Die Geschichte Rumäniens, "Neu" (ce este Romania)

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

seberg
schrieb am 20.11.2011, 23:51 Uhr (am 21.11.2011, 00:11 Uhr geändert).
Die Art, wie in westlichen akademischen Kreisen diskutiert wird, fand Einer einmal so bemerkenswert, dass er sie in einem Buch in Rumänien veröffentlichte:

- nici un vorbitor nu a facut vreodata nici cea mai mica referire la persoana celui ale carui idei erau refutate si nici la presupusele motive pentru care cel in cauza a adoptat o pozitie intelectuala mai degraba decait o alta.

- Deoarece pentru orice om cu un ochi dispus la birfa si mistificari ocaziile de judecata ad personam au fost si aici, ca intotdeauna, copioase, cred ca decizia de a ocoli atacurile personale a fost consecinta unui contract intelectual voluntar acceptat.

- prima conditie a politetii intelectuale mi-a parut a consta din interdictia de a te referi, indiferent de forma, la “suportul” uman al ideilor discutate sau la presupusele lor motivatii in istoria personala a celui care le sustine.

- cind discuti cu cineva, trebuie sa te straduiesti sa vezi in fata ta ideile puse in discutie si nu persoana care, intimplator, le poarta...O afirmatie de tipul “dumneata sustii acest punct de vedere deoarece esti negru, sau deoarece esti alb si crestin sau deoarece de fapt urmaresti alte scopuri etc.”, ar fi socat si ar fi fost imediat taxata ca o necuviinta... si ca o descalificare...

- nimeni nu s-a simtit personal ofensat...


Invatamintele: cred ca viata noastra intelectuala ar deveni deopotriva mai respirabila si mai profitabila daca am putea urmari si noi, in polemicile de acasa, regulile politetii intelectuale pe care le-am observat...
Koi
schrieb am 21.11.2011, 05:20 Uhr (am 21.11.2011, 05:26 Uhr geändert).
.....................
bankban
schrieb am 21.11.2011, 06:48 Uhr (am 21.11.2011, 06:51 Uhr geändert).
Kunze beschreibt doch den rumänischen Nationalkommunismus ganz treffend: antirussischer Charakter, Betonung der vermeintlichen dakischen Wurzeln, Protochronismus, nationalistische und postlegionäre Aspekte (Conducatorul - Führer), minderheitenfeindliche Politik (Minderheiten als Sündenböcke), gnadenlose politische Unterdrückung der Bevölkerung (Securitate). All dies zwecks Herrschaftssicherung.
Jarlex
schrieb am 22.11.2011, 14:06 Uhr
Kommentar von TheLegionarul66 vor 1 Jahr.
Mircea32
schrieb am 22.11.2011, 20:18 Uhr

koi scrie: "pacat ca am reusit sa ajungem o tara de ratati, drogati,prosti dar cu pretentii de mari domni."


de ce pacat ?!
dac-am intins-o la timp din tara, sa nu mai apartinem de ratati, drogati si prosti, dar sa ne pastram pretentiile ?!

asta nu inteleg nici sa ma tai!
Koi
schrieb am 22.11.2011, 20:20 Uhr
Un "Koi" nu scrie, Legionarul scrie.
Mircea32
schrieb am 22.11.2011, 20:22 Uhr
Sa te fereeasca Dumnezeu de omu prost si de femeia beata.
Koi
schrieb am 22.11.2011, 20:24 Uhr
apropo de "omu prost"

Sa te fereeasca
sibihans
schrieb am 22.11.2011, 20:51 Uhr
seberg
schrieb am 22.11.2011, 22:26 Uhr (am 22.11.2011, 22:30 Uhr geändert).
Na ja, sibihans, es gibt auch jene Deutschen, die, weil sie deutsch bleiben wollten, erst zu Aussiedlern wurden und dadurch wieder zu „Fremden“: denn wenn die Neonazis zum Angreifen und Prügeln keine Juden haben und auch keine Türken oder andere „Fremde“, dann sind eben die Aussiedler dran, Hauptsache irgendwie „anderes“ und „fremd“:
www.spiegel.tv/#/filme/rechte-musikkultur/

Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus ist ein vielschichtiges soziales Phänomen mit tiefen psychologischen Wurzeln, sowohl Entstehung als auch Bekämpfung gehen weit über das politische Tagesgeschäft hinaus (antiisraelische Politik eines Staates erzeugt keinen „Antisemitismus“ im eigentlichen Sinne, wie Kranich walter-georg hier irgendwo meint).

Wie jeder Einzelne mit dem "natürlichen" inneren Gegensatz und Konflikt zwischen „Eigenem“ und „Fremdem“ umgeht, wie offen und angstfrei, oder ausgrenzend und misstrauisch – das ist ein früh einsetzender und lebenslanger, sehr intimer Entwicklungsprozess. Politiker machen im Umgang mit diesem Phänomen meist eine ziemlich schlechte Figur, sehr oft wurde und wird es von ihnen sogar zu eigenen mehr oder weniger kriminellen Zwecken ausgenützt.

Die heute im Bundestag so schön demonstrierte Einigkeit der Parlamentarier quer durch alle Parteien – ihre Trauer um die Opfer der Terror-Zelle von Zwickau und ein gemeinsamer Beschluss – dauerten gerade mal 15 Minuten.

Wie sagte Tafka: "Business as usual".
lucky_271065
schrieb am 22.11.2011, 22:57 Uhr
@ Seberg

Politiker machen im Umgang mit diesem Phänomen meist eine ziemlich schlechte Figur, sehr oft wurde und wird es von ihnen sogar zu eigenen mehr oder weniger kriminellen Zwecken ausgenützt.

Das übrige, was Du zum Thema schriebst, ist ja recht vernünftig. Aber was soll dieses Zitat? Bietest auch Du uns nun ein neues Feindbild: die (kriminellen) Politiker? Wie soll so jemals wieder so etwas wie ein "gesundes" Vertrauen in staatliche Autoritäten entstehen? Oder bist Du eher ein (verkappter?) Anarchist? Ein liberaler, selbstverständlich.
lucky_271065
schrieb am 22.11.2011, 23:54 Uhr
TV-Moderatorin Mo Asumang
„Der Rassismus sitzt in der Mitte der Gesellschaft“

Dienstag, 22.11.2011, 16:20

Sie blickte in die Mündung einer Pistole, wurde verprügelt und beschimpft. Die ehemalige „Liebe Sünde“-Moderatorin Mo Asumang erfuhr den Hass von Neonazis am eigenen Leib. Im FOCUS-Online-Interview spricht sie über Zynismus, braune Hetze und Thilo Sarrazin.


www.focus.de/politik/deutschland/nazi-terror/tid-24245/tv-moderatorin-mo-asumang-der-rassismus-sitzt-in-der-mitte-der-gesellschaft_aid_686492.html
seberg
schrieb am 22.11.2011, 23:58 Uhr
"gesundes" Vertrauen in staatliche Autoritäten
Wie schön, dass du das Wort „gesundes“ gleich selbst schon in Anführungszeichen gesetzt hast. Arbeite du weiter mit politisch korrekten Beiträgen hier an deiner Karriere. Das gesunde Misstrauen von politisch selbstverantwortlichen Menschen ist dir hoffentlich sicher.
seberg
schrieb am 23.11.2011, 00:00 Uhr (am 23.11.2011, 00:02 Uhr geändert).
Hier ein Zitat, das den früheren Konflikt zwischen popescu und sibihans vielleicht inzwischen etwas versöhnlicher erscheinen lassen könnte:

„Patrimoniul cultural al României...în special cel medieval, este unul multicultural, iar multiculturalismul proiectat în istorie trezeşte şi astăzi, în mod surprinzător, spaime atavice şi sentimente de insecuritate...Spăimoşi, chiar şi specialiştii care răspund de acesta preferă să evite problemele care pot apărea ca rezultat al promovării unor bunuri mai puţin neaoş româneşti sau să le treacă sub tăcere...“

(Aus dem Aufsatz “Patrimoniu multicultural şi diversitate religioasă” von heute in der revista22 von Tudor Salagean – Academia Română, Centrul de Studii Transilvane, Cluj-Napoca)

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.