Ergebnisse zum Suchbegriff „Wallen“

Ergebnisse 41-50 von 74 [weiter]

  • Allgemeines Forum: Premiumforum

    Erstellt am 20.10.2009, 22:43 Uhr von VeriTass1

    "mir wallen blëiwen, wat mir senj" In SBB, glaube ich mich erinnern zu können, gab es keine, bzw. seltene Fälle der Anklage! Kaum sind wir in Deutschland, gehen wir aufeinander los, dass es nicht mehr schön ist. Aus Psychologischer Sicht... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Feiern die Sachsen den "Tag der Deutschen Einheit ??

    Erstellt am 03.10.2009, 20:33 Uhr von Erich58

    Hallo, ich weiß nicht wie Du den 23. August gefeiert hast - ob Du überhaupt je einen 23. August gefeiert hast, aber die Älteren hier werden mich schon verstanden haben: Der Anlass des Feiertages tangiert einen nicht, man freut sich einfach über... [mehr]

  • Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch

    Erstellt am 03.07.2009, 11:59 Uhr von der Ijel

    Belïdicht breocht nemmest ze senj, Martha Det Kucheldetsch äs uch en Dialekt mät Äflåss åf de Hermestädder. Und Pedimed huet Riacht : Mir wallen es doch når åf en gemïnsem Schreiwweis ïnijen, spräch Grammatik. de Besangderhïten enes jeden... [mehr]

  • Saksesch Wält: Schreif-Wiarkesch

    Erstellt am 02.07.2009, 20:52 Uhr von Schiwwer

    Aus der Reihe "Kleine Enzyklopädie. Die Deutsche Sprache", erster Band 1969, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Kapitel "Mundart und Umgangssprache, 4.1.2.5. Die Bedeutung von Wien und die Wirkung der Stadtsprache in... [mehr]

  • Allgemeines Forum: Siebenbürgen Lied

    Erstellt am 17.06.2009, 13:24 Uhr von Schiwwer

    Sïr gelangen, für ållem de zwët Strof. Mät dem Spreach "Mer wallen blaiwen, wot mer seng" håt ich änden e wenich Problemer; ech mïnen, mer sïlten es uch weter entwäckeln, do kennen mer net blaiwen, wot mer seng... Natïrlich bezechst tea... [mehr]

  • Saksesch Wält: Dialektschreiwer än Nürnberg

    Erstellt am 06.06.2009, 10:31 Uhr von der Ijel

    Wittl schrif : wa esi dinkst tea datt ech net fähig bän salwest den Artikel sachsesch ze schreewen, ech breochen nichen Iwersatzer! Zitat Ende. Danke Wittl. Moch dåt, hiul noh wot Tea än der Zeddeng verpoasst huest. Ech duecht Tea wetst... [mehr]

  • Saksesch Wält: Gedichter vum Hans Otto Tittes

    Erstellt am 08.04.2009, 21:08 Uhr von Martha

    Wie kennt sä net, ås zwe griß Dichter? Wie lisst net är såchsesch Gedichtcher! Såchsesch Wält, ta lässt nichent ous, Ålle liësen mer, åf Tëiwel kåm rous. Der Reimer schrëiwt äng sihr bedoocht. Jeed Wiërt widd angem iwwerloocht. Mer ås Froad... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Achte auf dein Schicksal.K.M./B./Martinsdorf

    Erstellt am 19.02.2009, 20:15 Uhr von muellerkarl14@googlemail.com

    "Mer wallen blewem wott mer sen". 1. Saxesch Melch hun ech gesiuchen. Saxesch ben ech Aferziuchen.. 2. Stulz eos Saxesch Hulz Männer uch nechen Pë..er. Daot sen mer schiun emmer. dat mer es ned esi schneall aus... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Achte auf dein Schicksal.K.M./B./Martinsdorf

    Erstellt am 19.02.2009, 18:39 Uhr von Schnuk

    Prima Frage Wittl. Un dan griusen(agabeldeten) Poet, der Hapa kun dich hiulen, bafor tea jeden longwelst. Schnuk.... [mehr]

  • Lachen uch Nodinken: Achte auf dein Schicksal.K.M./B./Martinsdorf

    Erstellt am 19.02.2009, 18:03 Uhr von Wittl

    und.....wat se mer???...dat mer't bleewe wällen??? ... [mehr]