Gut und Böse auf der Welt

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.

Kurt Binder
schrieb am 19.07.2024, 17:34 Uhr
Schach dem kulturellen Vakuum
Vor zwei Tagen im Fernsehen

Als sich die Fans des erwarteten Pop-Stars, die Swiftis in bizarren Hypostasen und begleitet von undefinierbaren Kehlkopf-Sekreten durch die Straßen von „Swiftkirchen“ wälzten, bemühte sich der Reporter Max, aus den von Ekstase bis zur Unkenntlichkeit verzerrten Gesichtern eines herauszufitern, das ihm als typischer Ausdruck für dies Deutschland erschütternde Event am zutreffensten erschien.
Seine Wahl fiel auf ein Gesicht, das sich, einen Kopf kleiner, eingepfercht zwischen drei andern aufgerissenen Mündern ratlos umsah, als wolle es jeden Augenblick Hilfe suchend nach seiner Mama schreien.
“Der, oder keiner!“, dachte Max, lächelte den Mann gewinnend an, und fragte:
“Na, Sie sehen ja nicht gerade glücklich aus! Was betrübt Sie denn?“
“Ich muss mal für kleine Buben, und kann hier nicht heraus!“, flüsterte der verlegen. Max grinste.
“Na ja, aber so ein süperbes Ereignis erleben Sie hier auch nicht alle Tage, gell?“
„Das stimmt!“, gab ihm der Zoppernde Recht. „Es ist wirklich Zeit, dass sich auch in Gelsenkirchen etwas tut! Außer Schalke 04 haben wir hier ja sonst nix!“
Kurt Binder
schrieb am 21.07.2024, 12:59 Uhr
Die Dino-Story 1/2

Als ich heute Morgen wie immer den PC starten wollte, um die Ursachen meiner Schlaflosigkeit ab 4 Uhr zu Papier, bzw. zu Festplatte zu bringen, ertönte hinter meinem alten Windows 10 ein schriller Schrei, dem ein klägliches Winseln folgte. Dies wurde unterbrochen von dem Gebell eines Welpen, dem man eben den Schwanz abgeschnitten hat.
Neugierig und äußerst vorsichtig lugte ich hinter den PC – und was ich da entdeckte, war – aber nein doch, keine Spur davon, denn wie sollte ein Welpe mit abgeschnittenem Schwanz hinter meinen PC kommen? Eine lächerliche Vermutung!
Stimmt, denn es war nur ein kleiner Dinosaurier, der mich verlegen anguckte, aber dennoch erfreut mit dem nichtabgeschnittenen Schwanz wedelte.
“Nanu!“, sagte ich zu ihm, ehrlich erstaunt. „Wer bist du denn?“ Er zuckte ratlos die Acheseln.
„Ich werde dich ‚Dino’ nennen!“, sagte ich zu ihm. Weiß der Himmel, wie ich auf diesen Namen gekommen bin.
„Sehr originell!“, kommmentierte Dino. „Aber er gefällt mir!“ Tja – und was nun?
Ich war die Ratlosigkeit in Person. Was würdet ihr tun, wenn hinter eurem Wundows 10 ein kleiner Dinosaurier der Marke ‚Tyrex’ jaulen würde? Ach so – ihr habt bereits alle einen High-End-PC Ryzen 9 7950X3D - RTX 4090 Hyte – für 5.299,00 € das Stück? Das ist naürlich etwas ganz was anders.
Mein Einfallsreichtum gebot mir zunächst, dem herzigen Kerlchen einen Schlafplatz einzurichten. Ich legte ihm in eine Ecke ein altes Kissen von mir, deutete drauf, und rief:
“Sitz!“
“Aber – ich bin doch kein Hund!“, maulte Klein-Dino, kuschelte sich aber trotzdem drauf, und schlief sofort ein
Zum Fressen kochte ich ihm täglich Ochsenschwanzsuppe. Er fraß aber immer nur den Ochsenschwanz und die Konservendose; die Suppe spuckte er aus.
Und Klein-Dino wuchs und wuchs, wurde größer und größer, und ich bekam echte Probleme mit seiner Unterkunft. Die Ochsenschwanzsuppe fraß er nur sehr widerwillig - dabei guckte er mich immer häufiger ziemlich komisch an.
Und eines morgens, als ich erwachte, stand er vor meinem Bett über mich gebeugt, schnupperte, schleckte mich ab, und schwärmte:
“Du riechst soo gut!“ Na ja – ich hatte eben Blähungen von den Bohnen mit Sauerkraut vom Abendbrot.
Na gut – und dann? Was geschah dann??
Na ja – kurz bevor ich eine Dinosaurierschwanzsuppe in Erwägung ziehen konnte - hatte er mich aufgefressen!
Ich aber beschloss, künftig sofort den Zoo anzurufen – ganz egal, welches Tier hinter meinem PC jaulen, schreien, krächzen, brüllen oder trompeten sollte.
Jawohl - dies ist meine Geschichte, und ich überlegte gerade, an wen ich sie wohl am besten verkaufen könnte. Doch im nächsten Augenblick standen eine Menge Menschen vor meiner Tür. Es waren die Ur-Ur-Ur-Urenkel des Barons Hieronimus Carl Friedrich von Münchhausen. Sie baten mich auf den Knien, meine Geschichte um Himmels Willen nicht an die Medien zu verkaufen, um ihrem Ur-Ur-Ur-Urgroßvater nicht den Rang abzulaufen.
Als ich jedoch jedem von ihnen 10% der Tantiemen versprach, die ich für meine Münchhausiade mit Sicherheit kassieren würde, rannten sie jubelnd von dannen, und alle kauften sich vorab schon mal eine Luxusvilla auf Mallorca, mit einem großen Swimming-Pool mit je 275 Piranhas im Wasser – gegen ungebetene Dinosaurier.

Teil 2 heute Abend zwischen 18:13 und 19:63 Uhr
Kurt Binder
schrieb am 21.07.2024, 18:14 Uhr
Die Dino-Story 2

Und nun die volle ungeschminkte, nackte Wahrheit. Was war geschehen? Der erste Abschnitt stimmt aufs Haar, bzw.auf den Schrei, das Winseln und das Gebell genau. Ich war von dem gellenden Schrei derart erschrocken, dass ich entsetzt „Huch!“ machte. Daraufhin verstummte das Winseln sofort, dafür setzte erneut das Bellen ein.
Ich stand einfach nur da wie einer, der seine Hausaufgaben nicht gemacht hat. Es war mir natürlich klar, dass diese tatsächlich hundeähnlichen Laute vom PC kamen, aber wie, woher, wieso? Und dann wurde mir klar, dass dies ein Fall für Inspektor Barneby war!
Also rief ich kurzer Hand und kurzen Entschlusses meinen Schwiegersohn an, und erklärte ihm das sonderbare Benehmen meines PC’s. Als ich den Welpen mit ohne Schwanz erwähnte, hörte ich ihn förmlich schmunzeln, und er fragte mich, ob es möglich sei, dass ich mich – na ja, wie es ja für ältere Menschen normal wäre - verhört haben könnte. Denn sowas sei ihm in seiner 40-jährigen Praxis noch nie passiert. Ich versicherte ihm, dass nicht!
Hilfsbereit, wie er immer war, kam er auch gleich vorbei. Unter dem Arm trug er eine voluminöse Tasche, aus der ein paar lustig bunte Kabel heraushingen,
“Na, dann wollen wir uns den Welpen mal anhören!“, meinte er, startete – und fuhr im nächsten Augenblick erschrocken zusammen. Mein süßes Hundchen hatte für ihn nämlich einen besonders durchdringenden Schrei vorbereitet. Und als es dann noch zu bellen anfing, musste er zugeben:
“Also – das kann man von einem echten Welpen überhaupt nicht unterscheiden!“ Er hörte eine Weile ungläubig den Kopf schüttelnd zu. Dann machte er sich an die Arbeit. Er holte aus der Tasche ein graues, quaderförmiges Kästchen heraus.
“Dies ist ein PC-Netzteil mit Ventilator. Ich hatte vermutet, dass es der Ventilator sein könnte, der sich verklemmt hat, odet verbogen, und zeitweilig am Gehäuse schrammt, was bei der sehr hohen Drehzahl schon mal pfeifähnliche Töne geben kann!“
Mit geübten Griffen entfernte er die Rückwand, saugte mit einem kleinen Staubsauger den Staub weg, holte das lädierte Teil heraus und baute das neue ein. In etwa 20 Minuten war er fertig.
Als ich startete – Totenstille, Der alte Kasten hatte schon vor dem Jaulen in allen Tonarten gebrummt, geächzt und gemeckert – das wat jetzt weg.
Wir plauderten noch ein Weilchen, tranken ein kühles Bierchen, dann verabschiedete er sich und fuhr heim.
Ich hatte mich so sehr an das ständige Brummen gewöhnt, dass ich es vermissen werde – besonders aber das Hundchen mit dem abgeschnittenen Schwanz.
Kurt Binder
schrieb am 28.07.2024, 09:31 Uhr
Storchen-Dämmerung

Nachdem er sein frisches Schwesterchen neugierig zur Kenntnis genommen hat, fragt der sechsjährige Thomas seine Mutter:
“Mama, woher kommen die kleinen Babys eigentlich?“ Die Mama verlegen:
“ Na ja, weißt du - der Storch bringt sie!“
“Und woher holt der Storch die Babys?“
“Nun, aus dem Babyteich!“, weiß Mama Bescheid. Klein-Thomas ist entsetzt.
“Aber – ersaufen die nicht dort, so im Wasser?“.
„Nein, Thomas – Babys können von klein auf schon ganz gut schwimmen!“
“Aber – wenn sie müde werden?“
“Dann schwimmen sie halt auf dem Rücken!“, klärt Mama scheinbar die Sachlage. Thomas denkt kurz nach, und meint dann:
“Mama, ich hab nachgerechnet. So ein Baby wiegt etwas 3,5 kg. Ein Storch kann aber allerhöchstens 1lg im Schnabel tragen, weil er sonst nach vorne kippen, und abstürzen würde! Auch könnte er mit der Last gar nicht abheben! Und was würde er tun, wenn er gar Zwillinge oder Drillinge tragen müsste? Das wären doch glatte sieben bis beinahe elf Kilogramm!“
„Du bist ein richtiger ungläubiger Thomas, wie er im Buch steht!“, sagt die Mama genervt. „Deine wirren Kommentare* bringen mich ganz durcheinander!“
“Dann erzähl mir doch bitte keine Ammenmärchen mehr!“, rät Thomas altklug, „Wo zum Beispiel ist der Storch hereingekommen? Alle Fenster und Türen waren doch zu!“
„Schon schon - aber er hat mit dem Schnabel angeklopft!“
„Und hat er dann das Baby solange auf den Boden gelegt?“
“Nein – natürlich nicht!“, klang Mama nun ziemlich gereizt.
“Aber – dann ist doch das Baby von dem hin und herschütteln des Kopfes, und dem Klopfen ganz meschugge geworden!“ Mama war am Ende.
“Also gut“, erklärt sie stöhnend. „Man kann die Babys bestellen – bloß dauert es etwas länger, bis sie geliefert werden!“
“Ja, ich weiß – in der Regel neun Monate!“ Die Mama runzelt die schweißbeperlte Stirn.
“Woher ... woher weißt du denn das?“, stottert sie, kurz vor der erlösenden Ohnmacht.
„Ganz einfach.“, berichtet Thomas wissend, „Ich hab Papa zugesehen, wie er die Bestellung geschrieben hat!“


*) Diese hieb- und stichfeste Formulierung, mittels derer in absolut jeder Auseinandersetzung - zu welchem Thema auch immer, der Gegner mund-mausetot gemacht wird, ist dem Kompendium für ultimative Wortgefecht-Strategien eines begnadeten Polemikers entlehnt.
Wir hoffen für Mama, dass er sie bislang noch nicht – patentiert hat!
Kurt Binder
schrieb am 19.08.2024, 08:44 Uhr
Die lukrativen Helden

Eine Dokumentation, die gar nicht erst geschrieben werden muss ...
Kurt Binder
schrieb am 06.09.2024, 13:11 Uhr (am 06.09.2024, 13:13 Uhr geändert).
Es empfiehlt sich, vor der Lektüre dieses Beitrags einige Asterix-Komics zu lesen!

Der Zaubertrank

Mein diagonaler Nachbar* hatte die üble Gewohnheit, an mir herumzunörgeln, über so Sachen, die ich in meinem Garten tat, und die ihn somit nichts angingen. Da unsre Gärten aneinander grenzten, ohne einen Lattenzaun – mit oder ohne Zwischenraum hindurchzuschaun, kam es schon mal vor, dass ein freches Blatt von meinen Himbeeren zu ihm hinüberflatterte, oder eine Kürbisranke neigierig seinen sterilen Teppibodenrasen erkundete. Nach solcheinem Frevel belehrte er mich gewöhnlich, dass man einen Garten pflegen und ordentlich halten müsse! Doch als er sogar einmal in der Nacht, kurz nachdem der Erotikfilm zu Ende geschmatzt hatte, vor meiner Tür stand, und mir vor Aufregung bebend verkündete, dass mein Regenfass voll sei, und etwas Wasser daraus in seinen Garten fließe – da war dass Fass meiner Geduld endgültig, und zum Überlaufen voll!
Alles in mir schrie nach etwas ziemlich Unwürdigen, das aber auch deshalb kein Erfolgslos sein würde, weil der Typ – na ja, knappe zwanzig Kilo schwerer war als ich! Also bräuchte ich sowas wie einen Zaubertrank, der mich mit ... Was habe ich da eben gesagt? Einen Zaubertrank? Beim Teutates – das war doch die Idee schlechthin! Aber – wie geht das, und was kam da alles hinein? Um meine Erinnerungen an die zahllosen Komics aus meiner Alters-Jugend aufzufrischen, setzte ich mich am frühen Morgen dicht an die unsichtbare Gartengrenze, und starrte das Unkraut, ohne zu klimpern durchbohrend und wild entschlossen an. So musste mir doch eine Idee für eine Gegenmaßnahme zu dem penetranten Stalken des Nachbarn kommen!
Doch - was hatte der gallische Druide Miraculix bloß alles für sein spontan bodybuildendes Gebräu in den Kessel hineingeworfen? War es Löwenzahn, oder Thymian, Bertram ... ? Ich versank ins Träumen ...
Den kleinen Kessel stellte ich auch an die Gartengrenze, füllte ihn mit sterilem Wasser, und brachte es mit einer Lötlampe zum kochen. Aus dem Sack holte ich konvertiertes Lungenkraut, Zyklopendistel mit Widerhaken, bengalische Tiger-Brennnessel, Riesen-Glockenblumen mit Bronze-Klöppel, Löwenzahn-Blutwüterich, Harpyien-Schnabel-Zungen und andere vielversprechende Unkräuter hervor, zerkleinerte sie, warf sie in das erwartungsvoll blubbernde Wasser, und ließ sie unter ständigem Umrühren acht Stunden lang bei kleiner Hitze köcheln. Danach kostete ich die stinkende Brühe, und zurpte einen kräftigen Schluck davon.
Nichts geschah! Doch dann blitzte es mir – aber natürlich – die Mistel! Doch musste dieser BIO-Parasit mit einer Goldenen Sichel geschnitten werden! Kein Problem, denn ich hatte Glück. Bei eBay wurde gerade Miraculix’ Sichel versteigert. deren Echtheit durch einen, von dem Druiden persönlich eingebauten Chip bestätigt wurde! Kurz gesagt – es gelang mir, sie zu ergattern.
Meine Brühe wandelte sich in Folge gehorsam zur Jauche, doch durch meinen geheimen Zusatz - der so geheim war, dass ich ihn gleich vergessen habe, gelang es mir auch, dem Sud eine Ausdünstung abzudämpfen, deren Nuance es mir erlauben würde, ihn zumindest in die Nähe meiner Nase zu bringen.
Ich nahm also einen Esslöffel voll, hob ihn an, zitterte leicht in Erwartung meiner Superkraft – und vergoss ein paar Tropfen auf den Boden. Dabei benetzte ich zufällig einen Regenwurm namens Anne Lida, der gerade in seinem Wurmloch verschwinden wollte. Und dann geschah es!
Mein Wurm verwandelte sich im selben Augenblick in einen Tremor, einen Raketenwurm (Film), der brüllend erst aus dem Boden schoss, sich dann blitzschnell durch die Erde zu dem meckernden Nachbarn raketete - der das Pech hatte, wie sein Vater zu heißen - und ihn verschlang.
Diese Wirkung hielt leider nur kruze Zeit an, denn als er unter der Erde zurückdüste, kroch gleich daraf - meine kleine Anne Lida aus ihrem Wurmloch heraus, und fragte mich errötend auf Wurmisch:
“Na, war ich gut?“ Guuut? Ich hätte sie küssen können vor Begeisterung, doch auch die Tierliebe sollte ihre Brandmauer zeitig erkennen!
Es störte mich schon ein bisschen, dass ich meine Rachsucht an meinen, jetzt verschlungenen Nachbarn nicht erst in die sensible Waage moralischer Erwägungen geworfen, und Selbstjustiz geübt hatte. Doch gleich darauf fragte eine bekannte Stimme neben mir:
“Na, Herr Binder – ein kleines Nickerchen gehalten!“ Ich fuhr verblüfft hoch – offensichtlich war ich in einen Wachtraum gefallen. Mein diagonaler Nachbar, der wie sein Vater heißt, hielt eine Flasche Champgner in der Hand – und er sagte:
„Ich dachte, da ich Sie manchmal über Dinge getadelt habe, die mich nichts angehen, dass wir hinfort...“
Es war zwar nur ein Schaumwein vom ALDI, aber er war kalt, schäumte – und hat seine Wirkung getan.
(Pssst: Wir haben uns sogar geduzt, und so sagte er künftig:
„Kurt, du hast ja schon wieder ...!)


*) aus Gründen dse Datenschutzes darf ich seinen Namen nicht nennen, kann aber soviel verraten:
Er heißt wie sein Vater!
Kurt Binder
schrieb am 10.09.2024, 06:35 Uhr
Sehnsucht
Kurts Fassung

Die Sehnsucht ist ein Gummiband;
sie zieht dich hin zu allerhand,
was du gern möchtest, doch nicht weißt,
ob’s dich beglückt – oder verreißt!
Drum stürz nicht drauf in blinder Hast,
bevor du cool erwogen hast,
ob dieses, oder aber jenes
dir echt was bieten kann - was scheenes.
Doch plagt dich der geringste Zweifel,
dann lass es sein und ruf „Pfui Teifel!“,
und sei kein Frosch - dumdödeldei -
und schneid das Gummiband entzwei,
und schmeiß es in die Wertstofftonn’ –
so hat die Umwelt auch was von!
Kurt Binder
schrieb am 11.09.2024, 07:01 Uhr
Liebe
Kurts Fassung 2

Die Liebe ist ein verwirrend Spiel -
am Anfang weiß man noch nicht viel,
und tappt nach stundenlangem Munkeln,
auch weiterhin ratlos im Dunkeln.
Und trauen sich die noch nicht reifen
Jungstiere dennoch anzugreifen,
so haben sie’s, trotz Mumm und Pfiff,
bei Venus – lang noch nicht im Griff!
Und hat mancheiner, hoch versiert,
den Schmus verblüffend schnell kapiert,
ists üblich, dass man sowas nennt
im Volksmund – ein Naturtalent!
Doch ist nur Fleischeslust im Spiel,
bringts Vegetariern nicht sehr viel!
So meine ich: Verzweifelt nicht;
die Zeit bringt alles mal ins Licht,
und jeder wird im Lauf von Jahren
die süße Wahrheit doch erfahren;
auch Mama ist unter der Hand
der erste Gulasch - angebrannt!
Kurt Binder
schrieb am 12.09.2024, 06:23 Uhr
Treue
Kurts Fassung 3

Die Treue unterm Mikroskop
wird zum Begriff, den man nicht lob,
solang man im Vertrauen pennt,
und seine Launen noch nicht kennt!
Denn aus dem Zwang der Pflicht zur Treue,
erwächst sehr bald die Lust fürs Neue,
und alsbald sieht sich – dumdie dumm,
das Krümelmonster hungrig um
nach frischen Krümeln, die’s mit Lust
sich nebenbei gern nimmt zur Brust.
Doch lass man sich beim Krümelnaschen,
nach Möglichkeit nicht überraschen,
weil doch zuhaus, laut Ehegebot
das ganze harrt - das täglich Brot!
Kurt Binder
schrieb am 27.09.2024, 22:20 Uhr
Windiges

Der Wind, der Wind, das himmlische Kind –
kaum taucht er auf, braust er geschwind,
und windet sich um alle Ecken,
und kann sich nirgendwo verstecken.

Mal ist er wild, mal haucht er nur
quer durch die Lande, Wald und Flur,
mal ist er kalt, mal ist er warm,
mal wasserreich, mal pollenarm.

Und fegt er mal in Windeseile,
schafft pro Sekunde er ’ne Meile -
stets in Bewegung, Stund um Stunden,
denn hält er an – ist er verschwunden.

In Form und Wucht stets wandelbar,
stürmt er - und orkaniert sogar,
und bläst so manchem kahlen Tropf
Perücke samt den Hut vom Kopf.

Sogar die stillste Ruhe bricht er,
wenn er als ein Tornado-Trichter,
zur Windhose perfekt verzwirbelt,
selbst Ochsen in die Wolken wirbelt.

Zum Hurrikan hochstilisiert,
der Wind uns ncoh mehr schikaniert,
und läßt, zum eigenen Vergnügen,
die Dächer durch die Gegend fliegen.

Und reißt sogar – oh Weh und Graus –
die Bäume samt den Wurzeln raus,
und läßt sie, heulend vor Vergnügen,
auf den zertertschten Autos liegen.

Doch manchmal ist der Wind echt toll ;
im Frühjahr bläst er flink die Pol-
lenkerne, selbstlos und mit Güte,
zwecks der Befruchtung auf die Blüte.

Jawohl - der Wind, der Luftikus,
weiß immer, wie er pusten muss,
um nicht von uns, allhier auf Erden
als - Windhund nur geneckt zu werden.

Kurt Binder
schrieb am 09.10.2024, 11:49 Uhr
Nobody, der Aufmüpfige

Es war einmal ein Mensch, der war derart unauffällig, dass er sich des Öfteren sogar selbst übersah. Um zumindest die eigene Übersicht aufrecht zu halten, beschloss er eines Nachts, etwas total Verrücktes zu tun, um damit alle bisherigen Verrücktheiten dieser Welt zu toppen. Er meinte nämlich, das verückt sein nicht nur ein Privileg gewisser Menschengruppen oder prominenter Persönlichkeiten sein dürfe! Und so setzte er sich sogleich vor sein 45x80 cm großes Flachbildfenster zur Welt, um sich über einige gängige Verrücktheiten in Kenntnis zu setzen. Und was der Mensch da unter diesem neuen Blickwinkel zu sehen bekam, war ..., war einfach ...
Besonders verrückt erschien ihm eine Veranstaltung im Herbst, wenn hunderttausende Menschen tagelang auf Wiesen und in Zelten lärmend dem Kult am Gerstensaft frönen, der sich nach dem traditionellen Schlachtruf „O’zapft is!“ überdimensioniert optisch, akustisch und - nasal bemerkbar macht, und unter dem alles rechtfertigenden Vorwand der Traditionspflege seinen (be)rauschenden Lauf nimmt.
Und dann hier – diese Beautys, die ihre Bodys monatelang kasteien, um ihn in ganz bestimmte Maße zu zwängen, um hernach in einem Gewand, das kaum ein andrer Mensch trägt, hüftenwackelnd ein paar Sekunden lang über ein magisches Brett zu wandeln. Es heißt, dass einige dieser Laufsteg-Pilgerinnen - den neugierigen Blicken Schaulustiger preisgegeben, in diesen Augenblicken ein ultimatives Glücksgefühl empfinden, mehr noch - das supreme Ziel ihres Lebens erreicht zu haben!
Und als auf dem Bildschirm gar Pferde vorbeitänzelten, von uniformierten Damen mit demonstrativer Eleganz zu Konststückchen - ‚Hohe Schule’ genannt gezwungen – ja, das war mehr als nur verrückt; das war ein Verbrechen am Tier, in dem der Begriff ‚Tierwohl’ begraben wurde! Da wurden den Pferden Abartigkeiten wie Piaffe, Passage, Levade, Kapriole, Courbette und Pirouetten aufoktroyiert, für deren vollendete Darbietung - die Be-Sitzerin den Beifall kassierte!
Der Mensch schaltete den Fernseher gedankenvoll ab, und er spürte genau - diese Verrücktheiten zu toppen , war DIE Herausforderung (zu Deutsch: Challenge) seines Lebens. Und die Aufmüpfigkeit wallte heiß in ihm hoch. Aber – was sollte er tun??
Einen Boxkampf zwischen zwei Regenwürmern inszenieren – ja, das wäre sicher spektakulär, und äußerst attraktiv. Doch da wäre zu befürchten, dass sich der Tierschutzverein von wegen des Tierwohls einschalten würde.
Oder aus einem fliegenden Flugzeug aus 3000 Meter Höhe ohne Fallschirm zielgenau in eine Badewanne mit 39 Grad warmen Wasser zu springen. Doch das scheiterte a priori daran - dass er nicht schwimmen konnte! Doch dann blitzte ihm plötzlich wie aus dem Nichts eine Idee!
Er wollte mit einem Walfisch-Hai an der Leine durch die Straßen einer Großstadt spazieren! Das war nicht besonders originell, aber faszinierend! Er sah sich also suchend um – und entdeckte sehr bald eine Großstadt, die rein zufällig ganz in seiner Nähe lag. Von der Idee besessen, ging er sofort in eine Secund-Hand-Zoohandlung, und kaufte einen Walhai, der heute zum Glück im Angebot war; die Leine bekam er kostenlos.
Er knüpfte den Fisch sofort an die Leine – und begann, durch die Straßen der Großstadt zu flanieren, indem er sich unauffällig umsah – gespannt auf die Reaktion der Menschen. Doch die Enttäuschung war zerschmetternd, als er feststellte, dass kein Mensch die Beiden wahrzunehmen schien. Sie gingen achtlos vorüber, ohne auch nur einen Blick auf ihn und seine Makrele zu vergeuden!
Der Mensch blieb in einer Seitengasse stehen - und er weinte bitterlich. Rein zufällig kam der Redakteur eines Schmierenblattes vorbei, und erkundigte sich, mit Schreibblock, Format A5 und blau-rotem Kugelschreiber in der Linken nach der Ursache des Kummers unsres Menschen. Als er die erfuhr, steckte er Block und Griffel gleich wieder ein, und wandte sich fluchtartig zum Gehen, indem er, sich schnell entfernend dem völlig kaputteten Menschen über die Schulter hinweg noch zurief:
“Im Fernsehen gab es schon fliegende Sharks, die sogar Hubschrauber vom Himmel heruntergeholt, im Supermarkt Kunden gefressen haben, und durch den heißen Sand der Wüste gedüst sind, aber – ein Walhai an der Leine?? Mann – das ist ja wohl der bodenloseste Abgrund der Phantasielosigkeit!“

Kurt Binder
schrieb am 11.10.2024, 06:37 Uhr
Nor nodinken

Die Angst vor der Zukunft ist das Bußgeld, das wir für unser Verbrechen an der Natur und für die Verstöße gegen die Menschlichkeit an unser Gewissen zahlen.
Kurt Binder
schrieb am 17.10.2024, 08:33 Uhr
Diesmal nur Gut, ohne Böse

Ehrensache

Frieder und Friederike waren ein friedliches, glückliches Ehepaar – was wir ihnen bei aller Skepsis, Bewunderung und Missgunst vergönnen wollen. Er liebte sie heiß, was sie zwar nocht immer bestätigen konnte, wir Männer ihm aber verständnisvoll glauben wollen.
Und es kam, was kommen musste. Um ihren Teint etwas zu schönen, exponierte Friederike ihr Gesicht eines Morgens längere Zeit der aufgehenden Sonne. Von der noch herrschenden Kühle angeregt, nieste sie plötzlich ausgiebig – und das klang etwa so:
“Haaa ... dschiieee ... chchch!“ Nach dieser lautstarken, feuchten, symptomatisch eindeutig bekundeten schweren Erkrankung überzeugte sie Frieder, dass sie sich umgehend in eine zweiwöchige Kur begeben müsse. Frieder, der sie wie gesagt heiß liebte, stimmte dem sofort zu, zumal sie ihm, auch ohne aufgehende Sonne mehrfach überzeugend ins Gesicht nieste.
Friederike packte also zügig ihre fünf Koffer und drei Handtaschen, was sie in drei Tagen locker schaffte. Beim Abschied bat sie ihren Frieder:
“Und du drückst mir auch die Daumen, dass ich bald wieder geheilt zu dir zurückkommen kann?“
“Aber ja, Friederikchen, selbstverständlich - und zwar Tag und Nacht – großes Ehrenwort!“
Ohjeeh! Genau, denn als sie nach zwei Wochen besten Mutes zurückkam, empfing sie ein Fremder in ihrer Wohnung. Er hielt beide Hände hinter seinem Rücken versteckt, schien übernächtig, war bärtig, und es entströmte ihm ein Duft, den zu beschreiben sich jede Feder kategorisch weigern würde. Sie erlannte ihren Frieder nur an dem blau-rot-grün-gelb-schwarz-karierten Hemd, dass er auch bei ihrer Abfahrt trug – und sie fragte entsetzt:
“Um Himmels Willen, Frieder – wie siehst du bloß aus? Was ist los mit dir?“ Er holte langsam seine Hände hinter dem Rücken hervor - die Finger waren fest über die Daumen geschlossen.
“Na ja - wie ich dir versprochen habe ... !“

Taktvoll, wie wir nun mal sind, erkundigen wir uns nicht bei Frieder, wie er wirklich alle Herausforderungen ge-Hand-habt hat.

Kurt Binder
schrieb am 26.10.2024, 12:24 Uhr
Geständnisse – mit Folgen

Aus Gründen, die ich nicht begründen möchte, muss ich die folgende, Herzen bewegende Geschichte mit einem Geständnis beginnen:
Ich muss nämlich gestehen. dass ich von allen Seiten von Menschen umgeben bin, die sich als sogenannte „Nachbarn“ einen Namen in den Analen und Chroniken über dazwischenmenschliche Beziehungen gemacht haben!
Nun ist ja diese geometrische Konfiguration von Anwesen eine von jeher unveränderte Habitationsform, die dank ihrer festgefahrenen Architektur beziehungsfördernd manchmal oft Kummer und Leid für beide Seiten generiert.
Natürlich ist, sowas um sich zu haben, und zwar Tag und Nacht, jahraus, jahrein, nicht unbedingt, geschweige denn zwangsläufig immer als Vorteil einzustufen, und so wurde ich aus meinen naiven, ideologisch verfestigten Schwämereien vom Guten im Menschen des Öfteren erbarmungslos auf den kalten Boden der nackten Tatsachen zurückgeschmissen.
Doch siehe da - das Gute war im Anzug, und es offenbarte sich mir mittels eines beachtlichen Schubes von hinten - und der kam von keiner Geringeren als von meiner diagonal gegenüber hausenden beachtlichen Nachbarin - ihres Zeichens Dauer-Witwe. Sie machte mir nämlich ein Geständnis, das mich wie der sprichwörtliche Blitz aus heiterem Himmel, also völlig unvorbereitet traf – und das unser beider Leben augenblicklich, also sofort, unverzüglich* für immer verändern sollte.
Nun sind ja sowohl meine Sinne, als auch meine Wahrnehmungen für alles Bekömmliche, trotz meines methusalemisch relativ beachtlichen Alters bei weiten noch nicht verkümmert - und so lauschte ich ergriffen ihrer Beichte.
Und sie offenbarte mir stotternd, und feuerrot wie ein Krebs in kochendem Wasser ihre jüngste Entdeckung, nämlich (hier holte sie nochmals tief Atem) - dass die Rindsuppe besser schmecke, wenn man sie aus - Hähnchenschenkeln zubereitet!
Ich war paff von dem unglaublichen Wagemut ihres Vorstoßes in die intimsten, traditionsgestützten Geheimnisse der ultimativen Gaumenbefriedigung. So dankte ich ihr höflich, auch im Hinblick auf ihr Witwentum, für das ich ihr als ein ebenfallser Witwer größtes Verständnis entgegenbrachte.
Und dann bereitete ich, wahnsinnig neugierig meine nächste Rindsuppe aus zwei fetten Hähnchen-Oberschenkeln vor, und ich muss gestehen – sie mundete umwerfend!
Im Gegenzug riet ich ihr natürlich, ihre Hühnersuppe künftig - aus Rindsknochen zu kochen, was sie auf der Stelle auch gleich tat – und mir maßlos erstaunt gestand, dass ihr diese konvertierte Suppe umwerfend gemundet habe! Nachdem ich meine diagonale Nachbarin wieder aufgehoben hatte, beschlossen wir im Sinne der Publikmachung unsrer Kreationen den "Pakt gemeinsamen Vorgehens" zu gründen.
Und als wir unsre denkwürdige, alle bekannten Werke der klassischen Kochkunst über Bord werfende Neuerung unter dem allessagenden Namen "Soupe de boeuf a la coq“, bzw. „Soupe de coq a la boeuf“ in die TV-Kochsendungen einreihten, verbannten wir damit sogar den gegrillten Steffen Henssler aus Rosins Restaurant, trotz Mälzers leichtverdaulichen, fettarmen Attributen definitiv in die totale Ratlosigkeit.

Angesichts der vielfältigen Möglichkeiten, die sich so zwischen Nachbarn entwickeln können, arbeite ich zur Zeit an meiner einzigen Dissertation, welche den all included Titel trägt:
„Die reziproke Relationstheorie“


*) Schabowski möge mir verzeihen!
Kurt Binder
schrieb am 09.11.2024, 06:46 Uhr
Die Ampel-Suppe*

Als Kein-Sterne-, aber überzeugter Hobby-Koch bruzzle ich am liebsten frei Schnauze. Das hat schon manchesmal ein Noch-nie-dagewesenes-Gericht ergeben – ein Novum sozusagen, das bei einem konservativen Jünger der klassischen Kulinarik nur ein verdutztes Dreingucken ausgelöst hätte.
Nicht so bei mir! Jeder Freien-Schnauze ging, wie es sich gehört eine Kriegserklärung an die bangenden rohen Kompomenten, damit sie sich seelisch auf etwas vorbereiten konnten, was ich selbst noch nicht kannte. Doch erst mal ein paar einleitende Worte zu der Titel-Suppe:

Als Autofahrer wissen wir alle, was eine Ampel ist, nämlich des einen Leid, des andern Freud! Wie wahr, denn dieses Gerät schillert zwar abwechselnd die drei Farben Rot, Grün und Gelb in den Raum, doch schafft es dadurch mehr Durcheinander, als uns während des Verkehrs lieb ist.
So hat mal die eine Farbe, mal die andere das Sagen, dirigiert die brav wartenden Bürger mal in die eine, mal in die andere Richtung, bis diese ganz meschugge aus der Wäsche gucken. Und wer steht dazwischen, und gibt mal Rot, mal Grün das Wort - naa? Es ist das Gelb, das die beiden, in einem schwarzen Blechkasten mitvereinten Kollegen steuert! Doch nun zur Ampel-Suppe (für drei Personen):

Des Üblichen satt, startete ich heute ein Experiment. Ich wollte eine Suppe konstruieren, die teils aus rohen Bestandteilen bestehen sollte! Zunächst schnitt ich eine Salzgurke längs durch, sodann in dünne Scheibchen. Eine mittelgroße Zwiebel schnitt ich in möglichst kleine Stückchen, und stellte sie neben die Gurkenscheiben. Drei vorgekochte Kartoffeln erleiden das gleiche Schicksal. Jetzt noch zwei Eier und zwei Scheiben Kassler. Diesen schnitt ich ebenfalls in kleine Würfel. Dann brachte ich in einem Kochtopf etwa 1 Liter Wasser zum Sieden, und warf einen Rindfleisch-Suppenwürfel hinein, dem die Zwiebelstückchen folgten.
Im nächsten Schritt schlug ich die beiden Eier in die heiße, nicht mehr kochende Brühe, und verquirrlte das ganze tüchtig tüchtig eine Weile, so dass ein schöner, gelber Fond entstand. Gut so! Dann die Kartoffeln und den Kassler ebenfalls in das Bad werfen, umrühren, einen Esslöffel gehacktes Dilllaub hinein – fertig! Was soll ich sagen – einfach lecker!

Während ich löffelte, strolchten mir gar merkwürdige Gedanken im Kopf herum, und ich musste – weiß der Henker, warum – an die Ampel denken. Wie friedlich doch in meiner Suppe das Rot des Kasslers, das Grün der Gurke und des Dills im Gelb des Eier-Fonds beieinander lagen, harmonisch aufeinander abgestimmt, sich inhaltlich und geschmacklich perfekt ergänzend, und nur darauf bedacht, mir das Leben „wohlschneckend“ zu machen – einfach beispielhaft! Guten Appetit!


*) Diese Suppe gibt es wirklich – kein Scherz!
Die Zusammensetzung, sowie die Zutaten können natürlich beliebig verändert werden, Hauptsache – die Farben stimmen ;-))) !

Um Beiträge zu verfassen, müssen Sie sich kostenlos registrieren bzw. einloggen.