SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 21
[..] ans Schelker, Wilhelm Theil, Michael Reckert, Mathias Miess u.a. Schriftliche Beiträge von Raimund Konnerth, Hans Gahl und Hans Gogesch liegen ebenfalls vor. Aus diesen und anderen Beiträgen, die uns zugesagt wurden, sowie aus Texten und Fotos, die eventuell zusätzlich eingehen werden, soll der zweite Teil der Dorfchronik von Schönau entstehen. Alle Schönauer, die sich im Hinblick auf unser Vorhaben angesprochen fühlen, werden gebeten, ihre Beiträge, Fotos, Urkunden oder ähnl [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 20
[..] und Bruderschaften. Das bedeutendste Jugendfest der Schönauer war das jährliche Rinnenfest. Alle Feldquellen wurden dabei von den Burschen gereinigt und die Abflußrinnen instandgesetzt. lebten in Schönau Deutsche, davon Männer. waren es Seelen. Nach dem Zweiten Weltkrieg betrug die Zahl der Sachsen etwa , eine Zahl, die bis zur starken Aussiedlung von ziemlich konstant blieb. Heute leben in Schönau noch etwa Sachsen. Achtung Schäßburger aus [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1995, S. 4
[..] e die Landsmannschaft in München eine denkwürdige Jahr-Feier der Siebenbürger Sachsen. Eigentlich sollten Festlichkeiten aus dem gleichen Anlaß schon in der alten Heimat stattfinden, aber der Zweite Weltkrieg hatte entsprechende Pläne zunichte gemacht. Folge / der ,,Siebenbürgischen Zeitung" schilderte ausführlich den Verlauf der Feier in München. Einleitend heißt es dort u.a.: . .. Über Siebenbürger, heute über ganz Westdeutschland verstreut, nahmen an der [..]
-
Folge 17 vom 28. Oktober 1995, S. 6
[..] iten der in Ploie§ti geborenen und seit in Deutschland lebenden Künstlerin Pomona Zipser gezeigt werden. Die Öffnungszeiten: montags bis freitags von . bis . und mittwochs von . bis . Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von . bis . Uhr. das zweite rumänische Agrarreformgesetz, durch das bis auf wenige Ausnahmen die deutschen Grundbesitzer mit ihrem lebenden und toten Inventar entschädigungslos enteignet wurden. Der Siebenbürgisch-sächsi [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 14
[..] ingerichtete ,,Küche auf Rädern" sowie die Friedhofspflege durch festgesetzte bzw. freiwillige Spenden, wurde von ihm koordiniert. Schließlich regte er auch die Erstellung eines Petersdorfer Heimatbuches an. Kurz vor dem zweiten Arbeitstreffen des zuständigen Ausschusses beendete der Tod seine reichhaltige Tätigkeit. Der Dank für seine Hingabe und Einsatzbereitschaft kam bei seiner Beerdigung besonders zum Ausdruck: er wurde in ein Blumenmeer gebettet. Der Vorstand der HOG Pe [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 8
[..] ulwesen in Ungarn und anderen osteuropäischen Ländern mit deutschen Minderheiten. Man darf stolz und froh sein, das BrukenthalGymnasium in Hermannstadt besucht zu haben ob das nun vor, während oder nach dem Zweiten Weltkrieg war. Selbst in der schweren Zeit der er- und er Jahre war unsere deutsche Schule auf dem Huetplatz eine glückliche Insel des gediegenen Lernens und der guten Erziehung mit Zugeständnissen freilich an die Obrigkeit, aber in erträglichen Grenzen; mit ei [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 12
[..] Witze. Das Ehepaar Steinmaier sang das zweistimmige Lied ,Zwei weiße Rosen', die gute Laune hielt uns manchmal bis spät beisammen. Der letzte Abend vor der Abreise war ein Grillabend, Heimleiter Engelhard spendierte auf Kosten des Hauses das zweite Faß Bier, das Pfarrer Batzoni anzapfte und Gläser füllte, bis das Faß leer war. Das Wetter hielt mit uns, obwohl es eine halbe Stunde vorher noch regnete, so daß wir draußen auf der Terrasse des Heimes unseren gut geratenen Grill v [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 19
[..] er sowie Dipl.-Ing. Walter Lingner aus Düsseldorf, der unter anderem auch bei diesem Anlaß ein kleines Geschenk in Form einer eingerahmten Landkarte von Siebenbürgen aus dem Jahre dem Veranstalter des Treffens, dem Demokratischen Forum der Deutschen in Schäßburg, überreichte. Eine zweite Karte wurde der Bergschule geschenkt. Dann folgte die Zusammenkunft im ,,Stern". Begrüßt wurden die Gäste im Saal vom Vorsitzenden des Forums Reinhold Aescht. Das Tischgebet sprach Pfarr [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1995, S. 6
[..] burg schätzte, daß das Einkommen aus jener Spielzeit bis fl. betrug. Zum Vergleich: In der Spielzeit /, als wieder Direktor Gottfried Lange das Kronstädter Theater gepachtet hatte, kosteten Eintrittskarten der verschiedenen Kategorien (Sperrsitz, erste Parterre, zweite Parterre) bzw. bzw. Kreuzer, die Abonnements für jeweils Vorstellungen hingegen fl. kr. (Sperrsitz im Parterre und auf der Galerie) bzw. fl. kr. (im ersten Parterre). [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 7
[..] r Insel Euböa im Jahre v. Chr. durch den Perserkönig Darius, Geiseln und Kriegsgefangene im Mittelalter, Landesverweis in der frühen Neuzeit, Deportation der Rußlanddeutschen und , Deportation von Ostarbeitern und Italienern während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland. Die Beiträge, die als Beispiele des Phänomens Zwangsmigration gedacht sind, verdeutlichen, daß die Deportation ganzer Gruppen als politisches Straf- und Disziplinierungsmittel ohne eigentliche [..]