SbZ-Archiv - Stichwort »Zweite Weltkrieg«

Zur Suchanfrage wurden 999 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 5

    [..] ch zu bewahren. Das dafür eingerichtete Konto ist: Kreissparkasse Tuttlingen, Kontonummer , BLZ ,,Evangelische Kirchengemeinde Wolkendorf". Eine Kirchengemeinde hier in Deutschland hat uns auch ihre finanzielle Hilfe zugesagt. Kurt Zikeli Achtung, Marienburger (bei Kronstadt)! In diesen Tagen kommt der Kalender heraus. Der erste Termin der Eintragungen soll der ./. September sein. An diesen zwei Tagen findet das zweite MarienburgerTreffen in Draben [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 3

    [..] ilosophie; Krieg und Gefangenschaft von bis rissen ihn aus dem Studium. Mit einer Dissertation über den Ma-ler Burgkmair d.Ä. erwarb er den Doktorgrad, übersiedelte nach Deutschland, machte sich hier einen Namen und nahm auch am Zweiten Weltkrieg teil. ermöglichte ihm -- der zum Berliner geworden war, dort aber durch den Krieg alles verloren hatte -- das Bayerische Nationalmuseum in München die Arbeit als Kunsthistoriker; schließlich wurde er fre [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 5

    [..] Kunst und Geselligkeit. Jahre seit der Gründung der ,,Kronstädter Philharmonischen Gesellschaft". Der Paul-Richter-Chor als Erbe einer reichen Tradition. In: Karpatenrundschau, Kronstadt, v. . . , S. f. Pitters, Hermann: Der siebenbürgisch-sächsische Pfarrer Johann Friedrich Geltch in der Vielfalt seiner Bestrebungen. In: Kirche im Osten -- (--), --. Schebesch, Herta: Leben aus zweiter und dritter Hand (Roman). Vervielf. Manuskr. o. J., S. ( [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1980, S. 4

    [..] erste Epoche fällt im großen und ganzen mit der Bronzezeit auf unserem Kontinent ( bis v. Chr.) zusammen. Sie bezeichnet zugleich die erste Hochkultur Europas. Diese steht im ersten Band, ,,Kreta, Mykene, Wiege unserer Kultur", zur Diskussion: Europa I. Die zweite Epoche, Europa II, ist Gegenstand des Bandes II. Seine Zeit ist die ,,Antike", sind die Jahrhunderte zwischen dem Einbruch der indogermanischen ,,Seevölker" in die altmediterrane Kulturwelt (um v. "Ch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 2

    [..] ihr. für Menschenrechte kämpft, hört: Wir wollen nur leben und auf dem Fleckchen, von unserem Blut gedüngten Fleckchen Erde arbeiten. Und deutsch bleiben. Oder die Sturmflut über uns alle!" Erst der Zweite Weltkrieg und die Nachkriegszeit leiteten eine Epoche ein, die Aussicht auf den Fortbestand der überlebenden Siebenbürger Sachsen in Deutschland eröffnete -- denn in der Heimat im Karpatenland verloren sie so gut wie alles; was sie noch zu verlieren haben, Muttersprache un [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 3

    [..] iegsbedingter Unterbrechung der Tätigkeit, organisierte der Verein der Siebenbürger Sachsen über mehrere Jahre die Kinderhilfsaktion, in deren Rahmen Kinder von Sachsen zur Erholung nach Siebenbürgen geschickt und von -dort Lebensmittel nach Wien gebracht wurden, um diese an hilfsbedürftige :Landsleute zu verteilen. Im Jahre trat dfer Verein dem ,,Deutschen Schulverein" als Mitglied bei. Von Pfingsten bis in die er Jahre erschien monatlich die Vereinsschrift ,,Bla [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 4

    [..] sten Lothar Rendulic, zu denen noch einige nicht namentlich genannte Historiker hinzuzuzählen wären. Ich persönlich vertrete eine diametral entgegengesetzte Meinung. Ich bin der Ansicht, daß erst der Zweite Weltkrieg die Sowjets bis zur Elbe und Werra (westlich des Thüringer Waldes) geführt hat, daß ohne den Zweiten Weltkrieg eine solche Entwicklung auf absehbare Zeit überhaupt nicht denkbar gewesen wäre. Idi bin dabei der Meinung, daß ich mit meiner Auffassung die historisch [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1980, S. 8

    [..] Seite SIEB E N BÜRGISC H K Z E IT U N G . September dem JJs etband%leben Der Tag der Heimat in Berlin Audi in diesem Jahr wurde der ,,Tag der Heimat" in Berlin am zweiten September-Sonntag begangen Am . September legten die Landsmannschaften am Mahnmal der Vertriebenen auf dem Theodor-Heuss-PIatz Kränze nieder. Der BdV hatte anschließend zu einem Festakt in den Bezirksverordneten-Sitzungssaal im Rathaus Schöneberg eingeladen. Die ,,Plakette für Verdienste um den de [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 3

    [..] . August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Politischer Kampf als Lebenschance Neunzig Jahre seit dem zweiten Sachsentag Von Dr. Michael K r o n e r Solange der Sachsenboden bestand, war die Nationsuniversität das höchste Vertretungsorgan der Siebenbürger Sachsen. Und als privilegierter Stand waren die Sachsen im Landtag nicht nur gleichberechtigt vertreten, sondern es gehörte ihnen bis Ende des . Jahrhunderts neben dem Adel und den Szeklern eine der drei [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 5

    [..] weltpolitischen Zusammenhänge nicht aufgehoben, die immer deutlicher" werden und jenen Historikern recht geben, die meinen: daß die Sowjets heute mit ihren Panzern am Atlantik stünden, wäre nicht der Zweite Weltkrieg dazwischengekommen. Demnach haben wir es den Gefallenen jenes entsetzlichen Massensterbens zu verdanken, daß wir heute noch in Freiheit leben, wie verwickelt die tragischen Frontenstellungen und die Fragen nach der Schuld an Wahnsinnstaten innerhalb der nichtkomm [..]