Ergebnisse zum Suchbegriff „Detsch“
Ergebnisse 71-80 von 135 [weiter]
-
Saksesch Wält: De Truden uch de Mialtsch
Erstellt am 02.08.2010, 07:51 Uhr von walter-georg
Det Geschpianzt Uawen un der Gemīn gåf et en Heus, dåt komm iemest betraden hōt. Dä wunnt det Lis miat sengem Mūn. Dī kūm vun Eußerhualf, awer niemest wuasst, wähär. Miat de Leghen huade se nichen Kontakt. Der Detsch... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Siebenbürgische Geschichte ins deutsche übersetzt.
Erstellt am 27.07.2010, 22:05 Uhr von der Ijel
Hallo Georg51 Et se jo Stilblüten wot Tea eos dem Såkseschen esi eriwer bruecht huest. Neologismen, Fremdwiarter kun em se uch hīssen. Åwer når än "Anführungszeichen" Ech erzillen Dir kurtsch wot mir totsächlich passiert... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 18.07.2010, 16:30 Uhr von walter-georg
Der Kabesch Det Gritzemai wår am en Zetch ia Miedesch åf der Līr. Iat wår zwär hiasch, awer ziemlich pruestich uch esi kangt et de Schīl niet brīde. Dä hōt et en Miedeschern kiene gelīrt uch en fruengjert. Trä sie se ian... [mehr]
-
Saksesch Wält: Dialekt-Rrätsel
Erstellt am 07.07.2010, 16:59 Uhr von Georg51
@ der Igel; - Gūnz fråher (> befïur mīr gebïūren wōren !!) huet et en Åmwundlung en dêm (alt)detschen zūm Nōadetschen(Neudeutsche) gêgīen. z.B. D zêm T, > Dïr = Tür,> Dīur = Tor,> Deppen =... [mehr]
-
Saksesch Wält: Dialekt-Rrätsel
Erstellt am 05.07.2010, 20:58 Uhr von Georg51
@ der Ijel, >> - denn[/b] ist nicht gleichzusetzen mit dann - (t)rån und (d)rån- haben wohl Gemeinsamkeit, - blos eine örtliche/zeitliche Sprachabweichung. [b]Låwêr Igel, - en Sprōch - es zëu ënem KOMUNIKATIONSINSTRUMENTARUIM... [mehr]
-
Saksesch Wält: Dialekt-Rrätsel
Erstellt am 05.07.2010, 19:39 Uhr von der Ijel
-trån(oder - drōn) ?? = dann.? et es fenj Georg dått Tea drif nohdinks trånkēnt jo totsächlich mat dem Såkseschen nå drōn,verwūnt senj ? Mir breochen ha de Mīneng vun em Fåchmūn oder vun er Fåchfraa--- åwer mat... [mehr]
-
Saksesch Wält: Dialekt-Rrätsel
Erstellt am 03.07.2010, 10:46 Uhr von der Ijel
Et äs klōr. Det Wiartchen trån kun em äm Såksesche äsatzen fuer selbstverständlich, aber natürlich, ja genau, richtich. Oder es ist halt so,-----. et äs dich trån asi dått de Jugend mät Tugend net viell ufēen kun. es ist... [mehr]
-
Saksesch Wält: Dialekt-Rrätsel
Erstellt am 02.07.2010, 12:23 Uhr von Georg51
@ der ijel, Bå ëus en dēr Gēmêïn bēdeġt daut; Es ist dann (= trån) halt so. zB: Trån kūmm der Misch bå dē Sus. deutsch: Dann kam der Michael zu der Susanna.... [mehr]
-
Saksesch Wält: Dialekt-Rrätsel
Erstellt am 01.07.2010, 14:55 Uhr von pedimed
Tüpvel Sålz af detsch: Tüfelchen Salz oder Prise Salz und det Jebrausel af detsch: Gebräu alsi en gemäscht Sopp vermeadlich eos Gränzech mät wennich Flīsch, gănä wīs ech net, awer meng Griussmotter, dä Kechän wor äs liider chiun... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 26.06.2010, 07:55 Uhr von walter-georg
Der Weng, der Pali uch der Alkohol Ba aus gåf et īst en Gebeuren, den Kokinte Misch, die garen zurpt. Zwär huat hia uch en pōr Griangdstiak, awer seng gunz Laf gualt dem Wangert - am den Weng - uch dem Gorten - am de Bielsen, ualsi... [mehr]