen auch aus der jüngeren Zeit. Der erste und zweite Weltkrieg, die Agrarreformen und vieles mehr finden darin ihren Niederschlag. Da die evangelischen Gemeindearchive wesentliche Teile des historischen ,,Gedächtnisses" der Siebenbürger Sachsen aufbewahren, sind die Bemühungen um deren Erhalt nicht nur verständlich, sondern [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 20

    [..] talienisch zum Teil autodidaktisch an und studierte in Czernowitz Französich und Rumänisch. Danach unterrichtete er zunächst in Cämpulung Moldovenesc und Storoshinetz, wo er auch Schulleiter war. Der Zweite Weltkrieg verschlug seine junge Familie zunächst ins Banat, dann nach Bräila und schließlich nach Kronstadt, in die Stadt, die zu seiner zweiten Heimat wurde. Hier unterrichtete er ab bis zu seiner Pensionierung an der Honterusschule und war seinen Schülern [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 9

    [..] die Jungfer vor dem Altar zusammen und stirbt an gebrochenem Herzen; ihr Brautkranz wird zum Totenkranz. Die Erzählung wurde von Friedrich Müller in seine ,,Siebenbürgischen Sagen" (erste Auflage Kronstadt , zweite, erweiterte Auflage Wien und Hermannstadt, ) unter dem Titel ,,Der Brautkranz" mit dem Quellenverweis auf das Unterhaltungsblattfür Geist, Gemüt und Publizität aus dem Jahre aufgenommen. Müllers Sammlung war ,,den deutschen Schulen in Siebenbürgen zu t [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 15

    [..] ar, ab . Uhr, im Stuttgarter ,,Haus der Heimat" statt. Neben Rechenschafts- und Kassenbericht werden Klaus Dieter Graef über die ,,Homepage" der HOG im Internet und Rechtsanwalt Michael Miess über die aktuelle politische Lage in Rumänien referieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden Bilder aus dem alten und neuen Kronstadt gezeigt. HvK An unsere Leser und Mitarbeiter! Schicken Sie Ihre Zeitungsbeiträge - Berichte, Meldungen u. ä. - rechtzeitig ab! Leider kommt es i [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 22

    [..] in Augsburg-Firnhaberau statt. Zum Tanz spielt die Rhythmik-Band auf. Der Veranstaltungsort ist vom Augsburger Königsplatz aus mit der Buslinie zu erreichen. KatharinaKlöss-Schuster HOG Eibesdorf Soeben ist die zweite, erweiterte Auflage des Eibesdorfer Heimatbuches erschienen. Es umfaßt Seiten mit Farbfotos sowie Schwarzweißbilder und kostet DM. Zu bestellen es bei Stefan Weingärtner jun., , Markt-Leeder/Fuchstal, Telefon: (). A [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 21

    [..] er dem Titel ,,Froher Dreiklang" deutsche und sächsische Lieder für gemischten Chor im Verlag Joseph Drotleff drucken. Ausreise und Neuanfang Einer der entscheidenden und doch tragischsten Abschnitte in der Geschichte Marktschelkens im . Jahrhundert ist die Ausreise fast aller sächsischer Bewohner nach Deutschland. Die Erschütterungen der letzten fünfzig Jahre mit dem Zweiten Weltkrieg und seinen verheerenden Folgen, der Deportation nach Rußland, der totalen Enteignung, [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1998, S. 18

    [..] n an, den kann euch niemand nehmen!" Die Ernüchterung und Enttäuschung kam nach dem . Weltkrieg. Dieser Krieg schlug unheilbare Wunden in das harmlose Familienleben - zwei Söhne und ein Schwiegersohn waren Opfer des Krieges, der zweite Schwiegersohn kam in jugoslawische Gefangenschaft und fünf weitere Geschwister wurden nach Rußland deportiertund brachte die Totalenteignung des Volksdeutschen Besitzes mit sich. Heute bekennt der jüngste Sohn, damals noch ein sechsjähriges Ki [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 7

    [..] men hervorgetreten und machte auf die Notwendigkeit derartiger Dokumentationen aufmerksam. Im Vorstellungspapier des von ihm initiierten Arbeitskreises ,,ZeitZeugenVideo" heißt es: ,,Die Generation, die die Zwischenkriegszeit, den Zweiten Weltkrieg, die Kriegsfolgen und den Wiederaufbau miterlebte, weilt bedauerlicherweise nicht mehr lange unter uns... Der Arbeitskreis ZeitZeugenVideo (ZZV) bemüht sich, mit möglichst vielen Vertretern dieser Erlebnisgeneration Video-Interview [..]