Ergebnisse zum Suchbegriff „Huet“
Ergebnisse 341-350 von 495 [weiter]
-
Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch
Erstellt am 07.07.2009, 09:17 Uhr von der Ijel
Geade Morjen, Fra Schiwwer ! Eabewoasst hun ech En en Froad gemocht mat dem Text vun desem Lïdchen--- et froad mech salwest. Bäm Prof. Heinz Acker messte mir es bedunken dått hia mät senjem Chor des Grїsartich Oarbert gelїst... [mehr]
-
Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch
Erstellt am 03.07.2009, 11:59 Uhr von der Ijel
Belïdicht breocht nemmest ze senj, Martha Det Kucheldetsch äs uch en Dialekt mät Äflåss åf de Hermestädder. Und Pedimed huet Riacht : Mir wallen es doch når åf en gemïnsem Schreiwweis ïnijen, spräch Grammatik. de Besangderhïten enes jeden... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Siebenbürgen Lied
Erstellt am 02.07.2009, 09:45 Uhr von der Ijel
Schiwwer schrif: Der Herr Attila hot åwwer nichen Untwert bekun... Wohrschenlich interessiert den Herrn attilå des Untwert gor net esi anjem,----- Ech åwer mecht mich ba äm bedunken denn hia huet mech åf des Idee bruecht det Lïd ze... [mehr]
-
Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch
Erstellt am 30.06.2009, 18:34 Uhr von der Ijel
@ Schiwwer Åf Detsch kloint dåt schebich: Das Marie, Das Suse--- Erlïwt mer bitte, åf Detsch klanjt dot iwerhïwt net, denn äm Detschen git et dot net. Mir lihren jo häi uch net detsch. Det Marichen åwer äs äm Sakseschen: 1. E Medchen demno... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Rumänien als neues Migrationsland
Erstellt am 22.06.2009, 10:05 Uhr von der Ijel
Adine schrieb: Ich kann die Begeisterung dieser Leute auch verstehen. und ich meine warum können wir diese Begeistreung nicht selbst ausleben, in Anspruch nehmen und dankbar dafür sein dass dieses -Begnadete Land- uns noch einmal eine Chance... [mehr]
-
Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch
Erstellt am 19.06.2009, 09:18 Uhr von der Ijel
Wittl schrif: alles dem Detschen "keenif" ze steallen... Sächer, dot deae mer jo uch.--- awer net Wort-wörtlich uch esi blindlings Em mess sich de Zegt niahn uch e ket drif nohdinken. Wa lïst dot emmest di de Erfuereng mat dem... [mehr]
-
Saksesch Wält: Füer det Kängd
Erstellt am 17.06.2009, 20:04 Uhr von Schiwwer
En geaden Owend, ech hun än mengen ålden Bäjern gekottert und det fangden: "Siebenbürgisch-sächsische Kinderreime und Kinderspiele" gesammelt und erläutert von Adolf Höhr, Beilage zum Programm des Bischof-Teutsch-Gymnasiums in Segesv'ar... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Siebenbürgen Lied
Erstellt am 17.06.2009, 13:04 Uhr von Schiwwer
Et gefällt mer uch, Härr Ijel. Ech mess gestohn, dåt ech det Lïd nor åf Detsch än menjem Hïft hun. Ech hun et uch sängt den 80-ger Johren gor nemi soinjen kennen, well et nästmi gestämmt hot uch et mich ängden amgehahn huet, won ech et hïrt. Esi... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Siebenbürgen Lied
Erstellt am 17.06.2009, 11:17 Uhr von der Ijel
1 . Siweberjen, Geade Moarjen erwåch noch ïst eos denjem Schlof, huet det Vulk uch under Soarjen soa si geat ent net gung borjen, behold mech noch än denjer Sprooch. ---gefallt des ïrscht Strof emmestem, ? dro schreiwen ech uch da undern... [mehr]
-
Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch
Erstellt am 15.06.2009, 20:50 Uhr von Schiwwer
Ir ïinich Let, det Gesprëch erännert mech un zwëerloa: Irschtens dåt ech åls Kengd mät droa Melorten åfgewoßen bän und noch åls Erwoßanet ïndenhålf derzeakummen, åwwer nemel ïn perfekt gekånt hun, esi dåt em mech ständich verbëßert huet. End... [mehr]