SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«
Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. August 1980, S. 9
[..] ch zum Facharzt für Chirurgie und Frauenheilkunde auszubilden. Nach zweijähriger Tätigkeit im Krankenhaus Elbing in Ostpreußen übernahm er in Kronstadt die . Leitung des Diakonissenkrankenhauses. Der Zweite Weltkrieg entriß ihn seiner segensreichen Tätigkeit, zugleich auch seiner regen völkischen und kirchlichen Arbeit als Stadthann von Kronstadt und Kurator des evangelischen Kirchenbezirks. Als Flüchtling kam er mit seiner Familie nach Ried in Oberösterreich und übernahm als [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 3
[..] die angegebenen Eigentumsverhältnisse heraus. Dies führt unweigerlich zu berechtigten Rückzahlungsforderungen seitens der Behörde. Das Bundesrechtsreferat genseitig ergänzend; die eine ist: wir sind und wollen bleiben Deutsche. Und die zweite ist: wir wollen wie unsere Vorfahren, die aus der Knechtschaft der Ritter zu freien Menschen im europäischen Osten geworden sind, die Freiheit verteidigen. Und die dritte ist: wir wollen dieser Gemeinschaft, in die wir hineingeboren sin [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 9
[..] potheker als Verkäufer, und anderer Seits dem Herrn Stephan Czoppelt Magister ,,Pharmaciae als Käufer, über die in Szasz-Regen gelegene und dem Herrn Verkäufer eigenthümlich zugehörige Apotheke, folgender rechtsbeständiger Kauf und Handel treulich und ohne Gefärde festzuhalten, abgeschlossen, und zu Papier gebracht"*) Außer Fakler wird in den er Jahren des . Jahrhunderts ein Apotheker Michael Brandsch als Pränummerant auf den zweiten Jahrgang der Siebenbürgischen Quartals [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1980, S. 4
[..] Pfarrer Hermann W a l t e r in Kitchener niedergelassen hatte, kam es zwar nicht zur Gründung einer Kirchengemeinde. Pfarrer Walter richtete aber eine sächsische Sonnabendschule ein. Bald wurde auch ein sächsischer Gesangverein aus der Taufe gehoben. Während der Jahre -- mußte jedes Vereinsleben ruhen. Die vor Beginn des Zweiten Weltkrieges gegründeten Vereinigungen besaßen zwar Satzungen, waren aber gerichtlich nicht registriert und hatten damit nicht den Status einer [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1980, S. 5
[..] ner Berliner Bischofszeit von bis galt sein Augenmerk besonders den Predigten, die immer gründlicher vorbeNEUAUFLAGE! Das lange vergriffene, aber immer wieder verlangte Buch von Frieda Juchum ,,Ein Dorf in Siebenbürgen" erscheint in zweiter Auflage und wird voraussichtlich zu Pfingsten in Dinkelsbühl erhältlich sein. reitet und sprachlich durchfeilt waren. Aktuell mutet an, was er über Schule und Erziehung zu sagen wußte. Ausgehend von Martin Luther betonte er die G [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1980, S. 5
[..] Mut: ,,Nehmt einander an, wie uns Christus angenommen hat zu Gottes Lob" (Rom. ,). In den Umiedlern begegnen uns noch einmal die schmerzlichen Erfahrungen unserer Geschichte. Während für viele der Zweite Weltkrieg der Vergangenheit angehört, sind dia Umsiedler die späten Opfer historischer Ereignisse, die auch von uns zu verantworten sind. Ihr Schicksal stellt uns vor Fragen unserer Geschichte, die wir zu leicht verdrängen. Darum sind diese Menschen für uns- ein Anruf Gott [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 3
[..] sbar in Siebenbürgen verwurzelt..." Am selben Tag, an dem in Zeiden im Burzenland Eduard Morres beerdigt wurde, starb in Hermannstadt der am . Januar in Kronstadt geborene Maler und Graphiker Hans H ermann. Er stand, wie Morres, im . Lebensjahr, und mit ihm schloß der zweite große alte Mann der deutschen Malerei in Siebenbürgen die Augen für immer. Hermann hat seine Kunst sowohl als Maler wie als Graphiker immer unlösbar im Boden seiner siebenbürgischen Heimat verwur [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1980, S. 4
[..] ch die materiellen Schwierigkeiten bedingt, verschoben viele die geplante Rückreise, gewöhnten sich hier ein und blieben. Doch kaum hatte dieses Gemeinschaftsleben sich zu entfalten begonnen, als der Zweite Weltkrieg ausbrach und wieder alles zerschlug. Der Deutschenhaß schlug hohe Wellen, und erst zehn Jahre später erholte sich das Gemeinschaftsgefühl, als dia ersten Nachkriegs-Einwanderer kamen. Einwanderer nach dem . Weltkrieg Diese Menschen unterschieden sich wesentlich [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 6
[..] utschen Ostens am Lilienberg. Ihnen allen wünscht im Zeichen weiterer guter Zusammenarbeit eine gesegnete Weihnachtszeit, ein glückliches neues Jahr Das Frauenreferat ses des Deutschen Ostens am Lilienberg und der Ausstellungsraum im zweiten Stockwerk sind: beide waren zu klein, um die Besucher zu fassen. Es war in jedem Belange Sehens- und Hörenswertes, was den Gästen an vorweihnachtlichem Programm geboten wurde. Frau Gertrud F r ö h l i c h -- an der Spitze eines ungewöhnli [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 11
[..] öne Torte versteigert, die unsere Nachbarmutter gespendet hatte, welcher wir auch hier unseren Dank zum Ausdruck bringen. Die Versteigerung brachte einen schönen Erlös. Der Gewinner war Gerhard Schuster. Eine zweite Torte wurde von Frau Sofia Ponner gespendet, die aber nicht zur Versteigerung gelangte, sondern zum Wohle der Namenstags-Kinder beigetragen hat. Herzlichen Dank auch an Frau Ponner. Die Unterhaltung war von Beginn an sehr gut, es sangen und tanzten jung und alt bi [..]