Ergebnisse zum Suchbegriff „Kurtsch“
Ergebnisse 41-50 von 79 [weiter]
-
Saksesch Wält: Allerloa af saksesch uch detsch
Erstellt am 19.02.2011, 10:32 Uhr von Martha
Der Wulf uch de Gorr En Gorr ucht Reßken, allebied leffen pustich af de Wied. Wä se friëße Gräs än aller Rah, sekt der Wulf vu färrem za. Verärjert hie schniël neher kitt, datt hie änt Gebiët se nit. „Af desem Grangd uch Bodden äs... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 13.10.2010, 10:09 Uhr von walter-georg
De zwīn Grumpes Vuar longer Zetch liaften ba aus zwīn gaut Fräntch, der Misch uch der Marz. Sa wåren sigor Nēber. Ian den ålde Gähren såßen se oft vuar dem Heus. Jeder huat ser en Grumpes zaugeliacht uch en hiasch ugestrochen.... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 09.10.2010, 05:07 Uhr von walter-georg
De Krumpiren Der Heltner Misch huat ängjen Durscht, awer niet ängjen Geld. Un em Dåch sien em de Piştar - wa esi oft - wieder eusgongen, awer der Durscht wår nōch niet gelēschen. Amdåt ias hia ian en Alimentară gongen,... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 11.09.2010, 09:13 Uhr von walter-georg
Der åfgekuetscht "Died" Ian er Nōcht - et wår schīn November - ias der Pitroleschihm gestarwen. Kurtsch vuar dem Begrafnes ias der Niculiţă vum Cătran besōfen um Frituff verbakun end ias ian`t friasch... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Umfrage: Verwendung des siebenbürgisch-sächsischen Dialekts
Erstellt am 20.08.2010, 10:15 Uhr von der Ijel
Hallo Angel. manchmal überlegen wir dann zusammen was des eine oder andere Wort bedeutet Et äs wichtich ze wässen well Wiarter berīden Hīftzebrēchen? Mocht doch bitte en kurtsch List, end deat se eränner än de Schreiwwiarkesch,... [mehr]
-
Saksesch Wält: De Truden uch de Mialtsch
Erstellt am 02.08.2010, 07:51 Uhr von walter-georg
Det Geschpianzt Uawen un der Gemīn gåf et en Heus, dåt komm iemest betraden hōt. Dä wunnt det Lis miat sengem Mūn. Dī kūm vun Eußerhualf, awer niemest wuasst, wähär. Miat de Leghen huade se nichen Kontakt. Der Detsch... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 01.08.2010, 06:03 Uhr von walter-georg
Mrrrrrr Der Niculiţă vum Cătran wår e grīß Soffer. Ïst hunn de Jugendlche ian der Nuaguass Silwester gefeiert. Zau der Zetch gåf et åf de Guasse nōch der Bruanne, wä em den Ïmer nōch miat den Huenghen eråf zahn... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 31.07.2010, 04:36 Uhr von walter-georg
Der Turrenschpranger Der Puschkenhuenz wår e fuell Såck, huat awer en grīß Miel. Hia driff sich oft åf dem Wochemarten ian Blosendråf, Reißmort oder Miedesch bias kēn Karlsburj eram. De Geschefter liefen, awer hia schpekulīrt ängje... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Siebenbürgische Geschichte ins deutsche übersetzt.
Erstellt am 27.07.2010, 22:05 Uhr von der Ijel
Hallo Georg51 Et se jo Stilblüten wot Tea eos dem Såkseschen esi eriwer bruecht huest. Neologismen, Fremdwiarter kun em se uch hīssen. Åwer når än "Anführungszeichen" Ech erzillen Dir kurtsch wot mir totsächlich passiert... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 26.07.2010, 00:30 Uhr von walter-georg
Der Späjel Der Kaunzemisch huat et niet esi miat der Uarbet. Iem wår et lawer of de Mōrt ze gähn. Dåt wår ze dēr Zetch zwär niet de Regel ba aus, awer hia wår e schlau Fuss uch kangd dervunn gaut liawe. Un em Dåch hōt e ser ia... [mehr]