SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1998, S. 10

    [..] etzte Mal liefen die Urzeln durch Agnetheln (mit über Maskenträgern). Erwähnenswert ist die Tatsache, daß in den achtziger Jahren zu jedem Urzeiiauf bis zu Urzelkrapfen gebacken wurden. Das zweite Referat bezog sich auf ,,Die Urzelgestalt im siebenbürgischen Brauchtum". Die bekannte Volkskundlerin Irmgard Sedler erläuterte die Entwicklung der Urzel im Laufe der Geschichte. Erstmals wird die Urzelgestalt im Mittelalter unter dem Namen ,,Lole" erwähnt, erst späte [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 14

    [..] ischen Witz. Frage: ,,Welches ist der Unterschied zwischen der Dynastie der Hohenzollern und der Ceau§escus?" Antwort: ,,Die Hohenzollern-Könige regierten nacheinander, die Ceau§escus herrschen alle gleichzeitig!" In der zweiten Phase der Ceau§escu-Diktatur, als die Herrschaft des ,,genialsten und geliebtesten Sohnes unseres Volkes" in grotesker Weise monarchisch-absolutistische Züge angenommen hatte und der ,,Conducätor" (Führer) die nationalistische Karte spielte, erhielten [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1997, S. 21

    [..] ektar Weingärten spielte der Weinbau eine besonders wichtige Rolle, zumal der Lechnitzer Wein zu den besten in Siebenbürgen zählte. Kirche Spuren der Stefanskirche, die der Mongolensturm vernichtete, sind noch in diesem Jahrhundert wiederholt aufgefunden worden. Der zweiten Kirche, die in der neuen Ortschaft auf der Anhöhe über dem Tal gebaut worden war, folgte Kosten für Heizung, Beleuchtung und Grundnahrungsmittel. Wir danken für das Verständnis, dieses Werk der Nächstenlie [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 20

    [..] stag, dem . Dezember, . Uhr, im evangelischen Gemeindehaus Heilbronn-Frankenbach, Am Rotbach , statt. Zu Kaffee und Glühwein bitten wir, Kuchen mitzubringen. FritzBreihofer Eibesdorfer Heimatbuch in zweiter Auflage Die erste Auflage des Sächsisch-Eibesdorfer Heimatbuches war schnell vergriffen. Im Frühjahr möchte ich eine zweite, verbesserte und ergänzte Auflage des Buches in Druck geben. Es umfaßt ca. Seiten mit über Färb- und Schwarzweißfotos, ein [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 2

    [..] reisstadt erhoben, wodurch Otto Sparrer zum Oberbürgermeister aufrückt, hs Weiteres Opfer (Fortsetzung von Seite ) sehen Siedlungsgebietes als Gemeinschaft behaupten; erst nach den Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges (Flucht, Vertreibung, Deportation, Enteignung usw.) haben sie sich im Zugzwang der Geschichte dazu entschlossen, einen Neuanfang in Deutschland, ihrem Mutterland, zu wagen. Dieser Entschluß ist den meisten sicherlich nicht leicht gefallen, doch angesichts der v [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 19

    [..] ngswert sind Theateraufführungen, Auftritte des Chores und das anspruchsvolle Repertoire der Adjuvanten. Elf Nachbarschaften sorgten für enge Gemeinschaftsbindungen. In Reußmarkt bestand bis zum zweiten Weltkrieg ein geschlossenes sächsisches Gemeinwesen, das trotz rumänischer Bevormundung im öffentlichen Bereich in sich gefestigt war. Der Krieg hat die sächsische Gemeinschaft hart und schmerzlich getroffen: Allein im deutschen Heer sind Reußmarkter gefallen, in der rumäni [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1997, S. 8

    [..] erbunden. Der Schulbesuch erfolgte teilweise in Eisleben, Altrumänien und Siebenbürgen, Lehre und Fachausbildung in der Holz- und 'Sägewerktechnik schlössen sich an. Diesen unterbrach der Zweite Weltkrieg vorübergehend, doch gleich danach nahm Fronius das Studium im damaligen Holztechnikum in Rosenheim auf und schloß es mit dem Ingenieurexamen ab. Zusätzliche Fachkenntnisse hatte er sich in verschiedenen Betrieben Ungarns, Deutschlands, Österreichs und Siebenbürge [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 15

    [..] ,,Agrarreform" und die Enteignungen einzugehen. Aus der Ortsgeschichte - Aus dem . Jahrhundert wurde auf Streitforter Hattert eine Tonlampe mit Bodenkreuz gefunden; sie befindet sich als ,,spätrömische Tonlampe" im Museum zu Klausenburg. - Eine Urkunde aus Meeburg vom . Juni erwähnt Mirkevasara. - Eine zweite Urkunde vom . Januar erwähnt Streytfarth. - Bis zur heutigen Schreibweise, deutsch Streitfort, ungarisch Mirkväsär, rumänisch Merchea^a, ortsmundartlich S [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 7

    [..] hardt und Theil, ,,zugleich eine Aufforderung an die nachfolgenden Generationen (sei), in gleicher Richtung aktiv zu werden". ,,Dipl.-Ing. Architekt Kurt Leonhardt gehört einer Generation an, der der Zweite Weltkrieg wichtige Jahre der beruflichen und gesellschaftlichen Entwicklung geraubt hat und der später im kommunistischen Rumänien kaum eine Möglichkeit hatte, sich beruflich voll zu verwirklichen", so Fabini in seiner Laudatio. Daß er trotzdem die Kraft gefunden habe, sei [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 10

    [..] k in Rumänien fällt mit dem Ende des Ersten Weltkriegs zusammen. Der Anteil nichtrumänischer Einwohner stieg damals auf etwa Prozent der Gesamtbevölkerung des neu entstandenen Großrumänien an. Der Zweite Weltkrieg und die massiven Auswanderungswellen, besonders von Deutschen und Juden, ließen den Minderheitenanteil auf ca. bis Prozent sinken. Besonders bei der deutschen und ungarischen Minderheit ergaben sich aufgrund ihrer Traditionen und ihres Nationalbewußtseins sch [..]