SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 5
[..] durch das Moseltal, dessen Weingärtenhänge eine Augenweide bilden. Am Abend erreichten wir Trier, wo der Ausklang des ersten Tages bei Weinen von Mosel, Saar und Ruwer auch Gelegenheit zum Vergleich der Mundart mit dem Siebenbürgisch-sächsischen bot. Der zweite Tag war Trier, der ältesten Stadt auf deutschem Boden gewidmet. Bei der Besichtigung der römischen Vergangenheit wie der Porta Nigra, der Kaiserthermen und des Amphitheaters verstand es unsere sachkundige Führerin aus [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 7
[..] och ähnlicher ist als dem Jungsein in irgend einem anderen Ostblockland -- beispielsweise Rumänien. Schlägt man das Buch nicht mit dieser Fehlerwartung auf, so kann man sich die erste Enttäuschung damit ersparen und gleich zur zweiten übergehen. Die ersten Geschichten lesen sich trocken, wenig fesselnd, mehr nach Jugendliteratur aus der verkrampften Feder Erwachsener, nach ,,Jeans-Prosa", wie es die Frankfurter Allgemeine ausdrückt. Es ist oft mühsam, sich durch die Seiten du [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 7
[..] r bis Dezember) elektrische Energie für die Kronstädter Industrie anzukaufen. Es kam zu einem Vertragsabschluß und zum Bau der Hochspannungsleitung von Kronstadt-Bartholomä zur Zuckerfabrik. Das zweite Elektrizitätswerk von Rosenau wurde gebaut, was eine Entlastung auf dem Energiesektor brachte. Schließlich wurde im Jahr / das Kronstädter städtische Elektrizitätswerk durch eine schwedische Kapitalgruppe gebaut. Mit der Inbetriebnahme dieses Werkes konnte das alte G [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 3
[..] dnen lassen. Die künstlerische Umsetzung seiner Erlebnisse zwingt ihn im Weglassen, in der Vereinfachung, zur Aussage des einerseits charakteristischen und darüber hinaus wesentlichen der jeweiligen Landschaft überhaupt. So werden seine Werke zu etwas, was uns große innere Bilder der Ruhe, der Harmonie, der Stimmigkeit, der Wesenheit der Landschaft, vielleicht sogar Eingebundenheit in einen Kosmos, in eine Schöpfung zu zeigen versucht.« BUCHANZEIGE KARL GUSTAV REICH ,,Sachses [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1982, S. 2
[..] nen schwierigen Konflikt heraufzubeschwören; man wird sehen, was die Politiker auf beiden Seiten daraus machen. Grotesk aber erscheint am ganzen ein Aspekt, der den Eindruck erweckt: es hätten die Engländer politisch die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts verschlafen. Die britischen Zeitungen und die BBC nämlich heizen die Bevölkerung mit dem Aufruf zum Kampf gegen eine Diktatur an. Es gelte, schrieben sie, für die Freiheit der Inseln gegen Galtieri so wie vor knapp vierzig Ja [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 4
[..] Aufbewahrung sakraler Geräte bis zum Hochaltar mit reichen Verzierungen in Form von Schnitzereien und Malereien wurde meisterlich veranschaulicht. Von ehemals rund Altären seien heute noch etwa vorhanden. Es bewegte die anwesenden Siebenbürger besonders, daß in Dörfern, in denen keine Deutschen mehr wohnen, die Kirchen von den Rumänen in orthodoxe Gottesdiensträume ,,umfunktioniert" werden. Der zweite Teil des Abends war den vielfältigen Trachten der Siebenbürger ge [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 3
[..] n Strecken eine ungemeine Dichte, gibt der Naturschilderung die unmittelbare Lebendigkeit und, vor allem, jeder einzelnen Begegnung zwischen Mensch und Tier eine Dramatik, wie sie bisher im Bereich der südostdeutschen Literatur kein zweites Mal anzutreffen ist. Etwas von der Wildheit der Welt eines Jack London ist im Atem dieser Begegnungen. Wenn der Waldhüter Onisim in einem Anfall von Raserei den Junghund Fior halb tot schlägt, wenn der Obersenn Timofte dem Tier mit dem Haß [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 3
[..] rmine Pilder-Klein zum Geburtstag. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. , (), Heft , S. --. Bergel, Hans: Die Rache. Eine Weihnachtsgeschichte. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. , (), Heft ,.S. --. Binder, Ludwig: Die evangelische Kirche in Siebenbürgen zur Zeit der Reformen Joseph II. mit besonderer Berücksichtigung des Toleranzpatents. In: Barton, Peter F. (Hrsg.): Im Lichte der Toleranz. Wien: Institut für protestantische Kirchen [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 4
[..] er ost- und südostdeutschen Volksgruppen. Es ist dies ein Problem, schreibt Prittie, ,,an das die übrige westliche Welt kaum einen Gedanken verschwendete", sondern im besten Fall bedauert, ,,wenn der Zweite Weltkrieg Deutsche auf der von der Sowjetunion beherrschten Seite der Nachkriegsgrenzen hat Stranden lassen" (S. ). Michael Kroner Csetri, Elek und Imreh Istvdn: Erdely vältozö tärsadalma --. [Die Gesellschaft Siebenbürgens im Wandel --.] Bukarest: Krite [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 9
[..] ealisten und aufrechte Siebenbürger, die sich in den Dienst des Vereins stellen, geht das Vereinsleben weiter. So war es in der Vergangenheit, so wird es auch in der Zukunft sein. Am schwierigsten war der Anfang des Vereinslebens nach dem Zweiten Weltkrieg, denn, in dieser Zeit war es nicht ohne weiteres möglich, mit einer Vereinstätigkeit zu beginnen, die der Zusammenfassung von Angehörigen einer bestimmten Volksgruppe dienen sollte. Die Begriffe ,,Volkstum" und ,,Volksbewuß [..]