SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 6

    [..] temberg der Landsmannschaft beitragen will. mo Literaturgeschichte Bukarest. - Unter dem Titel ,,Die rumäniendeutsche Literatur in denJahren -" ist, trotz finanzieller Schwierigkeiten, nun doch der zweite Band in der Reihe ,,Beiträge zur Geschichte der rumäniendeutschen Dichtung" vom Bukarester Kriterion Verlag herausgebracht worden. Als Fortsetzung des erschienenen Bandes ,,Die Literatur der Siebenbürger Sachsen in den Jahren -" verstanden, erweitert die [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 4

    [..] m neugegründeten Männerquartett mit. In Tartlau fand er auch seine Frau Hilda, geborene Schmidt. Dem Ehepaar wurden zwei Mädchen geschenkt. Seiner vielseitigen Tätigkeit in der Gemeinde bereitete der zweite Weltkrieg ein jähes Ende. Nach Kriegseinsatz und Gefangenschaft kam Willi Kootz nach Oberösterreich, wohin sich seine Familie geflüchtet hatte. Buchstäblich vor dem Nichts begann für ihn in der Marktgemeinde Riedau ein neues Leben. Da Österreich keine Flüchtlingslehrer ein [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 5

    [..] rheitsfindung angesichts möglicher Manipulationen der Securitate-Akten ohnehin in Frage gestellt wird. Die gesuchte Wahrheit begann schon mit der ersten Säuberungswelle Ende der vierziger, Anfang der fünfziger Jahre, als, laut Cornelius Zach (München), bereits fast jede zweite von hundert Personen in Rumänien hinter Gittern saß, darunter auch zahlreiche Spitzen- und andere Funktionäre aus den eigenen Reihen der neuen Machthaber. Erst während der zweiten SäuberungsVor allem Er [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 15

    [..] schieden. Martin Furk wurde in Honigberg geboren und erlernte in Siebenbürgen den Bauberuf. Er brachte es bis zum Baumeister und heiratete Katharina Jekel, die ihm vier Kinder schenkte. Der Zweite Weltkrieg verschlug ihn nach Oberfranken, wo er sich zunächst in der Landwirtschaft und mit Schreinerarbeiten durchschlug. Als in Deutschland die große Bautätigkeit einsetzte, kam er nach Nürnberg, wo er als Polier Anstellung in einer großen Baufirma fand. Seine ruhig [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 1992, S. 3

    [..] lft auch heute, da es für die meisten ,,Sachsen" - wie Sie sich gern selbst bezeichnen - wieder um das Einleben geht. Der Lauf der Weltgeschichte oder genauer: der von Hitler-Deutschland angezettelte Zweite Weltkrieg hat es mit sich gebracht, daß die meisten Siebenbürger Sachsen den Weg, den ihre Vorfahren vor Jahren voller Hoffnung nach Südosten gezogen, in umgekehrter Richtung zurückgewandert sind. Paradox genug ist es, daß damals wie heute das Verlangen nach Freiheit, [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 5

    [..] aus angebrachten Marmorplatte ist zu lesen: In diesem Haus lebte und schuf von bis zu seinem Lebensende Adolf Meschendörfer (. V. -. VII. ) Scriitorul german a träit si a creat din in aceastä casä. Eine zweite, kleinere Tafel mit der Aufschrift ,,Casa Meschendörfer" wurde beim Aufgang von zum Meschendörferschen Anwesen angebracht. Schüler der Honterus-Schule, jener Schulanstalt, der Adolf Meschendörfer Jahre (-) als Rektor vorgestande [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 16

    [..] Aus der glücklichen Ehe gingen eine Tochter und zwei Söhne hervor, die ihrerseits vier Kinder und drei Enkelkinder haben. Nach wenigen Jahren der kaufmännischen Tätigkeit in Kronstadt verschonte der Zweite Weltkrieg auch Rudolf Mild nicht: Der vierjährige Dienst im Felde von bis endete in amerikanischer Gefangenschaft. Es folgten die frühe Entlassung und anschließend acht Jahre Arbeit und Familienzusammenführung in Wien. Seit wurde Nürnberg, das Tor nach [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1992, S. 9

    [..] gskonzert der Blaskapelle spielt die Band ,,Melody Quartett" zum Tanz auf. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir würden uns freuen, möglichst viele Gäste begrüßen zu dürfen. Der Vorstand Kreisgruppe Offenbach Treffen gut besucht Mit über Besuchern war das zweite Treffen der Kreisgruppe Offenbach im Gemeindesaal der Markusgemeinde Offenbach weitaus besser besucht als die erste Veranstaltung dieser Art im November letzten Jahres. Themenschwerpunkt der Veranstaltung war Chi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 4

    [..] in Vergleich der Trachtenlandschaften bewegt sich der Beitrag von Gerda Bretz-Schwarzenbacher, während Beatrice Commandeurs Überlegungen zur ,,HanfverarANZEIGE--, Neuerscheinung Volksdeutsche und der Zweite Weltkrieg Von Dr. phil. Ernst Christian Die dritte zeitgeschichtliche Dokumentation unseres Banater Landsmanns umfaßt chronologisch den Zweiten Weltkrieg und das Schicksal der Volksdeutschen in dieser Zeit. Ausgehend vom Aufschwung Deutschlands in der NS-Zeit und der Vorge [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 5

    [..] und Vertrauen gegeben. Doch wir wissen zu gut, daß viele Fehler erst in der Rückschau als solche erkannt werden können. Das Kirchenvolk vertraute seinen verantwortlichen Führern. Doch es war, als der Zweite Weltkrieg einsetzte, unzureichend über Ideologie und nationalsozialistisches Denken informiert, um nicht in die historische Falle zu gehen, die für Volk und Kirche einen Schlag hervorrufen Die Schwarze Kirche in Kronstadt: von ihr gingdie Reformation in Siebenbürgen aus. F [..]