Ergebnisse zum Suchbegriff „Schuller“
Ergebnisse 91-100 von 108 [weiter]
-
Allgemeines Forum: Saxozentrismus und Deutschtümelei
Erstellt am 15.09.2010, 14:59 Uhr von siebenschläfer
In den siebenbürgischen Städten, wo österreichisches Militär stationiert war, hielt man den Gottesdienst vermehrt in deutscher Sprache ab. Bereits 1714 predigte Paul Neidel den schwedischen Offizieren Karl XII. in hochdeutscher Sprache (Que.... [mehr]
-
Lachen uch Nodinken: Duannerschmarter Anekdoten: Hia oder ech
Erstellt am 05.09.2010, 08:48 Uhr von walter-georg
Die "etwas andere" Geschichte der Siebenbürger Sachsen (Auszug aus "Zwischen drei Welten", Band IV) Nach meiner Übernahme ins deutsche Bildungssystem fiel den Schülern auf, dass mein Akzent etwas anders[i] klang als der der... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“
Erstellt am 02.09.2010, 12:44 Uhr von der Ijel
in einem halben Jahrhundert wird kaum jemand die Pflanzennamen in Roder Mundart noch kennen, So wird es sein Siebenschläfer. Genau darum ist es jetzt Sinn und zwecklos diese noch auf zu schreiben. Oder ? Für wen denn? Wozu? Das ist leider die... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Zum Buch „Wildpflanzen Siebenbürgens“
Erstellt am 30.08.2010, 14:24 Uhr von der Ijel
Danke an alle, meine WORD Datei und Wörterliste mit Provinzialismen aus meinem Heimatdialekt umfasst jetzt 2680 Wörter, und ich werde sie dank Eurer Hilfe mit einem weiteren Duzend Wörter ergänzen können. Daraus ist nun erneut ersichtlich... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Die Szekler
Erstellt am 11.06.2010, 17:15 Uhr von siebenschläfer
Hallo Tibor, mit Verspätung habe ich Deinen Beitrag vom 01.06.2010, 07:43 Uhr entdeckt. Im Bezug auf meine Heimatgemeinde Nadesch, die Du hier als Beispiel nennst, sei noch Folgendes klargestellt: Niemand von unseren Landsleuten bestreitet,... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Dorfzeichen
Erstellt am 11.05.2010, 16:02 Uhr von siebenschläfer
Hallo taggi, während die Städte und größere Marktgemeinden ein Wappen besaßen, hatte die siebenbürgischen Dörfer in der Regel nur einen Gemeindesiegel oder Marke, welche für gewöhnlich auch als Viehbrandzeichen benutzt wurden. Es soll zwar auch... [mehr]
-
Saksesch Wält: -Wa spracht der Såks a senjer Gemiin-
Erstellt am 10.04.2010, 15:13 Uhr von der Ijel
Zum Thema: http://www.siebenbuerger.de/forum/allgemein/1123-heisst-in-siebenbuergen-sarah-zirri/ Üblich in Rode: Zurri, Zirri, Zori, Zurr Zirrchen = Sara Ninni, Trinni, Kathi, = Katharina Marie, Michen, Marichen, Mitzi, Mia, = Maria... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Klaus Johannis-Ministerpraesident Rumaeniens?
Erstellt am 04.12.2009, 19:10 Uhr von agnes
Zur Namensschreibung: Sofern ich weiß, ist "Iohannis" die Schreibweise im Buletin/Geburtsschein. Es gibt viele Sachsen, die zB Johann Müller heißen, wo aber im Buletin/Geburtsschein Ioan Muller steht. Oder Andrei Suler statt Andreas... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Herta Müller . Ehrung
Erstellt am 14.10.2009, 20:28 Uhr von Schiwwer
So wie ich die Heidenreich einschätze, hat sie das mit der Frisur sicher mit einem Augenzwinkern gesagt. Die Frau ist ja nicht bleed. Übrigens, ihr Opernbuch für Kinder und Projekt "Opern für Kinder" hat sie gemeinsam mit einem - na was... [mehr]
-
Allgemeines Forum: Siebenbürgische Mundart
Erstellt am 20.08.2009, 17:52 Uhr von Klingsor
Zusätzlich möchte ich darauf hinweisen, also Zum allg. Nutzen und Wohl, auf der Seite Hermannstadt, bei den LINKS, nämlich LINKS VON BESUCHERN...der erste LINK betrifft das Thema Dialekt, nämlich das ONLINE-Buch: Schuller, J.K.: Gedichte... [mehr]