SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1994, S. 5
[..] sangelegenheiten, Inyentare, kirchlk.. ehe Vorschriften und Rechtsbestimmungen oder Am . November in Mediasch geboren, absolvierte Folberth das deutsche Gymnasium in seinem Heimatort. Der Zweite Weltkrieg verschlug ihn nach Deutschland, wo er von bis an der TH Stuttgart Physik mit dem Schwerpunkt Festkörperphysik studierte. diplomierte er, um gleich nach einem Jahr - in einer außergewöhnlich kurzen Zeit - zum Dr. rer. nat. zu promovieren. In den fün [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 7
[..] ilotenschule in Petroschen zurück. Er war auch der Begründer der technischen Literatur für den Bergbau in rumänischer Sprache. Gorjan hat deutsche Ingenieure in das Schiltal berufen, so auch Ing. Alfred Kasper aus Sächsisch-Regen, dem die zweite Gedenktafel gewidmet ist. Ing. Kasper gilt als der namhafteste Ingenieur des rumänischen Bergbaus und als Wegbereiter der modernen Fördertechnik für Kohlenzechen. Er hat mehrere Erfindungen gemacht, darunter den berühmten ,,Schreitend [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1994, S. 18
[..] g". Neue Vorsitzende Auf der der Ostkirchentagung' in Speyer angeschlossenen Mitgliederversammlung des Konvents der zerstreuten evangelischen Ostkirchen wurde als Nachfolger des verstorbenen Dr. Roland Vetter der Zweite Vorsitzende des Konvents evangelischer Gemeinden aus Pommern, Pastor Manfred Schmidt/Wuppertal, einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Gustav-Adolf-Werk nach Leipzig Kassel - Die Zentrale des Gustav-Adolf-Werkes der Evangelischen Kirche in Deutschland, sei [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 7
[..] der djo, die ostdeutsches Kulturgut in Tanz, Lied, Spiel, Volkskunde und Brauchtum in der Zusammenarbeit junger Menschen weiterentwickelt. In den deutschen Siedlungsgebieten im Osten hätten vor dem Zweiten Weltkrieg fast ein Viertel der deutschsprachigen Bewohner Euzeichnung zu ,,weiteren Leistungen angespornt werden". Den Anerkennungspreis erhielt Dr. Otfried Kotzian aus Augsburg. Das Motto ,,Zeitgemäß sein, ohne mit der Tradition zu brechen" der Jugendtanzgruppe Nieder-Olm [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1994, S. 15
[..] ster der Stadt, Constantin Stefänescu, den Vertretern der HOG Schäßburg: Hans Wolfram Theil, Josef Fritsch und Walter Lingner sowie Dr. Erna Roth-Oberth vom Oberth-Museum in Feucht die Rahmenbedingungen für eine würdige Ehrung realisiert. Wilhelm Fabini schuf eine zweite, etwas größere Oberth-Büste, fertigte den Entwurf für Wandnische und Sockel des Denkmals auf dem Marktplatz an und koordinierte die Durchführung der Arbeiten, Ausstellungsobjekte (Modelle, Skizzen, Bilder, Do [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 4
[..] garische Lehrbücher und Unterrichtswerke erschienen waren, die nun zum größten Teil wertlos wurden. Die rumänischen Stellen haben die wagemutige und bildungsfreundliche Kulturleistung für das Kronstädter dem nach dem Zweiten Weltkrieg auch schlecht belohnt. Nach dem Anschluß Siebenbürgens wurde die Verlagstätigkeit weitgehend eingeschränkt. Aber der Bestseller, das heute noch gesuchte berühmte Schustersche Kochbuch, erschien auch weiterhin. Nach den Irritationen des Zusammenb [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1994, S. 10
[..] em jährigen Hochbegabten scheint der Weg ins heimatliche Pfarramt vorgezeichnet: bis Lehrvikariat in Pretai bei Mediasch, die erste Pfarrstelle im schwierigen Durles bei Mediasch bis . Der Zweite Weltkrieg sieht ihn als ,,Reisepfarrer" in den deutschen evangelischen Gemeinden Südrußlands, / bei der deutschen Wehrmacht. Während dieser Zeit Promotion in Wien, mit einer Arbeit, die die andere Lebenshälfte bestimmen sollte: ,,Weltanschauung und Religion Stef [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 7
[..] nnern ist das Ansteigen des Heiratsalters bei den Frauen statistisch zu verzeichnen. Seit steigt es von auf Jahre an. Wagner interpretiert diese Verschiebung aus den veränderten Ausbildungs- und Berufsbedingungen und der gewandelten Rolle des Mannes. Das Daten- und Tabellenwerk des zweiten Teils ist eine wahre Fundgrube für alle RegiusNachfahren. Aber auch manch anderer Siebenbürger Sachse wird hier seinen Familiennamen wiederfinden. Das Namensregister weist nicht [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 4
[..] Ende des Zweiten Weltkrieges ein, den HitlerDeutschland angezettelt hatte. Ein Krieg, der millionenfaches Sterben und unendliches Leid über die Welt gebracht hat. Der von Hitler-Deutschland begonnene Zweite Weltkrieg hat auch dazu geführt, daß die meisten Siebenbürger Sachsen den Weg, den ihre Vorfahren vor über Jahren voller Hoffnung nach Südosten gezogen sind, wieder zurückgegangen sind. Im Herbst zog der sogenannte ,,große Treck" los. Diese geschlossene Auswanderu [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 17
[..] er Banken, Sparkasse und Kaufhäuser. Mathias Möss, der Vorsitzende der Kreisgruppe, ging auf die ins . Jahrhundert zurückgehende Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen ein, wobei er den Friedensvertrag von Trianon und den Zweiten Weltkrieg mit seinen Folgen als schwere Einschnitte für die Siebenbürger Sachsen betrachtete. Heimat hätten sie nun in Waldkraiburg gefunden, denn nach Goethes Worten - Heimat sei dort, wo die Freunde sind. Hier in Deutschland haben sich die [..]