SbZ-Archiv - Stichwort » 1958«

Zur Suchanfrage wurden 1239 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 38

    [..] ne höhere Schule oder Hochschule besuchen durfte oder nicht. Arbeiter- und Bauernkinder wurden bevorzugt. Doch die Eltern setzten alles daran, dass der Sohn sein Studium der Germanistik und Romanistik in Temeswar beginnen konnte, auch wenn sie nicht nur für Unterkunft und Verpflegung aufkommen, sondern sogar Studiengebühren zahlen mussten. Horst, der schon als Kind sehr gewissenhaft war, tat alles, was in seiner Macht stand, um sich des Opfers seiner Eltern würdig zu erw [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 9

    [..] ard Frommel, die Berufung als schöpferischer Musiker. Nach Beendigung des Studiums lebte Sadler sechs Jahre lang als freischaffender Komponist, was sonst selten genug mit Erfolg praktiziert wird. folgte dann aber doch ein Angestelltenverhältnis als Gymnasialmusiklehrer in Mannheim, Lehrbeauftragter am Fröbel-Seminar und Musikpädagoge an der Städtischen Musikschule Heidelberg. Die Pädagogische Hochschule Heidelberg stellte ihn als Lehrer für Tonsatz ein, be [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 33

    [..] dter Bach-Chor, beim Pensionisten-Orchester unter der Leitung von Gerhardt Miess, bei der Senioren-Blasia und der Schlagerparade von Kurt Müller und in vielen weiteren Musikgruppen und seiner Familie. heiratete er die Sportlehrerin Marie-Luise Kröpfel. Der Ehe wurden drei Kinder geschenkt. Sie führten ein schönes Familienleben, bis es durch den Tod des Sohnes Peter beim Lawinenabgang im Bulea-Kessel im April und den frühen Krebstod seiner Frau in den letzten Dezembe [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 36

    [..] amin Katharina Lutsch mit Familie Michael und Maria Ganesch mit Familie Für die erwiesene Anteilnahme danken wir allen sehr herzlich. Zehn Jahre ohne Dich Annemarie Gott geborene Scholtner * am . . am . . in Petersdorf in Drabenderhöhe Wir leiden heute noch so sehr, Du warst die Sonne in unserem Leben Dich zu verlieren war sehr schwer. so wie das Brot, das uns erhält, Für uns gibt es nur das größte Glück, Dein Fleiß und Charme, Modell für jeden, Du kämst sofor [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 4

    [..] wie der Bruderund Schwesternschaften. Trotz der sehr schwierigen Zeit hat die Gemeinschaft zusammengehalten und für den Nächsten gesorgt. Ich denke daher kommt auch meine Einstellung zur Gemeinschaft. bin ich aus Siebenbürgen ausgereist zu meinen Eltern, die durch Russlandverschleppung und Krieg erstmal in Österreich und dann in die siebenbürgisch-sächsische Siedlung nach Oberhausen umgezogen waren. Dort gab es wieder eine siebenbürgisch-sächsisch geprägte Kreisgruppe mi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 7

    [..] g gelebt hatte, nicht mehr in das Land zurück, das nun von einer sozialistischen Kaderpartei regiert wurde. schickte er noch einen Brief an seine Familie, in dem er seinen Besuch für das Frühjahr ankündigte, verstarb aber Ende in Wels, ohne seine Angehörigen noch einmal gesehen zu haben. Frau Hutter, Anfang etwa fünf Jahre alt, hat an ihren Vater kaum Erinnerungen. ­ Einige der Anrufer konnten uns interessante Einblicke in Direktor Aradis Privatleben versc [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 12

    [..] auszugeben, zunächst die ,,Siebenbürgische Bauernhochzeit" (Originalfassung von -). Zu diesem Zweck sucht der Musikverleger Frieder Latzina Szenenfotos von einer der fünf Aufführungen bis in Kronstadt, Bukarest, Schäßburg, Mediasch oder Hermannstadt (umgehende Rücksendung eingeschickter Fotos zugesichert). Anschrift: Frieder Latzina, in Karlsruhe. Eventuell auch per Mail an: musik [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 7

    [..] sch (bis ) und dem Lehrerseminar an der Bergschule in Schäßburg (-) war er als Lehrer in Scharosch tätig. Anschließend absolvierte er Monate Militärdienst in Kronstadt, war von bis Lehrer und Rektor an der deutschen Schule in Brenndorf, um dann bis Lehrer und stellvertretender Direktor am Lyzeum und an der Allgemeinschule mit deutscher Abteilung in Rosenau zu wirken. Gleichzeitig war er auch Schulinspektor in Kronstadt, - Direktor de [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 11

    [..] nlichkeit geworden. Energie und Umsicht Auch der landsmannschaftliche Werdegang des Verstorbenen ist wegen seiner Intensität beeindruckend: Seit Mitglied der Nachbarschaft Wels, hat Fritz Teutsch den ersten der legendären Welser Heimattage organisiert, war an der Gründung des Kulturvereins der Heimatvertriebenen beteiligt und hat wesentlich zur Übernahme der Patenschaft der Stadt Wels über diesen Personenkreis und zur Schaffung des Museums der Heimatvertriebenen in [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 24

    [..] ott gegeben fern von deinem Heimatland. In stiller Trauer und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem lieben Vater, Bruder und Schwiegersohn Hans-Peter Schwarz * am . Februar am . Dezember in Heldsdorf bei Kronstadt in Sharm el Sheikh, Ägypten In liebevoller Erinnerung: Deine Ehefrau Edith Deine Tochter Karina Dein Sohn Jürgen Deine Schwester Rita und Werner Deine Schwiegereltern Martin und Katharina Schenker Dein Schwager Martin Schenke [..]