SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1988, S. 2

    [..] chts der krassen Fehlentscheidungen sollten gerichtliche Verfahren oder Entscheidungen nicht abgewartet werden. ; Das Vorbringen begründe ich wie folgt: . Im Januar , zu einem Zeitpunkt, als der Zweite Weltkrieg noch nicht beendet, Rumänien aber bereits von der Sowjetarmee besetzt war, wurden - auf Initiative der Sowjetunion und mit Unterstützung rumänischer Dienststellen - etwa Volksdeutsche von ihrem Wohnort in Rumänien zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion versch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 7

    [..] lzgitter und Göttingen, aus Braunschweig und Hannover. Der Tag der Ankunft war bitter kalt, sogar mit Schnee. Dennoch fuhren wir schon am Nachmittag mit dem Reisebus über die Schlegeis bis zum Stausee und dem Bergrestaurant. Der zweite Tag war freundlicher und wolkenlos. Wir fuhren über die Gerloser , wohl die schönste Verbindung zwischen Tirol und Salzburg. In Begleitung einer Stadtführerin besichtigten wir Innsbruck. Wir waren beeindruckt von den schö [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1988, S. 8

    [..] Bürgermeister Kinskofer. Der Meschener Chor, Ilsfeld, unter Uwe Horwat, und der Brukenthal-Chor der Kreisgruppe Würzburg unter Fr. Schäßburger sorgten für hohen musikalischen Genuß. Auch eine Tombola war organisiert mit vielen schönen Preisen. Nach dem Abendessen spielte das PartyCombo Orchester Uwe Horwats zum Tanz auf. Der zweite Tag begann mit einem Gottesdienst, den Pfarrer Wagner mit aktuellem Predigttext hielt; Wagner war bis vor kurzem noch Pfarrer in Meschen. Heinric [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 4

    [..] gen und Intentionen werden (und müssen) bleiben, im Detail aber wird diese neue Generation die Arbeit selber bestimmen müssen. Die Mitgliederwerbung muß in Zukunft auf vier Gruppen zielen: - auf die zweite und dritte Generation von siebenbürgisch-sächsischen Familien, die seit dem Zweiten Weltkrieg im Westen (jetzt in der Bundesrepublik Deutschland und in Österreich) leben: Kinder aus siebenbürgisch-sächsischen Familien, die hier geboren sind; - auf Spätaussiedler, die in Rum [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 11

    [..] im Zeichen jener Herzlichkeit, von der die Schülergemeinschaften an den siebenbürgisch-sächsischen Schulen einst geprägt waren. Die über sechzig gewordenen Damen und Herren machten aus, ihre Begegnungen künftig jedes zweite Jahr stattfinden zu lassen. B ScharoscherTreffen Am . September fand das . Treffen der Scharoscher von der Kokel in Bad Kissingen statt. Dies Treffen wurde von Helmut Mosberger organisiert und gestaltet; er hat sich als Lehrer in der Gemeinde Scharosc [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1988, S. 12

    [..] nten der . Volksschulklasse, Jahrgang , ebenfalls in Gundelsheim zu einem Beisammensein eingeladen. Wir danken den Organisatoren Martin Schuller und Mathias Bohn für ihre mühevolle Arbeit und hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr zum gleichen Anlaß. Friedrich Orendi Botscher Treffen Am ., . und . August fand das zweite Botscher Treffen in Mainbernheim statt. Rund Teilnehmer waren aus Deutschland, Österreich und den USA angereist. Die BotscherSiedlung [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 10

    [..] em Teilnehmer, sich um Übernachtungsmöglichkeiten zu kümmern. Alle Jaader und deren Freunde sind zu unserm vierten großen Treffen herzlich willkommen! Horst Göbbel Liebe Rothbächer Am . und . Oktober findet, wie angekündigt, unser zweites Treffen statt. So wie vor einem Jahr in Dinkelsbühl: im Gasthof ,,Roter Hahn", Nr. . Trotz vieler Bemühungen konnten wir nicht alle Adressen ermitteln. Deshalb: alle Landsleute und diejenigen, die sich mit Rothbach verbu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1988, S. 11

    [..] e Hochzeit", feierten in diesen Tagen Johanna und Andreas Löprich. wurde Andreas Löprich in Siebenbürgen geboren, ehelichte er die ebenfalls aus Siebenbürgen stammende Johanna Hartmann. Der Zweite Weltkrieg, davon Jahre Kriegsgefangenschaft und ein mehrjähriger Aufenthalt in England, trennte das Ehepaar für längere Zeit, das seit in Bubenreuth lebt. Im Rahmen der Familienzusammenführung sind alle vier Kinder mit Familien nach Bubenreuth gekommen. In den Reige [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1988, S. 5

    [..] sterwald gefolgt. Der bekannte Autor aus Herrmannstadt trug nicht nur aus seinen Kurzgeschichten vor, sondern erzählte auch in packender Weise von seiner abenteuerlichen Flucht aus russischer Gefangenschaft, von der auch sein Roman ,,Eine Handvoll Machorka" handelt. Als zweiter Referent war der Banater Schwabe Franz Heinz aus Ratingen gekommen, der nach langjähriger Redaktionstätigkeit beim ,,Neuen Weg" heute als Chefredakteur der Zeitschrift ,,Der gemeinsame Weg" beim Ostdeu [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1988, S. 9

    [..] tlicht. Er, der Freund Stresemanns und Briands, kam im Jahre ums Leben. Fritz Klein macht den Riß deutlich, der in jener Epoche auch durch das siebenbürgisch-deutsche Schrifttum ging, eine gern verschwiegene oder übersehene Tatsache. Die historische Zäsur der Jahrhundertmitte, die völlige Veränderung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg bereitete dann sowohl dem Echo dieser Literatur in Deutschland wie auch ihrer Entfaltung in Siebenbürgen einjähes Ende. Denn sowohl im Ost [..]