SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1987, S. 2

    [..] m Gedächtnis vieler Siebenbürger Sachsen verankert. in der Ferne herauszubilden und über mehr als achthundert Jahre zu bewahren." Er fuhr fort: ,,Einen scharfen geschichtlichen Einschnitt brachte der Zweite Weltkrieg mit seinen politischen Veränderungen in Europa. Flucht und Verschleppung dezimierten die deutsche Bevölkerung Siebenbürgens, Enteignungen und völlige Veränderungen der Lebensbedingungen in Rumänien riefen bei immer mehr Siebenbürger Sachsen den Wunsch der Rücksie [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1987, S. 6

    [..] anz in den Mai", Blaskapelle und Siebenbürger-Haus; am . Mai - Muttertagsfeier unserer Frauengruppe. * Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten am . Februar Georg und Sofia Krauss, , HertenrLangenbochum. Das Jubelpaar stammt aus Mettersdorf bei Bistritz. Besonders stolz "J sind die Eheleute Krauss darauf, daß ihre Goldene Hochzeit schon die zweite im Hause ist: an gleicher Stelle feierten ihre Eltern das gleiche Fest. Das Jubelpaar hat vie [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1986, S. 7

    [..] dith Schmidt, , Tel.: ( ) während der Öffnungszeiten der Beratungsstelle der Landsmannschaft (Montag/Mittwoch -- und . bis Uhr, Dienstag/Donnerstag -- und .-- Uhr, Freitag -- Uhr). * In der zweiten Novemberhälfte ist eine Mitgliederversammlung geplant. Ort und Zeitpunkt werden allen Mitgliedern der Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen rechtzeitig bekanntgegeben. Unsere Weihnachtsfeier findet wieder im Gemeinschaftshau [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 5

    [..] ael G e h a n n in Groß-Lasseln geboren, in Hermannstadt gestorben, war als Lehrer, Geistlicher und Redakteur in seiner Heimat Siebenbürgen sowie in der Tschechoslowakei und in Deutschland tätig. Sein literarischer Nachlaß umfaßt geistliche und weltliche Gedichte, theologische Schriften und Erzählungen vor allem aus Siebenbürgen. Er kehrte vor dem Zweiten Weltkrieg nach Siebenbürgen zurück. Um sein Werk als Teil siebenbürgischer Kulturtradition der Vergessenheit zu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 6

    [..] ? Deutsche", fragte er dann. ,,Da, ja", antworteten wir. Er wollte wissen, von welchen ,,njemezki" wir sind; er zeigte mit dem Daumen nach links und dann nach rechts und fragte: ,,Njemezkij hm, njemezkij hm?" ,,Bundesrepublik Deutschland, München, Bayern" sagten wir. Er schüttelte den Kopf, zuckte die Achseln, kratzte sich am Ohrläppchen und dachte angestrengt nach. Plötzlich lächelte er und fragte: ,,Njemezklj Strauß, hm? Franz Josip Strauß?" Wir sahen ihn erst verblüfft an [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1986, S. 3

    [..] hundert nach ihrer Niederschrift der Vergessenheit entrissen werden, so geschieht es in der Hoffnung, Haltrichs volkskundliches Schaffen von einer kaum bekannten Seite zu beleuchten und gleichzeitig kulturgeschichtlich interessierten Lesern ein Beispiel aus dem siebenbürgischen Kulturschaffen der zweiten Hälfte des XIX. Jahrhunderts vorzustellen. * Brief Josef Haltrichs an Richard Wagner Wohlgeborner Herr! Schon seit vielen Jahren bewegt mich der Gedanke, unsere poesievolle , [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1986, S. 6

    [..] kommen müßte. Sie bedeutet uns ja nicht nur Heimat schlechthin, sondern erinnert uns -- oft nur in einzelnen Worten erkennbar -- immer wieder auch an einen Bezug zur Urheimat. Dp Baier, Hannelore: Rekordbäume in Kleinlasseln. Ein Dorf mit Tradition im Obstbau / Jeder zweite heißt Hermann / Im Kulturleben ist allerhand los. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Sept. , S. . Bergel, Hans: Keine Gnade für die Kultur von gestern. In Rumänien sind die alten Stadtkerne vom [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1986, S. 6

    [..] sgruppe, Samuel L i e b b a r d t , berichtete über den geschichtlichen Werdegang der Siebenbürger Sachsen und Ober deren große kulturelle und zivilisatorische Leistung. Die Veränderungen, die durch den Zweiten Weltkrieg auch in diesem Raum eintraten, haben diese Volksgruppe fast zur Auflösung gebracht, sagte Liebhart. Nicht nur der Verlust der wehrfähigen jungen Generation,, sondern durch die Deportation der aktiven deutschen Bevölkerung in der UdSSR erfolgte eine Schwä [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1986, S. 2

    [..] f Jägerhuber entstammt einer in Starnberg am See hochangesehenen Familie; er gehört einer Generation an, die von den Ereignissen der jüngeren deutschen Geschichte voll gefordert wurde: als Siebzehnjähriger zum Reichsarbeitsdienst, als Achtzehnjähriger zur Armee eingezogen, kam er im Zweiten Weltkrieg als Artillerist in die Kämpfe an der Ostfront und machte den dramatischen Rückzug des deutschen Heeres bis zum Ende mit, bis er, im Westen, In Gefangenschaft geriet; kriegsverwun [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1986, S. 6

    [..] hema ,,Die deutsche Familie im Wandel der Zeit". Frau Bückling bleibt nie an der Oberfläche, wenn sie ein Thema behandelt. Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen Skiwochenende Am ., . und . Februar trafen sich zum zweitenmal die Aktiven der Kreisgruppe auf dem Brauneck bei Lenggries zu einem Skiwochenende. Die Jugendtanzgruppe fuhr schon am Freitagnachmittag zu einem gemütlichen Hüttenabend hinauf. Ein Fackelzug bis zu einer nahegelegenen Hütte wurde zu einem schönes [..]